Quantcast
Viewing all 1493 articles
Browse latest View live

Kirwavereine spenden für den Kinderfonds

„Wenn unser Nachwuchs gesichert sein soll, dann müssen wir auch etwas dafür tun.“ Dieser Satz stand im Raum, als Stefan Neuner vom Sittenbächer Kirwa Verein und Alexander Pfister vom Alten Bahner Kirwa Verein bei Bürgermeister Robert Ilg aufschlugen. Sie hatten einen Scheck über 500 Euro dabei. Das Geld soll dem Hersbrucker Kinderfonds zu Gute kommen. Wenn schon keine Kirwa, dann wollten sie wenigstens für einen guten Zweck spenden, so die einhellige Meinung.

Beide Vereine konnten in diesem Jahr Corona bedingt keine Kirchweih-Veranstaltungen organisieren, keinerlei Feier war erlaubt. So konnten sich die Vereinsmitglieder im Sommer nur intern in kleinen Gruppen und unter Hygienebedingungen treffen. Für die Kirwaboum und -madla und echte Kirchweihfans war das ein trauriges Jahr.

Aber die Kirwa-Tradition ist hoch geschätzt und bei ganz vielen Menschen sehr beliebt. Das lässt Stefan Neuner und Alexander Pfister zusammen mit ihren Vereinsmitgliedern auch hoffnungsvoll und zuversichtlich in die Zukunft schauen. Um genau zu sein, in die nähere Zukunft. Beide Vereine sind bereits in die Planungen für dieses Jahr eingestiegen. Und hoffen natürlich, dass es eine Sittenbächer und Ostbahn Kirchweih geben wird.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Kirwa Vereine Scheckübergabe Gruppe

v.l.n.r.  Stefan Neuner vom Sittenbächer Kirwa Verein, Bürgermeister Robert Ilg, Alexander Pfister vom Alten Bahner Kirwa Verein


FFP2 Masken für pflegende Angehörige

Der Freistaat Bayern stellt Bedürftigen und pflegenden Angehörigen ein Set Masken zur Verfügung, nachdem seit 18. Januar die FFP2 Maskenpflicht für Nahverkehr und Einzelhandel gilt. Bedürftige erhalten das Maskenpaket mit der Post zugeschickt. Personen, die unter das Asylbewerbergesetz fallen bekommen die Masken in den Asylunterkünften. Besitzer eines Tafelausweises erhalten die Masken bei der Tafel.

Masken-Set für pflegende Angehörige
Die Masken für Angehörige von Pflegebedürftigen werden von der Gemeinde gegen Vorlage eines Nachweises in der Gemeinde ausgegeben, in der die pflegebedürftige Person wohnt.
Wenn Sie jemanden pflegen, der in Hersbruck wohnt, dann dürfen Sie sich ein Starterset mit drei FFP2-Masken bei der Stadtverwaltung abholen.

Nachweise
Bitte bringen Sie dazu ein Schreiben der Pflegekasse mit, aus dem der Pflegegrad der pflegebedürftigen Person hervorgeht.

Ausgabe
Die Ausgabe erfolgt immer Dienstags und Donnerstags von 15 bis 16 Uhr im Eingangsbereich des Rathauses. In der Zeit ist das Rathaus auch geöffnet. Bitte nehmen Sie den Haupteingang und beachten Sie die Abstandsregeln.

Anmeldung für Kita-Plätze 2021/2022

Das Anmeldeverfahren für Betreuungsplätze in den städtischen Kitas wurde vor dem Hintergrund der Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus anders gestaltet, als bisher.

Aufnahme-Antrag für städtische Kitas
Der Aufnahme-Antrag für die städtischen Kitas steht unten für Sie zum Download bereit. Dieses Formular geben interessierte Eltern bitte bis 31. Januar 2021 ausgefüllt an die Stadtverwaltung zurück und zwar ausschließlich per Einwurf in den Hausbriefkasten, per Post oder per Fax. Bitte aus Datenschutzgründen keine Rückmeldungen per Mail.
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung per Post.

Besichtigung der Kitas
Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen sind derzeit keine Besichtigungen in den Kindertageseinrichtungen möglich. Mit den weiterführenden Links gelangen Sie zu den Seiten aller Hersbrucker Kitas. Hier finden Sie Informationen zu den betreuten Altersgruppen, den Öffnungszeiten, den pädagogischen Schwerpunkten und Profilen uvm.

Bei Fragen können Sie sich telefonisch oder per Mail mit den Leitungen der Kitas oder der Stadtverwaltung in Verbindung setzen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Seite.

Vergabe der Kita-Plätze 
Für die städtischen Kitas wird im Krippen- und Kindergartenbereich die Entscheidung über die Neuaufnahmen mit Betreuungsbeginn von September bis Dezember 2021 im Frühjahr 2021 nach der Schuleinschreibung getroffen. Voraussichtlich im April 2021 erhalten die Eltern eine schriftliche Information.

Über Neuaufnahmen von Januar 2022 bis April 2022 wird im Herbst 2021 entschieden.
Soweit noch weitere freie Plätze verfügbar sind, werden Anfang des Jahres 2022 Platzanfragen für die Zeit ab Mai 2022 beantwortet.

Schulkindbetreuung
Plätze in der Schulkindbetreuung im Schuljahr 2021/22 werden nach Abschluss der Klasseneinteilung durch die Grundschule, voraussichtlich im Juni 2021 vergeben.

Bebauungsplanänderung für Doppelhaus-Bebauung in der Hohensteinstraße

Aufstellung des Tekturplanes Nr. 3 zum Beb.Pl. Nr. 18/1 „Hohensteinstraße“ im Bereich des Grundstückes Hohensteinstr. 11

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach § 2 Abs. 1 Satz 2 des Baugesetzbuches (BauGB) und Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB

Der Ausschuss für Bau, Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz des Stadtrates Hersbruck hat in seiner Sitzung am 21.01.2021 beschlossen, den Tekturplan Nr. 3 zum Beb.Pl. Nr. 18/1 „Hohensteinstraße“ im Bereich der Grundstücke Fl.Nrn. 688 und 688/1, Hohensteinstr. 11 aufzustellen.

Mit der Tekturplanung wird das Baurecht für eine Doppelhausbebauung geschaffen.
Die Aufstellung des Tekturplanes Nr. 3 zum Beb.Pl. Nr. 18/1 „Hohensteinstraße“ im Bereich der Stadt Hersbruck erfolgt im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB.

Von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 6 Abs. 5 Satz 3 und § 10 Abs. 4 BauGB wird abgesehen. Darüber hinaus entfällt das sog. Monitoring nach § 4 c BauGB.

In der Sitzung des Bauausschusses am 21.01.2021 wurde der Tekturplanentwurf vom 12.01.2021 mit Begründung gleichen Datums gebilligt und die Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung beschlossen.

Öffentlichkeitsbeteiligung
Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung kann der Entwurf des Tekturplanes Nr. 3 zum Beb.Pl. Nr. 18/1 „Hohensteinstraße“, in der Fassung vom 12.01.2021 mit Begründung gleichen Datums in der Zeit vom 04.02.2021 bis 05.03.2021 auf der Homepage der Stadt Hersbruck oder (in Papierform) im Stadtbauamt Hersbruck, Rathaus, Unterer Markt 1 nach telefonischer Terminvereinbarung eingesehen werden.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen hierzu vorgebracht werden.
Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Hersbruck, den 27.01.2021
STADT HERSBRUCK

gez.

Robert Ilg
Erster Bürgermeister

Ausstellung im Stadthaus – Heidi Krines – ein virtueller Spaziergang

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Lavastrom Krines
Explosive Steine, glühende Lava oder einnehmende Blicke von Fuchs, Eule und Katze…
Ein virtueller Spaziergang durch die Ausstellung

 

Noch bis 8. März im Stadthaus zu sehen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ausstellung Krines Gruppe
Eine sehr einsame Veranstaltung war das im Stadthaus. Erster Bürgermeister Robert Ilg eröffnete zusammen mit der Künstlerin Heidi Krines und ihrem Mann ihre Ausstellung. Gerne hätte er die ausgezeichneten Arbeiten einem breiteren Publikum vorgestellt. Heidi Krines Arbeiten sind hauptsächlich in Mischtechnik gestaltet. Sie lasiert mit Acryl auf großflächigen Trägermaterialien.
Im Gästesaal entführt sie den Betrachter in ein explosives Meer aus flüssiger Lava. Die Treppe aufwärts werden die Farben ruhiger, allerdings fühlt man sich eher in Augenschein genommen von Fuchs und Eule. Und ganz beschwingt endet man im zweiten Stock bei den Grüntönen in denen sich die Schmetterlinge tummeln.

Das Stadthaus ist von Montag – Donnerstag von 8:00 – 18:00 Uhr und Freitag von 8:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Leider können nur die Bilder im Treppenhaus angeschaut werden. Die restlichen Räume müssen Corona bedingt geschlossen bleiben.

 

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Katze Krines
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_2586

Marodes Kleinod wird kunstgerecht renoviert – die Sanierung der Hersbrucker Spitalkirche beginnt

In drei Jahren, so hofft Bürgermeister Robert Ilg, wird die runderneuerte Spitalkirche in einem Festgottesdienst feierlich eingeweiht. Diesem Wunschziel gehen umfangreiche Arbeiten und Vorplanungen über Jahre voraus, die Bauamt, Kämmerei, Planer und Restauratoren geleistet haben.

Für Robert Ilg ist die Sanierung der Spitalkirche eine tiefe Verpflichtung. Das Hersbrucker Kulturgut müsse auf jeden Fall erhalten werden. Er denkt, dass die enorme Summe, die investiert werden muss, bei dem „Schmuckkästchen“ Spitalkirche gut angelegt ist, um dieses wieder für eine lange Zeit zu erhalten. In kleiner Runde fand, Corona bedingt, ein Pressetermin in der Kirche statt, um nicht ohne Information der Öffentlichkeit mit den Arbeiten zu beginnen.

Finanzierungsarchitektur
Die Investitionen werden auf ca. 2 Mio. Euro geschätzt. Die Hersbrucker Kämmerei hat viele Fördertöpfe angefragt und neben einigen Absagen auch viele Zusagen bekommen. So trägt alleine der Entschädigungsfonds mit rund 1 Mio. Euro den Löwenanteil der Finanzierung. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, der Landkreis Nürnberger Land und die Städtebauförderung tragen ebenfalls dazu bei. Gleichzeitig hat die Messerschmitt-Stiftung zugesagt, die komplette Restaurierung des Elisabeth-Altars zu übernehmen. So stützt sich die Finanzierung auf mehrere Säulen, für die die Elisabeth-Spital-Stiftung und die Stadt Hersbruck überaus dankbar sind.
Dazu kommt eine weitere Summe direkt aus der Bürgerschaft. In einer Spendenaktion „10.000 Ziegel für die Spitalkirche“ wurden im vergangenen Jahr ca. 45.000 Euro von Hersbrucker Bürgerinnen und Bürgern, von Firmen oder von Menschen gespendet, die sich der Spitalkirche verpflichtet fühlen.
Kreative Ideen zur Spendensammlung hat sich auch die Stadtkirchengemeinde einfallen lassen, die die Spitalkirche hauptsächlich nutzt.
Noch fehlen aber ca. 500.000 Euro, die die Stiftung aufbringen muss. So tut jeder Euro gut, der über Spenden eingeht. Aber Robert Ilg ist zuversichtlich, den Betrag über die Stiftung noch aufzubringen.

Drei Bauabschnitte
Die Sanierung wird in drei Bauabschnitten durchgeführt werden, die sich hintereinander anschließen. Die Kirche soll in einem Zuge saniert werden. Eine Sanierung mache nur Sinn, sie im Ganzen durchzuführen, meint der Hersbrucker Bürgermeister, um nicht in ein paar Jahren wieder von neuem zu beginnen.
Erster Bauabschnitt wird die Sanierung der Außenhülle sein. In einem zweiten Abschnitt folgt die Sanierung des Innenbereiches. Ein letzter Bereich wird die Restauration der Kunstgegenstände sein.

Die Sanierungsarbeiten
Der beauftragte Architekt, Hermann Keim, erläuterte beim Pressetermin, welche Arbeiten in der kommenden Zeit in der Kirche durchgeführt werden. Er hat in Zusammenarbeit mit weiteren Büros die Schäden aufgenommen und katalogisiert.

Bauabschnitt 1:
Ein großer Aufwand werden die Zimmerarbeiten sein, da der Dachstuhl marode ist und komplett saniert werden muss. Die alten Ziegel werden ausgetauscht, die verschiedenen Dächer instand gesetzt. Noch nicht entschieden ist, ob das Dach mit einem Autokran komplett abgehoben wird, oder die Arbeiten an Ort und Stelle ausgeführt werden. Im Anschluss werden Kirchenmaler die Außenfarbe erneuern.

Bauabschnitt 2:
In einem zweiten Abschnitt wird der Innenbereich saniert werden. Vorbereitende Maßnahmen schützen die kostbaren Ausstattungsgegenstände. Die Kunstgegenstände verbleiben in der Kirche, weil diese mitunter bei Ausbau und Lagerung an anders temperierten Orten leiden würden.

Bauabschnitt 3:
Restaurierung der Kunstgenstände und der Orgel.

Komplettsanierung ist ein Segensfall
„Es ist eine große Ehre für mich, ein 600 Jahre altes Gebäude bei der Sanierung begleiten zu dürfen“ sagt Stadtbaumeister Thomas Beygang. Ein langjähriger Wunschtraum, geht seiner Meinung nach mit der Sanierung für viele in Erfüllung. Dass sich alles so fügt sei ein besonderer Glücksfall, ein Segensfall für die Kirche. Er kann sich auch ein hervorragendes Ergebnis anhand der derzeitigen Planung vorstellen. Firmen hätten den Zuschlag bekommen, denen er qualitativ hochwertige Arbeiten bescheinigen könne. Diese Firmen arbeiten mit althergebrachten historischen Kunsthandwerkerarbeiten. Diese Arbeiten, die in keinem neuen Gebäude zu finden sind, lassen darauf hoffen, dass die Spitalkirche wieder für unzählige Jahre in ihrem Bestand gesichert ist.

Die Geschichte der Spitalkirche
Die Elisabethkirche mit dem Spital für Kranke, Alte und Bedürftige steht für 600 Jahre bürgerschaftliches Engagement. Gestiftet wurde sie vom Hersbrucker Bürgerehepaar Johann und Anna Polster. Die Spitalkirche im Herzen der Hersbrucker Altstadt ist ein Kleinod, das Kunstschätze aus vielen Epochen beherbergt.  1415-1431 wurde die Kirche gebaut. 1560 hat man eine Art Empore quer über den historischen Dachstuhl eingebaut. Hinter den geschnitzten Schiebeläden konnten zur damaligen Zeit die Kranken des Spitals dem Gottesdienst beiwohnen.
Eigentümerin ist die Elisabeth-Spital-Stiftung, die in den Händen der Stadt Hersbruck liegt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
PT 28_1_.2021 Spitalkirche
v.l.n.r. MdL Norbert Dünkel, Erster Bürgermeister Robert Ilg, Stadtbaumeister Thomas Beygang, Architekt Hermann Keim, Dr. Dietrich Kappler von der Stadtkirchengemeinde, Zweiter Bürgermeister Peter Uschalt

Kuhpegnitzbrücke Abbau der Behelfsbrücke – Vollsperrung 1. – 13.03.2021

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Kuhpegnitz Achtung Schild

Ab Montag, 01.03.2021 beginnt der Abbau der Behelfsbrücke bei der neu gebauten Kuhpegnitzbrücke, sowie die Herstellung der noch fehlenden Asphaltflächen. Die Straßenbaumaßnahmen müssen – wie beim Einbau der Behelfsbrücke – unter Vollsperrung des Streckenabschnittes Turngasse – Ostbahnstraße / Einfahrt Happurger Straße erfolgen.

Die Rückbauarbeiten werden ca. 2 Wochen dauern. In dieser Zeit ist die Kuhpegnitzbrücke mit Ausnahme der Anliegerzufahrten nicht befahrbar. Die Anlieger werden hierzu gesondert informiert.

In der Woche vom 01. – 05.03.  wird ein Autokran aufgebaut, der die Behelfsbrücke in 2 Montageabschnitten über die Nord- und Südseite demontiert.
In der Woche vom 08. – 12.03. werden die fehlenden Asphaltanbindungen vervollständigt.

Der Verkehr wird in dieser Zeit großräumig über die B14 umgeleitet.
Weitere Informationen erhalten Sie aktuell immer hier auf hersbruck.de

 

 

Elasto form und Fackelmann spenden Masken für die Hersbrucker Tafel

Masken für die Mitarbeiter/innen und die Besucher/innen der Hersbrucker Tafel hatte Erster Bürgermeister Robert Ilg im Gepäck, als er sich am Samstagmittag, kurz bevor die Ausgabe bei der Tafel startet, dorthin aufmachte. Maria Hummer, Leiterin der Tafel, nahm sie überaus dankbar in Empfang.

Begleitet haben den Bürgermeister die Spender der FFP2-Masken, Marcus Sperber, Geschäftsführer der Firma elasto form und Thomas Sperber, Geschäftsführer der Firma Fackelmann. Beide Unternehmen stellen der Stadt Hersbruck kostenfrei oder zu sehr, sehr günstigen Konditionen die Masken zur Verfügung. „Es könnte auch anders sein,“ meint Robert Ilg. Andere Firmen würden mitunter durchaus gewinnbringender agieren. Deswegen wolle er den Zusammenhalt, der sich zwischen Firmen und Stadtverwaltung zeige, besonders hervorheben. Beide Firmen unterstützen die Stadt immer wieder in unterschiedlicher Form. Schon während des ersten Lockdowns haben diese nicht auf chinesische Masken gesetzt, sondern in Deutschland und im Nachbarland Frankreich produzieren lassen.

Versorgung von Bedürftigen
Die Versorgung von Mitbürger/innen, die finanziell nicht gut gestellt sind, hat den Bürgermeister und seinen Stellvertreter, Peter Uschalt, schon seit Bekanntgabe der FFP2-Maskenpflicht umgetrieben, zumal diese Masken teurer und nicht wieder verwendbar sind. Daher waren beide sehr dankbar, dass die Masken der beiden Firmen nun über den unkomplizierten Weg der Tafel an die richtigen Personen weitergegeben werden können.

Es gibt viele Bedürftige, die zwar einen Berechtigungsschein für die Tafel haben, aber nicht dorthin kommen. Diese dürfen sich bei der Stadtverwaltung unter der Telefonnummer 09151 7350 melden und dort ein Päckchen mit Masken abholen. Unkompliziert soll mit einem Starterpaket erst einmal geholfen werden.

Gleichzeitig erhalten die ehrenamtlichen Helfer/innen Päckchen mit FFP2-Masken. Trotz der Pandemie sind viele der zum Teil älteren Helfer/innen bereit Lieferungen abzuholen und abzugeben und bringen sich dadurch selber in Gefahr. Auch die sollen die schützenden Hilfen erhalten.

Landkreis erhält Masken vom Freistaat
Landrat Armin Kroder nutzte ebenfalls die Gelegenheit, Maria Hummer und den Helfern für ihren Einsatz zu danken. Dankbar sei er auch für den fairen Umgang und die Hilfe durch die beiden Firmen.
Der Landkreis selber werde vom Freistaat in der nächsten Woche größere Mengen an FFP2-Masken erhalten. Schnell und unbürokratisch soll die Verteilung an Asylbewerberunterkünfte und andere Tafeln im Landkreis erfolgen. Weitere Bedürftige sollen im Rahmen eines Versands bedacht werden.

Derzeitige Impfstoffe noch etwas „divenhaft“
Geduld brauche es noch ein bisschen, bis die Impfungen umfassend starten können, so der Landrat. Die Grundstrukturen seien vorhanden. Allerdings seien die derzeitigen Impfstoffe noch sehr empfindlich in ihrer Anwendung. Nach einem „Anrühren“ dürften diese nicht mehr transportiert werden. Das sei auch der Grund, warum sie noch nicht an Arztpraxen ausgegeben werden können. Aber man dürfe hoffen, dass die Impfstoffe weiterer Firmen einfacher handzuhaben sind.
Er sei dankbar für die Abstimmung mit den Bürgermeistern aus dem Landkreis. Gemeinsam kümmere man sich um die Zielgruppe der Menschen, die nicht mehr so mobil sind und die man über Fahrdienste u.ä. zu den Impfzentren bringen müsse.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Spendenübergabe an die Tafel

v.l.n.r.  Landrat Armin Kroder, Marcus Sperber, Geschäftsführer der Fa. elasto form, Maria Hummer, Leiterin der Hersbrucker Tafel, Zweiter Bürgermeister Peter Uschalt, Thomas Sperber, Geschäftsführer der Fa. Fackelmann, Erster Bürgermeister Robert Ilg


Aktivsenioren beraten Existenzgründer und kleinere Unternehmen

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Aktivsenioren
Seit vielen Jahren beraten und begleiten die Aktivsenioren Existenzgründer und kleinere Unternehmen erfolgreich.

Personen, die in ihrem Berufsleben vielfältige Erfahrung gesammelt haben, teilen dieses Wissen ehrenamtlich. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises werden monatliche Sprechtage organisiert, bei denen Ratsuchende ein kostenloses und individuelles Orientierungsgespräch mit den Aktivsenioren führen können. Aktuell ist dies nicht möglich. Aber gerade in Zeiten von Corona benötigen viele Unternehmen und Selbstständige Begleitung und Hilfestellung. Die Aktivsenioren bieten ihre Unterstützung daher aktuell telefonisch oder online an. Interessenten können sich direkt an Herrn Albert Schneider (0911/578519 oder albert.schneider@aktivsenioren.de) oder Herrn Anton Weiß (09187/5163 oder anton.weiss@aktivsenioren.de) wenden.
Das Erstgespräch ist  kostenlos.

Die Stadt Hersbruck trauert um Vittore Bocchetta

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Vittore Bocchetta ©Thomas Geiger

Nicht “Ohne Namen”

Ein langes Leben ist zu Ende gegangen. Die Stadt Hersbruck trauert um Vittore Bocchetta, der  am 20. Februar im Alter von 102 Jahren in Verona verstorben ist.

Boccetta bekämpfte im Zweiten Weltkrieg das faschistische Mussolini-Regime und widersetzte sich der deutschen Wehrmacht. 1944 wurde er ins KZ-Außenlager Hersbruck deportiert.

Wie kein zweiter hat er in den vergangenen Jahrzehnten der Stadt Hersbruck Freundschaft und Versöhnung entgegen gebracht, obwohl er hier großes Leiden erfahren hat. Er war maßgeblich an der Aufarbeitung der Hersbrucker KZ-Geschichte beteiligt. Als Zeitzeuge war er den Jugendlichen ein beeindruckender und tiefgreifender Mahner. Als starke Persönlichkeit hat er für ein „Nie wieder“ gekämpft, für eine Welt der gegenseitigen Verständigung ohne Ausgrenzung.

Die Stadt Hersbruck bedauert seinen Leidensweg und ist gleichzeitig dankbar für sein Engagement.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
2007_ohne_namen-Skulptur Bocchetta
Mit seiner Skulptur „Ohne Namen“ im Rosengarten hat er nachhaltige Spuren hinterlassen.

Hersbruck und seine Mitarbeiter/innen – Bettina Geißelbrecht feiert 25jähriges Dienstjubiläum

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Bettina Geißelbrecht ©privat

In einer kleinen Feierstunde hat Hersbrucks Bürgermeister Robert Ilg die Pädagogin Bettina Geißelbrecht für 25 Jahre Zugehörigkeit zur Stadt Hersbruck geehrt.

Gleich nach ihrer Ausbildung zur Kinderpflegerin hat Bettina Geißelbrecht bei der Stadt Hersbruck im Kindergarten in der Kirchgasse, heute die Kneipp-Kita Altstadtzwerge, begonnen zu arbeiten. Als dort die Krippe 2007 eingerichtet wurde, wechselte sie für 11 Jahre in den Bereich der ganz Kleinen. Heute ist sie wieder im Kindergartenbereich tätig und hat im vergangenen Jahr berufsbegleitend noch einmal die Schulbank gedrückt. Mit ihrem 25jährigen Dienstjubiläum darf sie sich jetzt auch über einen Aufstieg freuen. Seit Anfang Februar ist sie Fachkraft in Kindertageseinrichtungen und hat diese Weiterbildung mit sehr großem Erfolg abgeschlossen.

Bettina Geißelbrecht kann auf viele Jahre im Kindergarten zurückblicken. Die derzeitige Corona-Lage empfindet sie in der Arbeit mit Kindern, die Nähe und Zuwendung brauchen, als belastend. Die vielen Hygienemaßnahmen hindern ihrer Meinung nach sehr daran, den Kindern das zu geben, was sie brauchen. Aber sie versuche alles in den pädagogischen Alltag zu integrieren und trotzdem eine Wohlfühlatmosphäre aufzubauen. Jedes Kind sei anders und sie versuche jedem gerecht zu werden.
„Es kommt wie es kommt und ich mache das Beste daraus“, das ist das Lebensmotto von Bettina Geißelbrecht, der man eine überaus freundliche und lebensbejahende Art bescheinigen kann. Immer positiv denken und gut drauf  sein, das passt zu ihr. Mit dieser Haltung arbeitet sie auch in der Kneipp-Kita Altstadtzwerge. Sie ist dankbar dafür, dass ihr die Stadt Hersbruck die Möglichkeit der Fortbildung geboten und sie gefördert hat.

Privat verbringt Frau Geißelbrecht viel Zeit mit der Familie.

Die Stadt Hersbruck wünscht ihrer Mitarbeiterin alles Gute und sagt herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und das Engagement.

Überraschungspakete mit Büchern & anderen Medien

Seit vier Wochen bietet die Stadtbücherei Hersbruck für ihre Leser jetzt einen Abholservice an. Fast 1.000 bestellte Bücher und andere Medien wurden in dieser Zeit schon zur vereinbarten Uhrzeit vor der verschlossenen Büchereitür abgeholt.

Ab sofort bietet das Büchereiteam zusätzlich auch an „Überraschungspakete“ zum Abholen zusammen zu stellen. Um noch leichter an neuen Lesestoff zu kommen, müssen hier keine konkreten Buchtitel genannt werden, es genügen ungefähre Angaben, wie z.B.:

3 Frankenkrimis und ein vegetarisches Kochbuch – oder – 4 Bücher für einen Jungen (8 Jahre) mit Interesse an Weltraum und Tieren, 2 Hör-CDs und ein Gesellschaftsspiel.

 

Die Bestellungen können per Mail an buecherei@hersbruck.de gesendet werden. Falls dies nicht möglich ist, kann der Bestellwunsch auch telefonisch erfolgen: 09151/735-152

Das Bücherei-Team sucht die gewünschten Medien zusammen und vereinbart mit ihren Lesern einen Zeitpunkt zur Abholung.

Grundsätzlich ist eine Abholung während der ursprünglichen Öffnungszeit der Bücherei möglich, zu dieser Zeit ist die Bücherei auch telefonisch erreichbar:

Mo + Di 14:00 – 18:00 Uhr, Do 15:00 – 19:00 Uhr und Fr 10:00 – 13:00 Uhr

Sperrung der Buchunterführung und des Kreuzungsbereiches Buchstraße, Eichendorffstraße, Am Steinberg

Wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten sin die Buchunterführung und der Kreuzungsbereich Buchstraße, Eichendorffstraße, Am Steinberg in der Zeit vom 1. März bis voraussichtlich Ende Juli 2021 für den Gesamtverkehr (einschließlich des Füßgängerdurchgangsverkehrs im Bereich der Unterführung) gesperrt. Während der Dauer der Sperrung ist Anliegerverkehr bis zur Baustelle zugelassen. Der übrige Verkehr wird großräumig über die Amberger Straße, Großviehbergstraße, Röhrenstraße, Mörikestraße. Schlesienstraße und Lerchenstraße bzw. umgekehrt umgeleitet. Die Stadtbushaltestelle Buchstraße ist im genannten Zeitraum zur Haltestelle Mörikestraße und die Haltstelle Lerchenstraße in die Schlesienstraße verlegt.

Radweg von Hersbruck nach Reichenschwand gesperrt

Von Anfang März 2021 bis voraussichtlich einschließlich März 2022 wird noch einmal der Radweg von Hersbruck nach Reichenschwand gesperrt. Dies wird durch die Sanierung der Rannaleitung notwendig. Das hat das Landratsamt Nürnberger Land mitgeteilt.

Für Fern-, Sport- und Genussradler*innen steht eine gut ausgeschilderte Umleitung über Henfenfeld zur Verfügung. Möglich ist aber auch eine schnellere Wegführung für den Alltagsradverkehr, die direkt parallel zum eigentlichen Radweg auf der anderen, nördlichen Seite der Bahnlinie liegt. Diese wurde aktuell für den Radverkehr ertüchtigt, bietet zwar keine Asphaltoberfläche, ist aber für die meisten Radfahrenden eine gute Wahl. Diese Alternativ-Route ist in Reichenschwand über die Oberndorfer Straße, Blumenstraße und Ziegeleistraße zu erreichen und mündet in Altensittenbach über die Hirtenbühlstraße und Hansgörglstraße wieder auf die Nürnberger Straße. In der entgegengesetzten Fahrtrichtung ist das rechtzeitige Abzweigen von der Nürnberger Straße in Altensittenbach zu beachten.

Behelfsbrücke an der Kuhpegnitzbrücke ist Geschichte

Die Behelfsbrücke an der Kuhpegnitzbrücke ist Geschichte. Mit Unterstützung eines Kranunternehmens wurde sie nach zwei Jahren im Einsatz wieder herausgehievt und geht ihrer nächsten Bestimmung entgegen. Die bis zu 47 Tonnen schwere Brücke war 2019 der Beginn für den Neubau der Kuhpegnitzbrücke. Das Nadelöhr verbindet Kern- und Südstadt. Der blaue Riesenkran, netterweise “The beast” genannt, hatte die Brücke an den Haken genommen.

Noch kann die Brücke nicht ganz geöffnet werden. Dazu fehlen noch diverse Anschlüsse und Asphaltarbeiten, die von der Firma Antritt in den nächsten Wochen ausgeführt werden. Außerdem müssen die Pfeiler der Ersatzbrücke noch aus der Pegnitz entfernt werden.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Abbau der Behelfsbrücke ©Antritt Bau

 

 


Article 0

Die Stadt Hersbruck ist Träger von fünf eigenen Kindertagesstätten und bildet seit vielen Jahren im Rahmen von Praktika junge Menschen zu Erzieherinnen und Erzieher aus. Die Praktikumsplätze werden jeweils für ein Jahr besetzt. Im Betreuungsjahr 2021/2022 sind ab 01.09.2021 folgende Praktikumsplätze zu besetzen:

 

Vorpraktikumsplätze für das SPS I oder II in der Krippe Ostbahn, der Kneipp-Kita Altstadtzwerge,
Kita Altensittenbach und Kita Haus der Begegnung (Kindergarten- oder Krippenbetreuung)

 

Voraussetzung für die Vergabe eines Praktikumsplatzes im SPS I oder II ist ein Schulplatz an einer Fachakadamie für Sozialpädagogik. Um den Berufspraktikumsplatz kann sich bewerben, wer gerade das zweite Jahr der Ausbildung an einer Fachakademie absolviert.

Bewerbungen nimmt die Stadtverwaltung Hersbruck, Unterer Markt 1, 91217 Hersbruck entgegen.
Auch E-Mail-Bewerbung ist möglich an: bewerbung@hersbruck.de.

Stadtbücherei darf wieder öffnen – Tonies freuen sich auf ihre ersten Entleiher

Die Stadtbücherei Hersbruck darf ab Montag, den 8. März wieder öffnen – und endlich können auch die neuen Tonies erstmals ausgeliehen werden. Ursprünglich war dieses neue Angebot der Bücherei für den 1. Dezember angekündigt.

Tonies sind lustige kleine „Hör-Figuren“, die vor allem bei den Drei- bis Sechsjährigen im Trend liegen. Sie übernehmen dort zunehmend die Funktion von Kinderhörbüchern auf CD – und zusätzlich kann man mit ihnen spielen. Das notwendige Abspielgerät – die Tonie-Box – hat schon in vielen Kinderzimmern Einzug gehalten.

Mit rund 100 Tonies zum Ausleihen startet die Bücherei jetzt ihr neues Angebot. Pro Ausweis können bis zu zwei Figuren für längstens vier Wochen entliehen werden. Kinderhörbücher auf CD sind natürlich weiterhin im Angebot.

Das aktuelle Hygiene-Konzept der Stadtbücherei entspricht dem Konzept, das auch im November gültig war. Die Vorgaben sind hier gleich geblieben: Zeitgleich dürfen sich maximal 14 Personen in der Bücherei aufhalten – sechs im Erwachsenen- und acht im Kinderbereich. Der Zugang zur Bücherei wird über das Mitnehmen von bereit gestellten Tragekörben geregelt. Das Tragen einer FFP2-Maske und das Einhalten der Mindestabstände
(1,5 m) ist erforderlich. Selbstverständlich stehen am Eingang der Bücherei Desinfektionsmittelspender zur Verfügung.

 

Vollsperrung der Flurstraße vom 8. März bis voraussichtlich 26. März 2021

Wegen Aufgrabungsarbeiten zur Verlegung von Versorgungsleitungen ist die Flurstraße punktuell bei
Haus-Nr. 2, 4 und 8 in der Zeit vom 8. März bis voraussichtlich 26. März 2021 für den Gesamtverkehr gesperrt.

Während der Dauer der Sperrung ist Anliegerverkehr bis zur Baustelle zugelassen.

Sperrung der Dr.-Gustav-Schickedanz-Straße am 09. März 2021

Wegen Anlieferung einer Station ist die Dr.-Gustav-Schickedanz-Straße zwischen Haus-Nr. 4 und der Einmündung Poststraße am Dienstag, 9. März 2021 in der Zeit von 12.00 Uhr bis voraussichtlich 17.00 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt.

Während der Dauer der Sperrung ist die Einbahnregelung in der Dr.-Gustav-Schickedanz-Straße aufgehoben und Anliegerverkehr zwischen Haus-Nr. 4 und Einmündung Lohweg zugelassen.

Stellenausschreibung Verwaltungsmitarbeiter/in (m/w/d) in der VHS

Wir suchen zum nächstmöglichen Termin eine/n engagierte/n

Verwaltungsmitarbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit
mit  20  Wochenstunden
regelmäßig am Vormittag (von 08.00-12.00 Uhr)
für die Geschäftsstelle der vhs Hersbrucker Schweiz.

 Wichtige Eigenschaften sind Kundenfreundlichkeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit. Darüber hinaus erwarten wir EDV Kenntnisse, selbstständiges Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität.

Die Vergütung erfolgt nach  den Bestimmungen des TVöD.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) bis 29.03.2021 an die Stadt Hersbruck, Postfach 540, 91214 Hersbruck oder per E-Mail an bewerbung@hersbruck.de.

 

Robert Ilg

Erster Vorsitzender

Viewing all 1493 articles
Browse latest View live