Maskenpflicht und Alkoholverbot für den Oberen Markt
Wassertor ab 31.08.2020 gesperrt
Die Bauarbeiten an der neuen Kuhpegnitzbrücke schreiten voran. Im nächsten Abschnitt erfolgt nun die Anbindung des Wassertors mit der Wassertorbrücke an die neue Kuhpegnitzbrücke. Wegen der Neugestaltung bzw. Anbindung der Wassertorbrücke ist es nun erforderlich, das Wassertor vom 31. August bis Mitte Dezember dieses Jahres für den Gesamtverkehr komplett zu sperren.
Die hier durchzuführenden Arbeiten, insbesondere die Neuanlage des Geh- und Radweges, die Herstellung des Straßenunterbaus, sowie notwendige Asphaltier- und Pflasterarbeiten können nur im Zuge einer Vollsperrung durchgeführt werden.
Dies hat zur Folge, dass es für alle Verkehrsteilnehmer, auch die Fußgänger und Radfahrer, nicht möglich sein wird, den gesperrten Bereich zu befahren oder zu begehen. Fußgänger werden gebeten, auch weiterhin die eingerichtete Umleitung über die Hirtengasse-Turngasse-Mühlstraße zu benutzen.
Die Stadtbushaltestellen am „Amtsgericht“ und am „Unterer Markt“ werden für die Zeit der Baumaßnahme in den Lohweg auf Höhe der „Bürgerbräu“ verlegt.
Obwohl die bauausführende Firma sehr darauf bedacht ist, die Arbeiten möglichst zügig durchzuführen, bitten wir die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die erforderliche Vollsperrung.
Zweirad Teuchert spendet Fahrzeuge für die Kita
Die Kita im Haus der Begegnung darf sich über zwei neue Fahrzeuge freuen. Ein Laufrad und ein Dreirad wurden von Jan, Jana, Rolda und Nella getestet. Gespendet hat die Fahrzeuge die Firma Zweirad Teuchert.
Bei der Eröffnung ihres Giant Stores haben Ulrike und Jörg Teuchert ihre Gäste auf einem „Smoothie-Fahrrad“ ihren Drink selbst zubereiten lassen. Die Spenden, die dabei eingingen, aufgestockt um einen Betrag, haben die beiden in neue Fahrzeuge gesteckt, die den Kindern der Kita nun zu Gute kommen.
Erster Bürgermeister Robert Ilg und die Leiterin der Kita, Julia Neunsinger, haben die Fahrzeuge in Anbetracht der Haushaltslage der Stadt Hersbruck gerne angenommen. Gerade in Zeiten, in denen öffentliche Mittel an vielen Stellen gekürzt werden oder gar nicht mehr zur Verfügung stehen, ist das Engagement von Unternehmen mehr denn je eine willkommene Hilfe.
Foto: Ch. Schäfer-Geiger/Stadt Hersbruck
v.l.n.r. Birgit Meister, Julia Neunsinger, Jana, Jan, Nella, Ulrike Teuchert, Nicole Sandrock, Rolda, Jörg Teuchert, Bürgermeister Robert Ilg
Kneippverein stiftet Waldsofa für die Altstadtzwerge
Die Kita Altstadtzwerge ist schon lange eine zertifizierte Kneipp-Kindertagesstätte, die die Wassertherapie des Naturheilkundlers Sebastian Kneipp mit den Kindern umsetzt. Das Team um Leiterin Karina Wild ist dazu auch im regelmäßigen Austausch mit dem Hersbrucker Kneipp-Verein und wird von den Mitgliedern unterstützt.
Von dort kam jetzt die Spende eines „Waldsofas“, das dem Garten der Kita eine neue Attraktion verschafft. Übergeben hat es Elfriede Eusemann vom Kneippverein in der Hoffnung, dass es den Kindern Freude macht und dem Kneipp-Konzept dient. Sie sei sehr froh an diesem aktiven Kindergarten, der schon bei den Kleinen das Bewusstsein für ein gesundes Leben anlegt.
Karina Wild ist überzeugt, dass das im Kindergarten gelebte Konzept bis in die Familien hineinreicht und diese animiert, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern.
Erster Bürgermeister Robert Ilg freut sich über einen so aktiven Kindergarten. Sich einem Motto anzuschließen sei immer einfach, aber auch danach zu leben und daran festzuhalten, sei doch deutlich komplexer. Die Pandemie zeige auch, wie wichtig es sei, sich selbst um seine Gesundheit zu kümmern und gängige Mittel hierfür zu finden, wenn z.B. gemeinschaftlicher Sport nicht möglich ist.
Reihe hinten v.l.n.r.: Birgit Meister, Karina Wild, Bettina Geiselbrecht, Ezgi Erkün, Elfriede Eusemann, Bürgermeister Robert Ilg
Vorne auf dem Waldsofa: Ben, Belgin, Georgios, Maja
Volkstrauertag
Alljährlich wird am Volktrauertag an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft erinnert. In Hersbruck findet dazu immer an den Kriegerdenkmälern am Michelsberg und in Altensittenbach eine Gedenkveranstaltung statt. Für Hersbruck ist das eine wichtige Veranstaltung, hilft sie doch mit, an all die Opfer der vergangenen zwei Weltkriege zu erinnern und die Mahnung daraus wach zu halten. „Das ist unsere Verpflichtung!“ meint Hersbrucks Bürgermeister Robert Ilg. Angesichts der Coronapandemie hält er es jedoch nicht für sinnvoll, an diesem Tag ein öffentliches Treffen an den Denkmälern zu veranstalten. Bei der derzeitigen Lage sei es ebenso wichtig, die Bevölkerung zu schützen und Begegnung zu reduzieren.
Deswegen macht er sich am Volktrauertag, zusammen mit 2. Bürgermeister Peter Uschalt, zu einem eher einsamen Treffen auf den Weg. Gemeinsam wollen Sie an den Gedenkstätten Kränze niederlegen und – ganz im ursprünglichen Sinne – aller gedenken, die aufgrund von Kriegen, Gewaltherrschaft und Terrorismus ums Leben gekommen sind. In dieses Gedenken möchte der Erste Bürgermeister aber auch alle die einbeziehen, die Opfer der derzeitigen Pandemie geworden sind. Die Kranzniederlegung, die von einem Musiker begleitet wird, soll ein Ausdruck sein dafür, wie wichtig Frieden, Freiheit, Demokratie und Mitmenschlichkeit in einer Welt sind, die gerade global ein harte und nie da gewesene Zeit durchläuft.
Online-Terminbuchung für das BürgerBüro
Ein Besuch im BürgerBüro und im Rathaus ist derzeit nur nach Terminvereinbarung möglich.
Um dies zu vereinfachen bieten wir Ihnen die Möglichkeit für das BürgerBüro online einen Termin zu buchen.
Zur Online-Terminvereinbarung im BürgerBüro
Für alle weiteren Anliegen wenden Sie sich bitte unter diesen Telefonnummern an die jeweiligen Abteilungen:
09151 735 – 0 Hauptverwaltung
09151 735 – 204 Kämmerei
09151 735 – 210 Stadtkasse
09151 735 – 301 Bauamt
Stellenangebot – Erzieher/in (w/m/d) im Krippenbereich
Die Stadt Hersbruck sucht für die städtischen Kindertageseinrichtungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n Erzieher/in (w/m/d) im Krippenbereich in Teilzeit mit mind. 20 Std. / Woche.
Die Einstellung erfolgt unbefristet.
Voraussetzungen
- abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in
- soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen und liebevoller Umgang mit Kindern
- Engagement, Belastbarkeit und Geduld
- Kreativität und Flexibilität
Die Vergütung erfolgt nach TVöD.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) bis 26.11.2020 an die Stadt Hersbruck, Postfach 540, 91214 Hersbruck oder per E-Mail an bewerbung@hersbruck.de
Stellenangebot – Erzieher/in (w/m/d) im Kindergartenbereich
Die Stadt Hersbruck sucht für die städtischen Kindertageseinrichtungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n Erzieher/in (w/m/d) im Kindergartenbereich in Teilzeit mit mind. 25 Std. / Woche.
Die Einstellung erfolgt unbefristet.
Voraussetzungen
- abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in
- soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen und liebevoller Umgang mit Kindern
- Engagement, Belastbarkeit und Geduld
- Kreativität und Flexibilität
Die Vergütung erfolgt nach TVöD.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) bis 26.11.2020 an die Stadt Hersbruck, Postfach 540, 91214 Hersbruck oder per E-Mail an bewerbung@hersbruck.de
Hersbruck und seine Mitarbeiter – Stadtkämmerer Hubert Seidler zum 40jährigen Dienstjubiläum
Hubert Seidler blickt auf 40 Jahre im öffentlichen Dienst zurück. 36 davon hat er bei der Stadt Hersbruck gearbeitet, quasi ein halbes Leben, verbracht bei einem Dienstherrn. Um bei den Zahlen zu bleiben, mit 16 Dienstjahren im Bauamt und 20 Jahren in der Kämmerei gibt es wahrscheinlich nichts mehr, was er in diesen Bereichen nicht schon auf dem Tisch hatte. Und immer ging und geht es ums Geld.
Würde man den Stadtkämmerer allerdings nur auf die Zahlen reduzieren, dann läge man eventuell falsch. Hubert Seidler ist durchaus jemand, der unterscheiden kann, zwischen Ideen, die einem gewissen Wunschdenken geschuldet oder einfach unrealistisch sind und kreativen Projekten, die der Stadt dienlich sind. Ihm sind Zusammenhänge wichtig. Projekte, die ineinander greifen, bei denen man eine Entwicklung erkennen kann und die der Stadt einen klaren Vorteil verschaffen. Die sind eher nach seinem Geschmack. „Ich würde es gerne mit der Schwäbischen Hausfrau halten“, sagt er unumwunden, wenn man ihn nach seiner Einstellung zum Geldausgeben fragt. Dass das in einer Kommune nicht immer möglich ist, das ist ihm mehr als bewusst. Zumindest seit der Zeit, als Hersbruck von einer gut situierten Stadt zum Bittsteller für Stabilisierungshilfen wurde. Nur ausgeben, was man auch hat (und davon natürlich genug), das wäre für den Finanzier der Stadt das optimale Arbeitsfeld. Und so kämpft er jedes Jahr um einen guten Haushalt. Der Boden der Tatsachen und was unterm Strich übrig bleibt, ist für ihn maßgeblich. Sogenannte „nice-to-have“ Projekte sind nicht seine Sache. Die überlässt er gerne anderen.
Hubert Seidler ist jemand, der vielleicht weniger für Euphorie und Visionen steht. Besser wäre es, ihn als den umsichtigen Verwalter mit dem ausgeprägten Sinn für das Notwendige (und dieses durchdacht und ständig optimiert) zu bezeichnen.
Privat ist Hubert Seidler seinem Heimatlandkreis Sulzbach-Rosenberg treu geblieben. Er ist ein großer und leidenschaftlicher Clubfan. Einen Ausgleich zur Arbeit findet er in seinem Garten und beim Radeln.
Die Stadt Hersbruck wünscht ihrem Mitarbeiter alles Gute und sagt herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und das langjährige Engagement.
Gastronomieangebot während des Teil-Lockdowns in Hersbruck
Nachdem alle Gaststätten und Restaurants, alle Imbisse und Cafés während des Teil-Lockdowns schließen müssen, haben wir für Sie eine Zusammenfassung erstellt. In der Liste sehen Sie, welche Anbieter wann geöffnet haben und in welcher Form Speisen abgegeben werden.
Baustelle Kuhpegnitzbrücke – Ampel wird abgebaut
Am Freitag, den 20.11.2020, ab 15 Uhr wird die Ampel vor der Behelfsbrücke wieder abgebaut und die ersten Autos dürfen über die Brücke fahren. Vom Kreisverkehr am scharfen Eck kommend wird der Verkehr einspurig über die neue Brücke geführt. Der Verkehr, der aus der Südstadt kommt, wird ebenfalls einspurig über die Behelfsbrücke geleitet.
Gleichzeitig wird auch der Zufahrtsverkehr Richtung Untermühlweg vom Kreisverkehr kommend, sowie der Abfahrtsverkehr aus dem Untermühlweg als Rechtsabbieger in Richtung Ostbahnstraße dauerhaft eingerichtet.
Die Bauarbeiten an der Kuhpegnitzbrücke schreiten gut voran. Der Oberbau der neuen Kuhpegnitzbrücke mit der Asphaltdecke ist inzwischen fertig gestellt. Ebenso hat der kombinierte Geh- und Radweg einen Pflasterbelag erhalten. Der noch fehlende Lückenschluss der Asphaltdecke wird dann plangemäß nach Abbau der Behelfsbrücke im Frühjahr 2021 erfolgen.
Stadtbücherei hat nun einen Medienrückgabekasten
Seit neuestem gibt es im Eingangsbereich des Stadthauses einen Rückgabekasten für Bücher und andere Medien. Was viele Nutzer/innen der Stadtbücherei immer wieder nachgefragt haben, ermöglicht jetzt die Hersbrucker Stadtbücherei. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Gesellschaftsspiele. Die können wegen ihrer Größe und der vielen Kleinteile in den Spieleschachteln auch weiterhin nur in der Bücherei abgegeben werden. So lassen sich die Medien auch bequem außerhalb der immer noch wegen der Corona-Pandemie verkürzten Öffnungszeiten zurückgeben. Das Stadthaus und damit auch der Rückgabekasten ist von Montag – Donnerstag von 8:00 – 18:00 Uhr und Freitag von 8:00 – 16:00 Uhr zugänglich.
Büchereileiterin Susanne Schaefer ist sehr froh, dass diese Anschaffung nun möglich wurde. Der Buchrückgabekasten wurde gefördert durch das Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“. Mit diesem Programm unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband in diesem Jahr bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen bis 20.000 Einwohner. Das Soforthilfeprogramm wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert.
Für die Bücher gibt es eine Einwurfklappe auf der Vorderseite und für die kleineren CDs einen Einwurfschlitz auf der Rückseite des Kastens.
BürgerBüro geschlossen vom 30.11. – 3.12.2020
Die wichtigste Software des BürgerBüros, über die alle Vorgänge des Einwohnermelde-, Pass- und Ausweiswesens und der Zahlungsverkehr abwickelt werden, wird nach 20 Jahren auf eine neue Generation umgestellt. Aufgrund der damit verbundenen EDV-Arbeiten und der Mitarbeiterschulungen ist das BürgerBüro in der Zeit von Montag, 30.11.2020 bis Donnerstag, 03.12.2020 geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar.
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Zentrale unter Tel. 09151 735-0 oder schreiben uns eine E-Mail an buergerbuero@hersbruck.de
Aktuelle Corona Informationen
Alle Informationen zur Corona Pandemie erhalten Sie unter den u.g. Links.
Kita HEB-i-Kids veranstaltet „Schaufenster-Weihnachtsmarkt“
“Schaufenster-Weihnachtsmarkt”
Jedes Jahr war die Kita HEB-I-KIDS mit einem Stand am Hersbrucker Weihnachtsmarkt vertreten, der in diesem Jahr pandemiebedingt leider nicht stattfinden kann. Deshalb hatte der Elternbeirat in Zusammenarbeit mit dem Kita-Personal die Idee, einen „Schaufenster-Weihnachtsmarkt“ zu starten. Viele Familien haben sich beteiligt und liebevoll weihnachtliche Dekoration gestaltet. Auch die Kinder der Kita haben eifrig gebastelt und gewerkelt. Die gesamten Produkte sind nun an der großen Fensterfront der Kita ausgestellt und können mit Hilfe eines Bestellzettels geordert werden. Das Kita-Personal packt die Artikel in eine Tasche. Bei Bestellungen von Familien, die ein Kind bei den HEB-I-KIDS haben, wird dem Kita-Kind die Tasche mit nach Hause gegeben. Mit anderen Liebhabern selbst gebastelter Dinge wird in den ruhigeren „Randzeiten“ ein Termin für die kontaktlose Abholung vereinbart. Bezahlt wird ebenfalls kontaktlos: das Geld wird abgezählt in einem Kuvert abgegeben. Der Elternbeirat und die Kinder freuen sich über die Einnahmen, wovon neues Spielmaterial für die Kita angeschafft werden kann.
Hersbruck bekommt einen neuen Jugendtreff – das K_6
Drei Mitstreiter, zwei Vereinbarungen und ein Jugendtreff für Hersbruck. Das ist die Bilanz einer neuen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Hersbruck, den Rummelsberger Diensten für junge Menschen und der evang.-luth. Kirchengemeinde Hersbruck-Stadtkirche. Das K_6 geht, sobald die Pandemie das in einer sicheren und guten Form zulässt, an den Start. Räumlich ist der Jugendtreff im Selnecker-Haus untergebracht. Dort, wo sich schon immer Jugendliche getroffen haben, in den Räumen des Habakuk.
Um das Ganze unter Dach und Fach zu bringen, trafen sich die Vertreter der Organisationen zur Vertragsunterzeichnung. Darin verpflichten sich die Rummelsberger im Auftrag der Stadt Hersbruck einen offenen Jugendtreff in den Räumen der Stadtkirchengemeinde zu betreiben.
„Kirche, Diakonie und Kommune haben hier eine hervorragende gemeinsame Lösung für das Thema Jugend gefunden“, freut sich Hersbrucks Bürgermeister Robert Ilg. Seiner Meinung nach ist die Jugendsozialarbeit in Hersbruck damit ein großes Stück weiter gekommen.
Das K_6 als neuer Name für den Jugendtreff
Der Jugendtreff K_6 ist ein kostenloses und offenes Angebot für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Hier können sie spielen, Musik hören, basteln, zeichnen, Freund*innen treffen oder einfach nur chillen. Es gibt Billiard, Tischtennis, Kicker, eine Dartscheibe, verschiedene Spiele und einen Laptop.
JUZ war beliebter Treffpunkt
Lange Jahre war das JUZ im Haus der Begegnung ein beliebter Jugendtreff. Verschiedene Bands haben sich dort gegründet, die weit über den Landkreis hinaus gestrahlt haben. Insofern hat die Jugendszene Hersbrucks der letzten 20 Jahre eine großartige Geschichte. Irgendwann hatte sich der Jugendtreff dann überlebt und die Stadt ging mit Streetworkern in die aufsuchende Jugendhilfe über. Allerdings kam in der letzten Zeit aus den Reihen des Stadtrates und vom StadtJugendRat immer wieder der Wunsch nach einem Treffpunkt „im Herzen der Stadt“ auf. Man wollte sich nicht in der Peripherie treffen. Mit einem Inklusiven Treff für alle wäre die Stadt diesem Wunsch gerne nachgekommen. Allerdings scheiterte dies in den letzten zwei Jahren schon an einer barrierefreien Räumlichkeit in der Stadtmitte.
Stadtkirche und Rummelberger Diakonie als kompetente Partner
Für eine relativ schnell umsetzbare Lösung sorgte nun die Stadtkirchengemeinde. Diakon Jochen Tetzlaff hat dem neuen K_6 die Türen geöffnet. Für ihn ist Jugendarbeit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Aus diesem Grund hat er sich auch mächtig ins Zeug gelegt, um das ehemalige Habakuk für seine weitere Aufgabe herzurichten.
Mit der Rummelsberger Diakonie hat die Stadt dann einen kompetenten Partner für die Betreuung über das Angebot der Streetworker hinaus gefunden. Anna Lemmes und Harry de Boor gehen von der Straße nun auch mit in den Jugendtreff. Damit sind zwei Mitarbeiter, die die Jugendlichen kennen, gleichzeitig aufsuchend und im Jugendtreff unterwegs. Eine perfekte Lösung, finden die Kooperationspartner. Die beiden Streetworker stehen in den Startlöchern, möchten sie doch das Angebot, so schnell es die Pandemie erlaubt, auch beginnen. Schließlich seien die Jugendlichen durch die Corona-Einschränkungen verunsichert und isoliert und bräuchten den Treff mehr denn je. Eine Betreuung reiche über die Jugendlichen bis in die Familien hinein, die manchmal in sehr problematischen Situationen lebten.
Das K_6 öffnet an zwei Nachmittagen
Alle Beteiligten sehen die für erst einmal drei Jahre getroffene Vereinbarung als eine hervorragende „Gemeinschaftsproduktion“. Geplant ist, dass das K_6 an zwei Nachmittagen in der Woche für vier Stunden öffnet. Montags von 16 Uhr bis 20 Uhr und donnerstags ist von 16 Uhr bis 18 Uhr zuerst für Girls only und von 18 Uhr bis 20 Uhr für alle offen.
Aktuelle Stellenausschreibungen
Bei der Stadt Hersbruck sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Positionen neu zu besetzen:
Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d) für die Hauptverwaltung
Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d) für das Bürgerbüro
Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d) für den Bauhof
Es handelt sich um unbefristete Vollzeitstellen bzw. Teilzeitstellen mit jeweils mindestens 30 Wochenstunden.
Vorausgesetzt werden eine erfolgreiche Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) oder eine Ausbildung als Beamter/in (m/w/d) der 2.Qualifikationsebene (bisher mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst).
Wichtige Eigenschaften sind Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, organisatorisches Geschick und die Bereitschaft zu kollegialer Zusammenarbeit.
Die Vergütung erfolgt nach TVöD bzw. nach BayBesG.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) bis 28.12.2020 an die Stadt Hersbruck, Postfach 540, 91214 Hersbruck oder per Mail an bewerbung@hersbruck.de.
Robert Ilg
Erster Bürgermeister
Anmeldung für Kita-Plätze 2021/2022
Das Anmeldeverfahren für Betreuungsplätze in den städtischen Kitas wurde vor dem Hintergrund der Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus anders gestaltet, als bisher.
Aufnahme-Antrag für städtische Kitas
Der Aufnahme-Antrag für die städtischen Kitas steht unten für Sie zum Download bereit. Dieses Formular geben interessierte Eltern bitte bis 31. Januar 2021 ausgefüllt an die Stadtverwaltung zurück und zwar ausschließlich per Einwurf in den Hausbriefkasten, per Post oder per Fax. Bitte aus Datenschutzgründen keine Rückmeldungen per Mail.
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung per Post.
Besichtigung der Kitas
Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen sind derzeit keine Besichtigungen in den Kindertageseinrichtungen möglich. Mit den weiterführenden Links gelangen Sie zu den Seiten aller Hersbrucker Kitas. Hier finden Sie Informationen zu den betreuten Altersgruppen, den Öffnungszeiten, den pädagogischen Schwerpunkten und Profilen uvm.
Bei Fragen können Sie sich telefonisch oder per Mail mit den Leitungen der Kitas oder der Stadtverwaltung in Verbindung setzen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Seite.
Vergabe der Kita-Plätze
Für die städtischen Kitas wird im Krippen- und Kindergartenbereich die Entscheidung über die Neuaufnahmen mit Betreuungsbeginn von September bis Dezember 2021 im Frühjahr 2021 nach der Schuleinschreibung getroffen. Voraussichtlich im April 2021 erhalten die Eltern eine schriftliche Information.
Über Neuaufnahmen von Januar 2022 bis April 2022 wird im Herbst 2021 entschieden.
Soweit noch weitere freie Plätze verfügbar sind, werden Anfang des Jahres 2022 Platzanfragen für die Zeit ab Mai 2022 beantwortet.
Schulkindbetreuung
Plätze in der Schulkindbetreuung im Schuljahr 2021/22 werden nach Abschluss der Klasseneinteilung durch die Grundschule, voraussichtlich im Juni 2021 vergeben.
Ausstellungseröffnung im Stadthaus – Heidi Krines
Explosive Steine, glühende Lava oder einnehmende Blicke von Fuchs, Eule und Katze…
Eine sehr einsame Veranstaltung war das im Stadthaus. Erster Bürgermeister Robert Ilg eröffnete zusammen mit der Künstlerin Heidi Krines und ihrem Mann ihre Ausstellung. Gerne hätte er die ausgezeichneten Arbeiten einem breiteren Publikum vorgestellt. Heidi Krines Arbeiten sind hauptsächlich in Mischtechnik gestaltet. Sie lasiert mit Acryl auf großflächigen Trägermaterialien.
Im Gästesaal entführt sie den Betrachter in ein explosives Meer aus flüssiger Lava. Die Treppe aufwärts werden die Farben ruhiger, allerdings fühlt man sich eher in Augenschein genommen von Fuchs und Eule. Und ganz beschwingt endet man im zweiten Stadt bei den Grüntönen in denen sich die Schmetterlinge tummeln.
Das Stadthaus ist von Montag – Donnerstag von 8:00 – 18:00 Uhr und Freitag von 8:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Alle Räume können auch unter den entsprechenden Hygienemaßnahmen betreten werden.
Gastronomieangebot während des Teil-Lockdowns in Hersbruck
Eine Liste aller Restaurants, Cafés und Imbisse haben wir für Sie erstellt, nachdem diese im Teil-Lockdown wieder schließen mussten. Aus der Auflistung können Sie ersehen, welche Anbieter zu welchen Zeiten geöffnet haben und in welcher Form Sie Speisen abgeben und evtl. auch liefern.
Unterstützen Sie unsere heimische Gastronomie auch weiterhin!