Quantcast
Channel: Stadt Hersbruck
Viewing all 1497 articles
Browse latest View live

Kuhpegnitzbrücke – Verlängerung der Vollsperrung bis 22. März

$
0
0

Die für diese Woche vorgesehenen Anschlussarbeiten bei der Brückenbaustelle konnten noch nicht vollständig durchgeführt werden. Frostbedingt hat das Asphaltmischwerk seinen Betrieb erst verspätet aufgenommen. Damit verschieben sich leider auch die Asphaltarbeiten bei der Kuhpegnitzbrücke. Die Vollsperrung wird daher um eine Woche verlängert, bis zum 22.03.2021. Danach fließt der Verkehr über die neue Brücke. Nur vereinzelt kann es noch zu Ampelschaltungen kommen.

Busverkehr
Die Baustellenfahrpläne des ÖPNV verlängern sich entsprechend.


Ein Bauwagen für die Heb-i-Kids

$
0
0

„Das hat was von Peter Lustig“, waren sich Bürgermeister Robert Ilg und Sebastian Fey einig. Der Bauwagen, der jetzt im Garten der Kita der Heb-i-Kids steht, weckt Erinnerungen an die Kultsendung. Er ist ein Geschenk der Nürnberger Catering-Firma Fey + Pfaff GmbH, die den Kindern mit dem großen Spielzeug eine Freude machen wollte. Diese durften auch selber wählen unter verschiedenen Angeboten und haben sich für den Bauwagen mit Treppe und Wimpelkette entschieden. Die Kinder der Familie Fey besuchen den Kindergarten in der Südstadt. “Alle Kinder waren begeistert beim Aufbau dabei und wir sind sehr dankbar dafür”, freut sich Leiterin Christa Seibold. Der 2500 Euro teure Spielwagen ist für Bürgermeister Ilg ein bemerkenswertes  Geschenk, hat doch die Firma von der Pandemie nicht gerade profitiert und trotzdem gespendet. In einer Zeit, in der alles anders ist, als je zuvor, sei diese Spende ein herzerfrischender Anlass.

Bauwagen HebiKids Übergabe_2Das Bild zeigt Christa Seibold, das Ehepaar Sebastian und Kristin Fey mit ihren Kindern Franz und Leni , Bürgermeister Robert Ilg und Birgit Meister von der Stadtverwaltung (v.l.n.r.).

_

Infektionsschutzkonzept für die städtischen Friedhöfe

$
0
0

Auf Grundlage der aktualisierten Informationen zur Durchführung von Bestattungen während der Corona-Pandemie nach der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 05.03.2021 hat die Stadt Hersbruck das Infektionsschutzkonzept für die städtischen Friedhöfe aktualisiert.

Darin ist geregelt, wie Bestattungen derzeit durchgeführt werden können.
Johannesfriedhof Gräber

Sperrung Buchunterführung – Baustellenunterbrechung

$
0
0

Wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten sind die Buchunterführung und der Kreuzungsbereich Buchstraße, Eichendorffstraße, Am Steinberg seit Anfang März für den Gesamtverkehr gesperrt. Grund für die Sperrung ist eine größere Kanalbaumaßnahme, dort wird der Stauraumkanal RÜB 02 verlegt.

Pandemie bedingte Baustellenunterbrechung
Corona verschont auch Baustellen nicht. Der Subunternehmer der ausführenden Baufirma kann wegen aufgetretener Covid-19-Fälle in den nächsten Wochen die bestellten Fertigteile nicht liefern. Deshalb gibt es Terminverzögerungen bzw. Baustellenstillstand. Ohne Fertigteile kann es auf der Baustelle nicht weitergehen. Allerdings kann die Vollsperrung deshalb nicht aufgehoben werden.

Es bleibt zu hoffen, dass sich der Lieferengpass schnell beheben lässt. Das Bauamt der Stadt Hersbruck geht davon aus, dass die Arbeiten in ein paar Wochen wieder aufgenommen werden.

Die Stadt Hersbruck bittet alle Bewohner des Buchgebietes um Verständnis. Für Bürgermeister Robert Ilg hat sich dort eine unglückliche Situation ergeben. Die Stadt werde alles daran setzen, dass sich die Baumaßnahme nicht weiter als über den geplanten Zeitraum ausdehnt. Bis Ende Juli soll der Kanalbau abgeschlossen sein.

Sprechtage der Behindertenbeauftragen und Seniorenbeauftragten am 2. April entfallen

$
0
0

Die Sprechtage der Behindertenbeauftragen Marlies Wolter und der Seniorenbeauftragten Angela Henke entfallen Corona bedingt am 2. April 2021.
Telefonisch sind Frau Wolter und Frau Henke aber erreichbar.

Die Behindertenbeauftragte und die Seniorenbeauftragte stehen üblicherweise an jedem ersten Freitag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Bürgerbüro als Ansprechpartnerinnen für die Belange von Behinderten und Senioren und deren Angehörigen zur Verfügung.

Die nächste Sprechstunde findet am Freitag, 7. Mai 2021 statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Zur aktuellen Lage – 31.03.2021

$
0
0

Portrait Erster Bürgermeister Robert Ilg, Stadt Hersbruck

Liebe Hersbruckerinnen und Hersbrucker,

länger als ein Jahr befinden wir uns nun im Pandemie-Zustand und nur wenige Monate konnten wir im letzten Sommer ein wenig durchatmen. Das Wort „durchatmen“ hat nicht mehr die bisherige positive Qualität, es klingt eher nach einem Dauerlauf mit kurzer Unterbrechung. So fühle ich mich derzeit. Mehr als 365 Tage beschäftigt mich die Pandemie rund um die Uhr. Aus anfänglichem Schock wurde ein neuer Geschäftsalltag in unserer Stadtverwaltung. Wir haben zusammen mit der Landkreisverwaltung versucht aufzuklären und Verständnis zu gewinnen. Wir haben unzählige Hygienekonzepte erstellt, eine Stadtverwaltung am Laufen gehalten, Terminverwaltungen eingerichtet. Gefühlt gingen täglich neue Anordnungen des Ministeriums und des Landkreises bei uns ein, die umgesetzt werden mussten.

Ich glaube sagen zu dürfen, dass wir alle genug haben von der Pandemie.
Aber wir dürfen uns nicht unterkriegen lassen. Jetzt heißt es Testen und Impfen!

Impfen in Hersbruck
Meine letzten Wochen haben dem Suchen nach einem Impfzentrum in Hersbruck gegolten. Durch das neue Vorgehen der Bundes- und Landesregierung sind wir aber ausgebremst worden, weil demnächst auch die Ärzte impfen können. Wenn dann allerdings mehr Impfstoff zur Verfügung steht, bin ich der Meinung, dass wir mehr Kapazitäten brauchen. Zusammen mit dem Landratsamt bin ich daher auf der Suche nach Räumen, die die Malteser für zwei mobile Impfteams nutzen können und vom BRK betrieben werden. Ca. 120 Impfungen wären dann dort pro Tag möglich.

Noch ist die Menge des Impfstoffs zu wenig. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir immer mehr geliefert bekommen. Außerdem möchte ich den Lockdown nutzen, um gewappnet zu sein, wenn wir unter Auflagen, wie z.B. Schnelltests, wieder Läden und Lokale öffnen dürfen.

Kostenlose Tests
Das Tübinger Modell hat sich als sehr effektiv herausgestellt. Daher setze ich in den kommenden Wochen auf die kostenlosen Testungen. Meine Kollegen aus dem Altlandkreis und ich organisieren gerade weitere Anlaufstellen und sind im Gespräch mit BRK, Maltesern und Apotheken. Es darf keine Hürde sein, sich testen zu lassen. Mit den Schnelltests wollen wir dazu beitragen, unser Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Zum einen liefern sie natürlich eine gewisse Sicherheit, sich nicht angesteckt zu haben. Auf der anderen Seite können die Tests auch asymptomatische Personen ausfindig machen, die infiziert sind und keine Auswirkungen zeigen.
Hersbruck habe ich als Modellstadt für das Tübinger Modell bei der Regierung angemeldet. Vielleicht haben wir Glück und werden zusammen mit dem Landkreis und Nürnberg ausgewählt.

Anlaufstellen
In einer Liste (s. u. zum Download) finden Sie Corona Teststationen in Hersbruck, Happurg, Henfenfeld, Reichenschwand und Kirchensittenbach, bei denen Sie sich kostenlos testen lassen können.

Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, solange Sie noch keinen Impftermin haben. Ich bin überzeugt davon, dass wir damit eine Chance haben, die Pandemie in den Griff zu bekommen.

Ehrenamtliche  gesucht
Wer sich ehrenamtlich engagieren und gerne mitarbeiten möchte, wenn wir die vorhanden Kapazitäten aufstocken, darf sich gerne bei der Stadtverwaltung melden. Wir stellen eine Liste für die Apotheken und das BRK zusammen.

Bitte passen Sie weiterhin auf sich auf und bleiben Sie gesund. Helfen Sie mit und nutzen Sie die Angebote, damit wir hoffentlich bald „durchatmen“ können.

Ich wünsche Ihnen schöne Ostertage
Ihr
Robert Ilg
Erster Bürgermeister

 

Hersbrucker Firma Karei spendet für die Spitalkirche

$
0
0

Es war ein freudiger Termin, als Erster Bürgermeister Robert Ilg das Ehepaar Melanie und Carsten Zeschky in der Geru-Halle begrüßen durfte. Schließlich hatte die beiden einen Scheck in Höhe von 750 Euro dabei. Die Inhaber der Firma Karei Städtereinigung GmbH & Co. KG wollen damit die Sanierung der St. Elisabeth-Spitalkirche unterstützen. Für jeden Mitarbeiter stiften sie einen Ziegel für die Kirche im Rahmen der Spendenaktion “10.000 Ziegel für die Spitalkirche”.  “Wir versuchen jedes Jahr mit eine Spende für soziale Zwecke unserer Beitrag zu leisten”, erklärt Melanie Zeschky. Wichtig sei ihr dabei in der Region zu bleiben. Die Spitalkirche sei für sie ein wichtiges Bauwerk in Hersbruck an das sie auch persönliche Erinnerungen habe.
Bürgermeister Robert Ilg bedankte sich sehr herzlich für dieses bewusste Engagement für die Stadt.

Die Sanierung der Spitalkirche hat begonnen. Weitere Informationen zum Projekt und zur Spendenaktion s.u.
Spendenübergabe Fa. Karei_2

Sanierung der Spitalkirche startet durch

$
0
0

Spitalkirche Dachreiter

Das Oberste kommt zuerst. Heute wurde der Dachreiter mit Hilfe eines großen Krans in einem Stück von der Spitalkirche gehoben. Die Firma Karch, Zimmerei aus Dietfurt, wird den ca. 300-400 kg schweren “Hut” der Kirche nun einlagern, renovieren und ihn als letztes Stück wieder aufs Dach heben, wenn alle Arbeiten am Dach erledigt sind. Das wird noch eine Weile dauern. Vor den Zimmerleuten stehen die Sanierung von drei verschiedenen Dachkonstruktionen. Eine komplexe Aufgabe. Um vor der Witterung geschützt zu sein, erhält die Spitalkirche jetzt erst einmal ein Schutzdach.


Oradour-sur-Glane und Hersbruck auf Tuchfühlung

$
0
0

Oradour-sur-Glane im früheren Limousin (heute Teil der Region Nouvelle-Aquitaine) steht für eines der schlimmsten Kriegsverbrechen der Deutschen in Frankreich. Am 10. Juni 1944 zerstörte die SS-Panzerdivision „Das Reich“ den Ort. 642 Menschen, fast alle Einwohner, wurden getötet, Frauen und Kinder in die Kirche getrieben, die Türen verschlossen und das Gebäude angezündet. 76 Jahre nach dieser unvorstellbaren Gräueltat will Oradour nun mit einer mittelfränkischen Kommune freundschaftliche Kontakte knüpfen. Oradours Bürgermeister Philippe Lacroix hat sich deshalb an den Bezirk Mittelfranken gewandt, der seinerseits eine Regionalpartnerschaft mit Nouvelle-Aquitaine pflegt. Unter diesem Dach gibt es aktuell 36 Städte- und Gemeindepartnerschaften. Gemeinsam mit dem ehemaligen Vizepräsidenten des Bezirkstages und Beauftragten für die Regionalpartnerschaft mit dem Limousin, Fritz Körber, fiel die Wahl auf die Stadt Hersbruck. Die Kommune kann ebenfalls auf eine leidvolle Vergangenheit in Nazi-Deutschland blicken. Im Konzentrationslager Hersbruck, einem Außenlager des KZ Flossenbürg, starben von Mai 1944 bis April 1945 etwa 4000 Menschen.

Bezirksrat a.D. Fritz Körber, Bezirkstagspräsident Armin Kroder, Hersbrucks Erster Bürgermeister Robert Ilg und der Zweite Bürgermeister Peter Uschalt haben über die Anbahnung in einem Pressegespräch informiert. Weitere Informationen dazu im Zeitungsartikel von nordbayern.de: https://www.nordbayern.de/…/trotz-nazi-massaker-mit-642…
Oradour Pressegespräch
v.l.n.r.: Bezirksrat a.D. Fritz Körber, Bezirkstagspräsident Armin Kroder, Hersbrucks Erster Bürgermeister Robert Ilg und Zweiter Bürgermeister Peter Uschalt

Erweiterung Wärmenetz Innenstadt – Straßensperrungen Poststraße/Lohweg/Gustav-Schickedanz-Straße

$
0
0

Die Erschließung der Bebauung des Posthofareals und die Verdichtung des umweltfreundlichen Wärmenetzwerks „Bürgerbräu Wärmekraftwerk – natürlich mit HEWA“ haben in den kommenden Monaten weitere Straßensperrung im Bereich Dr. Gustav-Schickedanz-Straße, Poststraße und Lohweg zur Folge. In der Zeit werden das Fernwärmenetz und das Stromnetz weiter ausgebaut, der Hausanschluss für das Posthofareal erstellt und ein zusätzlicher Regenwasserkanal eingebaut. Der Innenstadtbereich wird dadurch noch etwas mehr in Mitleidenschaft gezogen. Allerdings ermöglicht diese spartenübergreifende Planung und Ausführung der Baumaßnahme eine möglichst kurze Bauzeit und damit die geringstmögliche Einschränkung für die Bürgerschaft. Und spart auch noch Kosten.

Fünf Bauabschnitte mit unterschiedlichen Straßensperrungen
übersichtlich dargestellt in einer Karte

1. Bauabschnitt
Ab Montag, den 19.04.2021, muss die Dr. Gustav-Schickedanz-Straße zwischen Poststraße und der Höhe des Anwesen Haus Nr. 4 für ca. 5 Wochen komplett gesperrt werden. In dieser Zeit werden das Fernwärmenetz und das Stromnetz weiter ausgebaut sowie der Hausanschluss für das Posthof Areal hergestellt. Zusätzlich wird ein Regenwasserkanal eingebaut (siehe Karte rot).

2. Bauabschnitt
Im Lohweg auf der Höhe Altstadt Carré bis Kreuzung Poststraße wird die Fernwärme weiter ausgebaut. Dieser Bereich muss für ca. 4 Wochen vollständig gesperrt werden (siehe Karte blau).

3. Bauabschnitt
Der südliche Teil der Kreuzung Poststraße / Lohweg wird danach (voraussichtlich ab 21.06.2021) für 3 Wochen gesperrt (siehe Karte braun).

4. Bauabschnitt
Ab 12.07.201 wird der nördliche Kreuzungsbereich der Poststraße / Lohweg gesperrt. Parallel dazu wird in der Poststraße eine halbseitige Sperrung notwendig, da dort Arbeiten am Stromnetz durchgeführt werden müssen (siehe Karte grün).

5. Bauabschnitt
Im Lohweg zwischen Kreuzung Poststraße und Nürnberger Straße unterteilt sich der letzte Etappe nochmals in zwei zeitlich aufeinander folgende Abschnitte, um die Zufahrt zur Tiefgarage immer von einer Seite zu gewährleisten (siehe Karte gelb und lila).
Diese Arbeiten sind für den August geplant.

Für weitere Informationen zum Projekt stehen Ihnen die Stadtwerke Hersbruck – HEWA GmbH zur Verfügung.

Corona Schnellteststellen in Hersbruck und Umgebung

$
0
0

Wer einen Schnelltest machen möchte, lässt sich am besten vorab einen Termin geben oder nutzt eine Teststation, die ohne Anmeldung aufgesucht werden kann. Es sollte ein Ausweisdokument mitgebracht werden.
Die kostenlosen Tests werden durch geschultes Personal durchgeführt. Anschließend wird ein Nachweis über das Testergebnis ausgehändigt. Falls der Schnelltest positiv ausfällt, muss zur Überprüfung des Ergebnisses ein sofortiger PCR-Test folgen.

 Schnelltests gibt es in Hersbruck und Umgebung bei diesen   Corona-Teststationen

Polizei Bayern bildet aus – Bewerbung bis 30.04.2021

$
0
0

Aufgrund der derzeit eingeschränkten Möglichkeiten der Nachwuchswerbung hat uns die Polizei Bayern um diesen Aufruf gebeten.
2022 stehen bei der Polizei über 1000 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Die Bewerbungsfrist endet am 30.04.2021 für den Ausbildungsbeginn zum 01.03.2022.

Polizei Bayern Bewerbung

Junge Skater für Filmaufnahmen gesucht!!!

$
0
0

Zu ihrem Streetart-Projekt möchte die Sparkasse Foto- und Filmaufnahmen auf dem Hersbrucker Skaterplatz machen. Wir suchen Jugendliche, die Lust haben, bei den professionellen Filmaufnahmen mitzumachen und gerne ihr Können auf dem Skatebord zeigen. Termin für die Filmaufnahmen ist der 23.04.2021 um 14.00 Uhr. Wer dabei sein möchte, soll sich bitte bei Birgit Meister melden.
Skaterplatz

Amtliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2021

$
0
0

Der Stadtrat Hersbruck hat am 16.03.2021 die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 sowie die Änderungen der Gebührenordnung für die Kindertagesstätten beschlossen.

Das Landratsamt Nürnberger Land hat mit Schreiben vom 06.04.2021, AZ 12-941 die rechtsaufsichtliche Würdigung gem. Art. 65 Abs. 2 GO erteilt.

Die Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2021 und die Gebührenordnung für die Kindertagesstätten am 01.09.2021 in Kraft.

Die Gebührenordnung und die Haushaltssatzung liegen samt ihren Anlagen, während der allgemeinen Geschäftsstunden in der Stadtkämmerei, 1. Stock, Zimmer Nr. 1.02, bis zur nächsten amtlichen Bekanntgabe zur Einsicht bereit und sind damit öffentlich zugänglich (Art. 65 Abs. 3 GO und § 3 Satz 1 BekV).

Hersbruck, den 17.04.2021
STADT HERSBRUCK
Robert Ilg
Erster Bürgermeister

Hausnummernschilder: Ordnungsgemäße Anbringung zur raschen und zuverlässigen Orientierung notwendig

$
0
0

Für eine rasche und zuverlässige Orientierung sowie für den effektiven und schnellen Einsatz der Rettungsdienste und der Polizei bei Notfällen ist nicht nur eine einsehbar angebrachte Hausnummer wichtig, sondern auch ein gut lesbares Türschild.

 

Wir weisen deshalb darauf hin, dass das Hausnummernschild an einer – von der Straße aus – gut sichtbaren Stelle des Gebäudes anzubringen ist. Besonders geeignet sind von innen beleuchtete Schilder. Die Grundstückseigentümer sollten deshalb auch darauf achten, dass die Hausnummer nicht durch Büsche oder Bäume verdeckt wird.

Für Gebäude, die an einer privaten Stichstraße liegen, ist zusätzlich ein deutlich erkennbares Hinweisschild auf die Hinterliegergrundstücke an der Abzweigung der Stichstraße von der Hauptstraße erforderlich.

Ergänzend sollten auch die Namen der Hausbewohner – ebenfalls gut lesbar – auf dem Klingelschild angebracht sein.


Kanalbeitrag: Meldepflicht für bauliche Änderungen, für Änderungen der versiegelten Flächen und des Einleitungsverhaltens

$
0
0

Das Kommunalunternehmen Stadtwerke Hersbruck möchte alle Hauseigentümer an die Meldepflicht bei baulichen Veränderungen an ihren Gebäuden erinnern. Das gilt auch bei Änderungen der Versiegelungsflächen bzw. wo oder wie das Oberflächenwasser abgeleitet wird.

Nach der Kanalbeitragssatzung des Kommunalunternehmens ist dieses verpflichtet, Beiträge für zusätzlich geschaffene Flächen zu erheben. Bei der so genannten Beitragskalkulation werden nicht nur die bereits vorhandenen Gebäudeflächen berücksichtigt; vielmehr werden auch zukünftige Flächenmehrungen mit eingerechnet. Diese Verfahrensweise soll die Beitragserhebung für alle Betroffenen gerechter machen. Allerdings bedeutet dies auch, dass für jeden zusätzlich geschaffenen Quadratmeter ein weiterer Beitrag zu zahlen ist.

Aus diesem Grunde ist die Schaffung zusätzlicher Wohn- und Nutzflächen unverzüglich bei den Stadtwerken Hersbruck zu melden. Soweit Pläne über die Baumaßnahme vorhanden sind, sollen diese vorgelegt werden. Wenn keine Pläne existieren, können der Stadt auch Skizzen zur Verfügung gestellt werden.

Insbesondere möchten wir auf den vollständigen oder teilweisen Ausbau von Dachgeschossen hinweisen. Da für den Ausbau bzw. Teilausbau eines Dachgeschosses nur unter bestimmten Voraussetzungen ein Bauantrag eingereicht werden muss, hat die Stadt nicht von allen Vorhaben Kenntnis.

Alle Eigentümer werden dringend gebeten, einen Dachgeschossausbau bzw. sonstigen Ausbau oder Anbau mitzuteilen. Die Stadtwerke prüfen dann, ob tatsächlich ein zusätzlicher Kanal-Beitrag festzusetzen ist.

Die Verletzung dieser Melde- und Auskunftspflicht stellt eine Abgabenhinterziehung oder eine leichtfertige Abgabenverkürzung dar.

Die Meldungen können bei den Stadtwerken Hersbruck, Unterer Markt 1, 91217 Hersbruck schriftlich oder telefonisch unter   (0 91 51) 7 35-3 07 erfolgen. Selbstverständlich können die Stadtwerke auch per Fax (an die Nummer: 0 91 51/7 35-9 3 07) oder Mail (an die Adresse: c.back@hersbruck.de) informiert werden.

In diesem Zusammenhang möchten wir auch an die Meldepflichten hinsichtlich der Niederschlagswassergebühr erinnern.

Die Ermittlung der bebauten und befestigten Flächen obliegt dem Grundstückseigentümer. Dieser muss unter Vorlage eines Lageplanes Veränderungen von mehr als 10 m² ebenso unverzüglich bei der Stadt melden, wie auch eine Änderung des Einleitungsverhaltens. Soweit bei Neubauten und sonstigen Veränderungen am Gebäude die Meldung nicht bis zum 01.01. des Folgejahres nach der Schaffung von befestigten Flächen erfolgt ist, wird die Stadt anhand der vorliegenden Unterlagen die bebauten und befestigten Flächen zu 100 % in Ansatz bringen.

Ein entsprechendes Erfassungsblatt steht in elektronischer Form auf der Homepage der Stadt Hersbruck zur Verfügung (siehe dort unter: Bürgerservice / Dienstleistungen – Service A-Z – Niederschlagswassergebühr).

Absage der Sitzung des Ausschusses für Bau, Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz

$
0
0

Die Sitzung des Ausschusses für Bau, Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz des Stadtrates Hersbruck am 22.04.2021 muss abgesagt werden. Geplant ist derzeit die Sitzung am 04. Mai 2021 nachzuholen.

Aufgrund einer angeordneten Quarantäne durch das Gesundheitsamt für Mitglieder des Ausschusses für Bau, Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutzes, sowie Vertreter der Stadtverwaltung Hersbruck kann die Sitzung des Bauausschusses nicht wie geplant stattfinden.

Hersbrucker Firma Karei spendet für die Spitalkirche

$
0
0

Es war ein freudiger Termin, als Erster Bürgermeister Robert Ilg das Ehepaar Melanie und Carsten Zeschky in der Geru-Halle begrüßen durfte. Schließlich hatte die beiden einen Scheck in Höhe von 750 Euro dabei. Die Inhaber der Firma Karei Städtereinigung GmbH & Co. KG wollen damit die Sanierung der St. Elisabeth-Spitalkirche unterstützen. Für jeden Mitarbeiter stiften sie einen Ziegel für die Kirche im Rahmen der Spendenaktion “10.000 Ziegel für die Spitalkirche”.  “Wir versuchen jedes Jahr mit eine Spende für soziale Zwecke unserer Beitrag zu leisten”, erklärt Melanie Zeschky. Wichtig sei ihr dabei in der Region zu bleiben. Die Spitalkirche sei für sie ein wichtiges Bauwerk in Hersbruck an das sie auch persönliche Erinnerungen habe.
Bürgermeister Robert Ilg bedankte sich sehr herzlich für dieses bewusste Engagement für die Stadt.

Die Sanierung der Spitalkirche hat begonnen. Weitere Informationen zum Projekt und zur Spendenaktion s.u.
Spendenübergabe Fa. Karei_2

Zur aktuellen Lage – 31.03.2021

$
0
0

Portrait Erster Bürgermeister Robert Ilg, Stadt Hersbruck

Liebe Hersbruckerinnen und Hersbrucker,

länger als ein Jahr befinden wir uns nun im Pandemie-Zustand und nur wenige Monate konnten wir im letzten Sommer ein wenig durchatmen. Das Wort „durchatmen“ hat nicht mehr die bisherige positive Qualität, es klingt eher nach einem Dauerlauf mit kurzer Unterbrechung. So fühle ich mich derzeit. Mehr als 365 Tage beschäftigt mich die Pandemie rund um die Uhr. Aus anfänglichem Schock wurde ein neuer Geschäftsalltag in unserer Stadtverwaltung. Wir haben zusammen mit der Landkreisverwaltung versucht aufzuklären und Verständnis zu gewinnen. Wir haben unzählige Hygienekonzepte erstellt, eine Stadtverwaltung am Laufen gehalten, Terminverwaltungen eingerichtet. Gefühlt gingen täglich neue Anordnungen des Ministeriums und des Landkreises bei uns ein, die umgesetzt werden mussten.

Ich glaube sagen zu dürfen, dass wir alle genug haben von der Pandemie.
Aber wir dürfen uns nicht unterkriegen lassen. Jetzt heißt es Testen und Impfen!

Impfen in Hersbruck
Meine letzten Wochen haben dem Suchen nach einem Impfzentrum in Hersbruck gegolten. Durch das neue Vorgehen der Bundes- und Landesregierung sind wir aber ausgebremst worden, weil demnächst auch die Ärzte impfen können. Wenn dann allerdings mehr Impfstoff zur Verfügung steht, bin ich der Meinung, dass wir mehr Kapazitäten brauchen. Zusammen mit dem Landratsamt bin ich daher auf der Suche nach Räumen, die die Malteser für zwei mobile Impfteams nutzen können und vom BRK betrieben werden. Ca. 120 Impfungen wären dann dort pro Tag möglich.

Noch ist die Menge des Impfstoffs zu wenig. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir immer mehr geliefert bekommen. Außerdem möchte ich den Lockdown nutzen, um gewappnet zu sein, wenn wir unter Auflagen, wie z.B. Schnelltests, wieder Läden und Lokale öffnen dürfen.

Kostenlose Tests
Das Tübinger Modell hat sich als sehr effektiv herausgestellt. Daher setze ich in den kommenden Wochen auf die kostenlosen Testungen. Meine Kollegen aus dem Altlandkreis und ich organisieren gerade weitere Anlaufstellen und sind im Gespräch mit BRK, Maltesern und Apotheken. Es darf keine Hürde sein, sich testen zu lassen. Mit den Schnelltests wollen wir dazu beitragen, unser Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Zum einen liefern sie natürlich eine gewisse Sicherheit, sich nicht angesteckt zu haben. Auf der anderen Seite können die Tests auch asymptomatische Personen ausfindig machen, die infiziert sind und keine Auswirkungen zeigen.
Hersbruck habe ich als Modellstadt für das Tübinger Modell bei der Regierung angemeldet. Vielleicht haben wir Glück und werden zusammen mit dem Landkreis und Nürnberg ausgewählt.

Anlaufstellen
In einer Liste (s. u. zum Download) finden Sie Corona Teststationen in Hersbruck, Happurg, Henfenfeld, Reichenschwand und Kirchensittenbach, bei denen Sie sich kostenlos testen lassen können.

Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, solange Sie noch keinen Impftermin haben. Ich bin überzeugt davon, dass wir damit eine Chance haben, die Pandemie in den Griff zu bekommen.

Ehrenamtliche  gesucht
Wer sich ehrenamtlich engagieren und gerne mitarbeiten möchte, wenn wir die vorhanden Kapazitäten aufstocken, darf sich gerne bei der Stadtverwaltung melden. Wir stellen eine Liste für die Apotheken und das BRK zusammen.

Bitte passen Sie weiterhin auf sich auf und bleiben Sie gesund. Helfen Sie mit und nutzen Sie die Angebote, damit wir hoffentlich bald „durchatmen“ können.

Ich wünsche Ihnen schöne Ostertage
Ihr
Robert Ilg
Erster Bürgermeister

 

Stadt Hersbruck will eigenes Testzentrum einrichten

$
0
0

Die Stadt Hersbruck beabsichtigt ein eigenes Testzentrum einzurichten. Dieses soll im Erdgeschoss des Hersbrucker Stadthauses unterkommen. Sobald alle Genehmigungen erteilt sind, kann geschultes Personal dort Schnelltests anbieten.

Um Gastronomie und Einzelhandel mehr Kundenkontakte zu ermöglichen, bemüht sich Bürgermeister Robert Ilg seit einigen Tagen um ein eigenes Testzentrum. Ihm ist es sehr wichtig, neben dem BRK Testzentrum und den beiden testenden Apotheken, ein weiteres Angebot zu schaffen, das auch spontane Ladenbesuche ermöglicht.
Diese Entscheidung wird von den Fraktionen des Hersbrucker Stadtrates mitgetragen.

Im neuen Testzentrum sollen Schnelltests für Bürgerinnen und Bürger angeboten werden, ohne vorherige Terminvereinbarung. “Noch braucht es einiges an Zeit bis alle geimpft sind, solange müssen wir mit Schnelltests überbrücken”, so der Bürgermeister.

Die Stadtverwaltung arbeitet mit Hochdruck daran, alle notwendigen Genehmigungen dafür einzuholen. Nach Aussage von Geschäftsleiter Karlheinz Wölfel könnte das Testzentrum im Laufe der nächsten Woche schon an den Start gehen, wenn alle Stellen, von deren Genehmigung die Stadt Hersbruck anhängig ist, zügig die Anträge und die Örtlichkeit prüfen.

Das notwendige Personal wurde von der Stadtverwaltung auch schon gefunden. Elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden am Donnerstag geschult. Der Hygieneplan für die Teststelle ist ebenfalls bereits erstellt. Jetzt heißt es nur noch auf die Genehmigung durch die Kassenärztliche Vereinigung und die entsprechende Registrierung zu warten. Dann kann die Teststelle ihre Arbeit aufnehmen.

Viewing all 1497 articles
Browse latest View live