Quantcast
Channel: Stadt Hersbruck
Viewing all 1483 articles
Browse latest View live

Senioren- und Behindertensprechtag

$
0
0

Die Behindertenbeauftragte der Stadt Hersbruck, Frau Marlies Wolter, sowie die Seniorenbeauftragte Frau Angela Henke stehen üblicherweise am jedem ersten Freitag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Bürgerbüro als Ansprechpartner für die Belange von Seniorinnen, Senioren und Behinderten zur Verfügung.

Aus terminlichen Gründen muss die Behindertensprechstunde im September und Oktober entfallen.

Die Sprechstunde im Oktober der Seniorenbeauftragten Frau Henke wird auf 9. Oktober 2020 verschoben. Ihr Sprechtag am kommenden Freitag findet wie gewohnt von 10 bis 12 Uhr statt.


Kartoffelbuch der Cittaslow – am Samstag auf dem Unteren Markt

$
0
0

Frontseite KartoffelbuchWenn so langsam der Herbst Einzug hält, gibt es sie wieder auf dem Markt. Frisch geerntete köstliche Kartoffeln. Linda, Annabelle und Elise oder gar Sieglinde finden sich dann auf unserem Tisch wieder in Form vom Salz- oder Bratkartoffeln, Pommes Frites oder unseren fränkischen Kniedla. 4000 unterschiedliche Kartoffelsorten sind bekannt. Bei dieser großen Zahl wird klar, dass wir nur sehr wenige davon nutzen. Ob festkochend oder mehlig, ob fruchtig oder nussig im Geschmack, die Kartoffel ist eines unserer Grundnahrungsmittel, das sich auf vielfältige Weise zubereiten lässt.

Der Cittaslow Arbeitskreis der Stadt Hersbruck hat der Kartoffel ein eigenes Büchlein gewidmet, das Gerichte und Geschichten rund um das Gemüse vereint. Illustriert mit Zeichnungen von der Malerin Ute Plank liefert das Kartoffelbuch nicht nur Rezepte für die neuen Kartoffeln jetzt im Herbst, sondern auch persönliche Geschichten über die Ebbirn, die Grumbiern, die Bodaggn oder wie sie alle heißen.

Am kommenden Samstag gibt es das Büchlein an einem Stand auf dem Unteren Markt (vor dem Rathaus) von 10 – 12 Uhr.

Kartoffelpflanzen_lila_ Ruth Bär

Bebauungsplan Nr. 65 Kühnhofener Straße – geänderter Planentwurf

$
0
0

Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 65 „Kühnhofener Straße“; Billigung des geänderten Planentwurfs und erneute Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 4 a Abs. 3 Sätze 3, 4 BauGB

Der Ausschuss für Bau, Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz des Stadtrates Hersbruck hat in seiner Sitzung am 23.07.2020 vom Ergebnis der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Beb.Pl.Nr. 65 „Kühnhofener Straße“ Kenntnis genommen und die Abwägung dazu vorgenommen.

Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass die bisher eingeplante Linksabbiegespur auf der Kühnhofener Straße nicht mehr erforderlich ist und entfallen kann; der Beb.pl. Nr. 65 wird daher entsprechend geändert.

Der Bauausschuss hat in der Sitzung vom 23.07.2020 den geänderten Planentwurf vom 14.07.2020 gebilligt und gleichzeitig die Durchführung der erneuten Öffentlichkeitsbeteiligung zu dem geänderten Teilbereich des Planentwurfs beschlossen.

Im Rahmen der erneuten Öffentlichkeitsbeteiligung kann der Entwurf des vorhabenbezogenen Beb.Pl. Nr. 65 „KühnhofenerStraße“ vom 14.07.2020 in der Zeit vom 05.08.2020 bis 25.08.2020 im Stadtbauamt Hersbruck, Rathaus, Unterer Markt 1, Zimmer 3.04/ 3.05 während der Dienststunden der Stadtverwaltung und auf der Homepage der Stadt Hersbruck (www.hersbruck.de/“Stadtnachrichten“) eingesehen werden.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen hierzu vorgebracht werden.

Die Stellungnahmen sind auf die nun geänderten Bereiche des Bebauungsplanes zu beschränken.

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt Hersbruck den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans nicht von Bedeutung ist (§ 3 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 2 BauGB i.V.m. § 4a Abs. 6 BauGB).

Bei Fragen zu den Planunterlagen wenden Sie sich bitte an das Stadtbauamt Hersbruck.

Begründung vom 14.07.2020

Planentwurf v. 14.07.2020

Sirenen-Warnung der Bevölkerung – Probealarm in Bayern am 10.09.2020 um 11 Uhr

$
0
0

Sirenen-Warnung der Bevölkerung – Probealarm in Bayern im Rahmen des Bundesweiten Warntags 2020 am 10. September 2020 ab 11:00 Uhr

Am Donnerstag, den 10. September 2020 ab 11:00 Uhr wird die Warnung der Bevölkerung geprobt. Dieser landesweit einheitliche Probealarm findet in diesem Jahr im Rahmen des erstmalig durchgeführten Bundesweiten Warntages statt. Der Bundesweite Warntag soll ab diesem Jahr jährlich jeweils am zweiten Donnerstag im September stattfinden. Er wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) durchgeführt.

Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern wird die technische Infrastruktur der Warnung in ganz Deutschland getestet. In Bayern wird das Sirenenwarnsystem getestet und ein Heulton von einer Minute Dauer ausgelöst. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Neben dem Sirenensignal werden, soweit vorhanden, auch andere Warnmittel, wie zum Beispiel Warn-Apps, getestet.

Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Warnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen.
Neben Antenne Bayern und dem Bayerischen Rundfunk informieren auch viele lokale und regionale Rundfunksender über die Durchführung des Probealarms.

B 14 – Stelzenbrücke wieder geöffnet ab Donnerstag, 10.9.2020

$
0
0

B 14 Ortsumgehung Hersbruck – Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 10.09.2020

Die seit dem 27.07.2020 bestehende Vollsperrung der B 14 Hersbruck wird aufgrund des zügigen Arbeitens der Baufirma Baural und der günstigen Witterung bereits am Donnerstag, 10.09.2020, also gut eine Woche früher als geplant, aufgehoben. Die B 14-Hochbrücke kann dann wieder ungehindert befahren werden.

Während des Sperrzeitraumes wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
Am östlichen Widerlager wurde eine Übergangskonstruktion (siehe Foto) eingebaut, die zwischen Brücke und der anschließenden Straße eine Dehnung von 28,5 cm aufnehmen kann. Außerdem wurden die seitlichen Gehwege mit Schutzplanken und Geländer versehen. Ein Fahrbahnübergang wurde am Widerlager Richtung Nürnberg eingebaut und der Fahrbahnbelag der Strecke an das Bauwerk angeglichen. Zudem wurde die Vollsperrung ausgenutzt, um die Fahrbahndecke der Bundesstraße 14 zwischen der Brücke und der Anschlussstelle Happurg auf eine Länge von etwa 1,4 km zu erneuern. Die Brückeninstandsetzungsarbeiten sind soweit abgeschlossen. Ab dem 10.09.2020 kann die Bundesstraße 14 wieder ungehindert befahren werden. Kleine Restarbeiten an der Brücke und in der Bauerngasse werden noch ausgeführt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Staatlichen Bauamtes Nürnberg.
Das Staatliche Bauamt Nürnberg bedankt sich bei den Verkehrsteilnehmern und insbesondere bei den Anliegern der Umleitungsstrecke für das Verständnis was die Beeinträchtigungen durch die notwendige Sperrung der B 14 anbetrifft.

B14 Brücke Hersbruck

Bahn sorgt für “Irritationen”

$
0
0

Nach einer Postwurfsendung der Deutschen Bahn, in der die Sperrung des Bahnüberganges zwischen Hersbruck und Hohenstadt in der Zeit vom 23.08. bis 01.09.2020 angekündigt wird, stehen die Telefone bei der Stadtverwaltung nicht mehr still, auch die E-Mail-Konten laufen über.

Der Grund dafür ist, dass die Sperrung des Bahnüberganges dazu führen würde, dass eine der „Umgehungsrouten“, die wegen der Komplettsperrung der B 14 wegen der Sanierung der Stelzenbrücke ausgewiesen wurde, nicht mehr nutzbar wäre.

Unmittelbar nachdem die Postwurfsendung der Bahn bei der Stadt Hersbruck bekannt wurde, wurde Kontakt mit der Straßenverkehrsbehörde beim Landratsamt aufgenommen, um zu klären, wie es zu dieser „falschen“ Bürgerinformation kommen konnte, obwohl bereits im Rahmen der Absprachen zwischen den beteiligten Behörden aufgrund der Sperrung der B 14 klar vereinbart war, dass der Bahnübergang während der Bauzeit an der Stelzenbrücke keinesfalls gesperrt werden darf.

Hierauf hat der zuständige Projektleiter der Deutschen Bahn nun mitgeteilt, dass es das eigentliche Ziel gewesen sei, die Anwohner etwa zwei Wochen vor Beginn der Bauarbeiten in der ersten Augustwoche über die bevorstehenden Arbeiten im Bahnhof Hersbruck zu informieren. Hierzu habe man einen Dienst der Deutschen Post genutzt, der leider mit etwas Vorlauf verbunden sei. Die Info, dass aufgrund der parallelen Sperrung der B14 der Bahnübergang in Betrieb bleiben muss, habe man von der beauftragten Firma leider erst in der letzten Juliwoche erhalten, sodass ein Rückruf und die Korrektur der Postkarten leider scheiterte.

Die daraus resultierende Verwirrung bittet die Bahn vielmals zu entschuldigen. Selbstverständlich wird keine Sperrung des Bahnüberganges mehr beabsichtigt.

Vielmehr hat die Deutsche Bahn, mit erheblichen Mehraufwand und -kosten verbunden, das gesamte Logistikkonzept umgestellt, sodass auch die Anzahl kurzer Sperrungen des Bahnüberganges infolge von Logistikfahrten minimiert wird. Ursprünglich war vorgesehen, die Fläche direkt neben dem Übergang als Umschlagort zu nutzen. Sämtliche Altstoffe sollten vom Gleis über den Bahnübergang transportiert, dort abgeladen und per LKW abgeholt werden.

Um die vorgesehene Umfahrung der B 14 nicht zu behindern, wird nun der gesamte Altschotter auf bahneigenen Wagen Richtung Nürnberg schienengebunden abtransportiert.

Die alten Schienen und Schwellen werden auf dem Gelände des Bahnhofes Hersbruck rechts der Pegnitz kurz zwischengelagert und von dort aus abgeholt.

Außerdem hat der Projektleiter der Deutschen Bahn die Stadt Hersbruck darüber in Kenntnis gesetzt, dass es trotz der Umstellung des gesamten Baukonzeptes gelingt, die Arbeiten zwischen 22:00 und 06:00 Uhr nicht nur auf ein Minimum zu reduzieren, sondern komplett auszuschließen. Die einzige Ausnahme bilden die lärmarmen Schweißarbeiten (in der Nacht von 05. auf 06. September), die temperaturbedingt aufgrund der Schienenausdehnung nur Nachts stattfinden können.

Bienenpatenschaft

$
0
0

Thomas Reichel und Marcus Keul haben Erstem Bürgermeister Robert Ilg den “Bienenertrag” überbracht. 20 Pfund Honig lagern jetzt im Rathaus und warten darauf, zu besonderen Anlässen verschenkt zu werden. Die Bienen haben sich redlich Mühe gegeben, um ihrer Patin “Stadt Hersbruck” einen köstlichen Honig zu kredenzen.

Durch das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ist beim Hersbrucker Imkerverein die Idee gewachsen, Bienenpatenschaften anzubieten. Der Idee hat sich die Stadt sofort angeschlossen und hat im letzten Jahr eine Patenschaft übernommen.

Menschen die sich für die Bienen einsetzen wollen, aber sich nicht trauen oder keine Zeit haben für eigene Völker, können sich über eine Bienenpatenschaft engagieren. Für beide Seiten ist das von Vorteil. Der Bienenpate unterstützt den Erhalt und Aufbau von Bienenvölker und kommt in den Genuss von Honig aus seiner Region. Der Verein stemmt durch die finanzielle Unterstützung viel leichter die Investitionen und Betriebskosten.

v.l.n.r. Thomas Reichel vom Imkerverein, Bürgermeister Robert Ilg, Marco Keul, Imkerverein

v.l.n.r. Thomas Reichel vom Imkerverein, Bürgermeister Robert Ilg, Marco Keul, Imkerverein


Fahrsicherheitstraining für PKW am 10. Oktober 2020

$
0
0

Sicher am Steuer  -  in jedem Alter

Ältere Menschen sind mobil und werden in Zukunft noch wesentlich mobiler sein als dies in früheren Generationen der Fall war. Mobilität ist heutzutage sehr wichtig und bedeutet auch Lebensqualität.
Bei vielen Autofahrern stellen sich aber trotz jahrelanger Erfahrungen Unsicherheiten aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens oder der neuen Technik ein. Um diesen Unsicherheiten entgegenzuwirken und auch um eine Hilfestellung für das Verhalten in brenzligen Situationen zu geben, ist ein Fahrsicherheitstraining eine gute Option.

Der Arbeitskreis Seniorenfreundliches Hersbruck organisiert in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Hersbruck, den Fahrschulen und der Polizeiinspektion Hersbruck ein PKW-Sicherheitstraining.

Dabei stehen erfahrene Fahrschullehrer der Hersbrucker Fahrschulen Hegel und Hense mit Tipps und Tricks zur Seite.
Mit dem eigenen PKW üben die Teilnehmer z.B.:
- das Einparken und Wenden
- die abrupte Vollbremsung – wie verhält sich das eigene Auto.

Außerdem erhalten die Teilnehmer Informationen und Hinweise von der Polizei. Für Seh- und Hörtests stehen die Firmen Brillenmacher Singer und Hörgeräte Hörluchs bereit.
Das Fahrsicherheitstraining ist ein Angebot an alle, die möglichst lange und sicher mit dem eigenen Auto unterwegs sein möchten. Der eigene Führerschein steht dabei auf keinen Fall auf dem Spiel!

Termin für das Fahrsicherheitstraining ist Samstag, 10. Oktober 2020, Beginn 9.00 Uhr (Ende ca. 13.00 Uhr).

Treffpunkt: Verkehrsübungsplatz Plärrer
Kosten:
25 Euro
Informationen: Verkehrswacht Hersbruck, Tel. 09151 823 242
Anmeldung:
Anmeldeformulare gibt es im BürgerBüro der Stadt Hersbruck, Unterer Markt 2, oder zum Download auf dieser Seite (s.u.)
Die ausgefüllte Anmeldung kann im BürgerBüro abgegeben werden.

Fahrsicherheitstraining PKW mit Kisten


Fahrplanänderungen Bahnstrecke 860+891 Hof/Cheb – Marktredwitz/Bayreuth – Pegnitz – Neuhaus/Pegn.–Nürnberg bis 12.10.2020

$
0
0

Bitte beachten Sie die Fahrplanänderungen  auf der Bahnstrecke 860 + 891 Hof / Cheb – Marktredwitz / Bayreuth – Pegnitz – Neuhaus/Pegn. – Nürnberg
vom 21.9. – 12.10.2020

Lesesommer 2020 in der Stadtbücherei

$
0
0

Der „Lesesommer 2020“ in der Stadtbücherei Hersbruck ist beendet. 24 Kinder beteiligten sich mit Bildern und Texten an der Aktion. Den Vorleserinnen der Stadtbücherei fiel als Jury die schwierige Aufgabe zu, die schönsten Bilder und Texte auszusuchen. Aus dieser Menge wurden dann verschiedene Preise ausgelost.
Ein Dankeschön an die Spender der Preise geht an: Buchhandlung Lösch, Schön Verspielt, Bäckerei Wacker und die Stadt Hersbruck (Hersbruck GUT-Schein).
Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt. Auf alle die kein Losglück hatten, wartete in der Bücherei ein kleiner Eisgutschein.

Ab sofort und bis Ende Oktober sind die schönsten Bilder zu den Lieblingsbüchern in den Fenstern der Stadtbücherei zu sehen. Die Texte auf der Rückseite der Bilder können während der Öffnungszeiten der Bücherei von innen gelesen werden.

Lesesommer 2020

Trickbetrug und Einbruchsschutz – Bürgersprechstunde der Kripo Schwabach

$
0
0

Wohnungseinbruchdiebstahl ist ein schwer aufklärbares Delikt, dem bereits mit vielfältigen polizeilichen Maßnahmen und Bekämpfungsansätzen begegnet wird. Verschiedenste Tätertypen begehen in vielfältigen Konstellationen mit unterschiedlichem Professionalisierungsgrad eine Vielzahl von Straftaten, die Einzeln und in ihrer Gesamtheit teilweise erhebliche Konsequenzen zur Folge haben. Neben den materiellen Sach- und Beuteschäden zählen aber auch insbesondere die Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl der realen und der potentiellen Opfer mit teilweise bleibenden, psychischen Schäden.

Beratungstermin
Der kriminalpolizeiliche Fachberater der Kriminalpolizeiinspektion Schwabach, Kriminalhauptkommissar Peter Herbst, steht Ihnen am

Donnerstag, 8. Oktober 2020 von 14 – 18 Uhr im BürgerBüro der Stadt Hersbruck, Unterer Markt 2

mit Informationen über technisch gute und vernünftige Lösungsmöglichkeiten zur Umsetzung eines bestmöglichsten Einbruchschutzes rund um die Absicherung Ihrer Immobile zur Seite. Er zeigt neben geprüften, einbruchhemmenden Neuelementen auch die Möglichkeiten der Nachrüstung bestehender Elemente auf. Fertigen Sie einige Fotos des Gebäudes und der Verriegelungen bei Fenster und Türen und bringen Sie diese zum Beratungsgespräch mit.

„Hallo Gerlinde, rate mal wer dran ist?“ Mit diesen Worten beginnt eine Betrugsmasche – der sogenannte Enkeltrick -, welche seit Jahren die Polizei beschäftigt und leider immer wieder ältere Menschen hohe finanzielle, aber auch massive seelische Schäden zufügt. Ebenso wird in der vergangenen Zeit massiv im Namen der Polizei betrogen. Durch Anrufe falscher Polizisten wird der Eindruckt erweckt, man spreche mit der Polizei. Skrupellose und gut organisierte Täter haben es auch hier wieder einmal nur auf Wertgegenstände, insbesondere Schmuck und Bargeld, abgesehen. Die Gutgläubigkeit und die Hilfsbereitschaft der älteren Menschen werden hier gezielt ausgenutzt, um an deren Ersparnisse zu kommen. Zusätzlich sehen sich Senioren häufig auch den Vorwürfen und dem Unverständnis ihrer „richtigen“ Verwandten ausgesetzt.
Trickbetrug zum Nachteil von Senioren stellt bei den Bürgersprechstunden den zweiten Schwerpunkt dar. Betrüger sind mit allen Wassern gewaschen.

Darum informiert die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Kripo Schwabach zusätzlich über die zurzeit am häufigsten auftretenden Betrugsmaschen und hofft, dass Sie so nicht Opfer einer dieser Tricks werden – und durch Maßnahmen des Einbruchschutzes keine „ungebetenen Gäste“ Ihr Heim aufsuchen. Machen Sie es den Ganoven so schwer wie möglich.

Hersbruck und seine Mitarbeiter – Roland Rüll

$
0
0

Roland Rüll PortraitRoland Rüll zum 25jährigen Dienstjubiläum

Roland Rüll darf dieses Jahr sein 25jähriges Dienstjubiläum begehen, d.h. 25 Jahre arbeitet er im öffentlichen Dienst. Seit 8 Jahren ist er der Bauhofleiter der Stadt Hersbruck und damit, wie man sich leicht vorstellen kann, quasi rund um die Uhr mit der Koordination und der Organisation von Abläufen beschäftigt. Da geht es um die Organisation der Baustellen, die Planung von Umbauarbeiten, den Straßenunterhalt, den Winterdienst, die Pflege der Grünanlagen, die Mithilfe bei Festen und Veranstaltungen und, und, und. Ein überaus umfangreiches Aufgabengebiet.

Neben den vielfältigen Aufgaben des Bauhofs, kommt auch aus allen Ecken der Bevölkerung der Ruf nach dem Bauhof. Oft weiß Roland Rüll nicht, wo er seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuerst einsetzen soll. Jeder Tag ist anders und jeder Tag birgt für ihn neue Herausforderungen.

Aber genau das ist es, was dem agilen und immer gut gelaunten Bauhofleiter gefällt. Immer auf dem Sprung zu sein und sich in die Arbeit zu stürzen. Als Bindeglied zwischen Bauhof und Stadtverwaltung versucht er im Kontakt zu sein und Lösungen für anstehende Probleme zu finden. „Es gibt nicht viele Menschen, denen es besser geht“, beschreibt er seine Arbeit. Rundum glücklich wirkt er, wenn man ihn auf seinen Job anspricht. Auf die Frage, ob das dann auch bei aufkommenden Bürgerbeschwerden so ist, sagt er unumwunden, dass auch Beschwerden interessant sind und er versuche daraus positives zu ziehen.

Privat ist Roland Rüll gerne mit seinem Fahrrad unterwegs. Aber genauso gern steigt er auf sein Motorrad und spielt Tourguide für seine Freunde.

Die Stadt Hersbruck wünscht ihrem Mitarbeiter zum 25jährigen Dienstjubiläum alles Gute und sagt herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und das große Engagement.

 

 

Umleitungsverkehr Haltausfall Hersbruck links d. Pegnitz und Lauf rechts d. Pegnitz

$
0
0

Sehr geehrte Fahrgäste,
liebe Pendler,

auf Grund von Weichenarbeiten kommt es vom 24. August 2020 bis zum 28. August 2020 zu Umlei-tungen und Haltausfällen in Hersbruck (links) und Lauf (links). Die Züge werden über die rechte Peg-nitzstrecke umgeleitet und bekommen einen Ersatzhalt in Hersbruck (rechts) und Lauf (rechts).
Alle Änderungen zu dem Fahrplan (Ersatzfahrplan) finden Sie auf den nächsten Seiten.
Bitte berücksichtigen Sie die Fahrplanänderungen bereits bei Ihrer Reiseplanung und weichen Sie ggf. auf eine andere Verbindung aus.
Näheres entnehmen Sie bitte der folgenden Fahrplantabelle.
Wir bitten um Entschuldigung wegen der unvermeidbaren Unannehmlichkeiten.

Ihre DB Regio AG

Weitere Informationen erhalten Sie hier: Bauinfo-KBS-870-Schwandorf_Weiden-Nürnberg-24.-28.8.2020.pdf

Kunstspaziergang lädt in Hersbruck zu coronagemäßem Genuss – noch bis 31. August

$
0
0

44 Werke Tag und Nacht im Freien zu betrachten – Bis 31. August vor Ort

 „Zweieinhalb Kilometer Kunst“ kann Kunstmuseumsleiter Uli Olpp mit seinem Team dank der Anstrengungen der heimischen Künstler den Besuchern anbieten, mal dichter, mal lichter bestückt mit 44 Werken von Künstlern aus der Region von Nürnberg bis Altdorf . Bilder, gemalt oder als Graffiti gesprayt, Fotoarbeiten, Installationen, Skulpturen aus den verschiedensten Materialien in den verschiedensten künstlerischen Handschriften, figurativ, gegenständlich, verständlich und vielleicht auch ein wenig rätselhaft. Kein Museum muss betreten werden, Abstandsregeln sind im Freien viel leichter einzuhalten und die Gastronomie lädt am Wegrand zu kleinen Pausen vom Kunstgenuss.

Hersbrucks Bürgermeister Robert Ilg freut sich über die „Stadtverschönerer“: „Die Kunst ist nicht trockengelegt, sondern hat sich neue Formen gesucht!“

Orientierung bietet der Flyer (s.u.), der auch an vielen Punkten des Kunstwegs in der Stadt und in etlichen Geschäften ausliegt und den exakten Lageplan der einzelnen Werke enthält, zudem sind diese mit erläuternden Tafeln versehen.

Werk Hubertus Hess

Weg der Landwirtschaft wird zum 4-Jahreszeiten-Weg

$
0
0
Der Weg der Landwirtschaft, der Anfang 2021 in Stein und in Hersbruck entstehen soll, geht in die nächste Runde. Die Ideen aus einem gemeinsamen Workshop sowie das Konzept und Design der Informationstafeln wurden von der Agentur Crosssale nutzerfreundlich und kindgerecht aufgearbeitet und jetzt auf einer Sitzung der verantwortlichen Städte und Verbände präsentiert.

Auf den Informationstafeln werden land- und frostwirtschaftliche Themen wie Milchwirtschaft, Streuobstwiesen, Ackerbau oder Waldtiere von verschiedenen Seiten beleuchtet. So gibt es beispielsweise Antworten, wie der Berufsalltag eines Land- oder Forstwirtes aussieht. Natürlich werden auch Fragen behandelt, die Kinder bewegen oder aber der jahreszeitliche Wechsel auf Hof und Flur. Übrigens: Die vier Jahreszeiten sind auch namensgebend für den Pfad, der zukünftig 4-Jahreszeiten-Weg der Landwirtschaft heißen soll.
Vertreter des Weges der Landwirtschaft im Steiner Sitzungssaal. Foto: Stadt Stein

Vertreter des Weges der Landwirtschaft im Steiner Sitzungssaal. Foto: Stadt Stein

Auf diesem Weg soll jede Tafel einmalig werden: Sie setzt sich zusammen aus informativen Text- und Bildblöcken. Außerdem einem Aquarell, das aus einer landschaftlichen Originalaufnahme am Tafelstandort entstanden ist und einem individuellen Ausschnitts des Weges. Als Orientierungshilfe gibt es zudem einen farbigen Punkt, der kennzeichnet, ob der Besucher in Stein oder in Hersbruck unterwegs ist.
Auch der Blickwinkel auf das Thema kann wechseln. Gesetzt sind auf jeder Tafel der Jahreszeitenzyklus und das Infofeld für Kinder. Von welcher Seite ein Thema noch beleuchtet werden soll, entscheiden die sogenannten Themenexperten, also Vertreter von Verbänden, Vereinen und Ämtern. Sie sollen die Stadt Stein, die Stadt Hersbruck und den Bayerischen Bauernverband bei Konzeption des Pfades unterstützen.

Unspezifisch Leben: Finissage zur Ausstellung am 26.10. entfällt

$
0
0

Marx AusstellungDie für den 26. Oktober 2020 um 18 Uhr geplante Finissage zur Ausstellung der Künstlerin Alexandra Marx im Stadthaus Hersbruck muss entfallen. Die aktuelle Situation bietet derzeit leider nicht den passenden Rahmen für eine Feier.

Die Werke der Ausstellung „UNSPEZIFISCH. LEBEN.“ sind noch bis zu diesem Termin im Stadthaus für das interessierte Publikum unter Berücksichtigung der üblichen Hygienemaßnahmen frei zugänglich.
Das Stadthaus ist von 8.00 – 18.00 Uhr geöffnet.

 

Hersbruck und seine Mitarbeiter – Carmen Raum

$
0
0

Carmen Raum PortraitCarmen Raum zum 25jährigen Dienstjubiläum

Carmen Raum hat schon „eine lange Reise“ mit der Stadt Hersbruck hinter sich. Dabei hatte sie gerade erst ihren 41. Geburtstag und feiert schon ihr 25jähriges Dienstjubiläum. Nach der Schule hat die gebürtige Haunritzerin bereits bei der Stadt Hersbruck ihre Berufsausbildung zur Verwaltungsangestellten begonnen. Eine spannende Zeit begann für sie gleich nach der Ausbildung, als sie die Chefsekretärin des Bürgermeisters ersetzen durfte. Es sei eine absolute Herausforderung gewesen –so nennt sie es – bei der sie sehr viel gelernt habe. In der Folgezeit hat sie viele Einrichtungen und Stationen bei der Stadt durchlaufen. Von der Bücherei über die Touristinfo  bis zur Hauptverwaltung, wo sie derzeit zum einen im Bereich der Kindertagestätten beschäftigt ist. Ein anderer großer Bereich ist die Organisation der Verbände und deren Sitzungsdienst. In den vergangenen Monaten ist unter ihrer Obhut das neue Ratsinformationssystem bei der Stadt Hersbruck eingeführt worden.

Carmen Raum ist eine Organisatorin, die gerne den Kontakt nach außen zu den Bürgerinnen und Bürgern sucht, die sich aber auch akribisch in eine Aufgabe hineinvertiefen kann. Systematisch und strukturiert vorgehen, das ist ihr bei ihrer Arbeit sehr wichtig. Ihre langen Jahre bei der Stadt Hersbruck beschreibt sie als sehr abwechslungsreich und harmonisch.

Privat ist sie gerne in der Küche unterwegs. Ihre Familie ist schließlich ihr Hobby.

Die Stadt Hersbruck wünscht ihrer Mitarbeiterin alles Gute und sagt herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und das Engagement.

Mini-Kirchweih und verkaufsoffener Sonntag am Wochenende

$
0
0

Eine Kirchweih wie gewohnt, gibt es dieses Jahr leider nicht. Die Stadt Hersbruck und das Wirtschaftsforum wollen aber ein Corona gerechtes Kirchweihwochenende ermöglichen. Dank der Genehmigung durch das Landratsamt darf dieses kleine Vergnügungsangebot stattfinden.

Deswegen gibt es am  Samstag (14 bis 20 Uhr) und Sonntag (13 bis 20 Uhr) eine Mini-Kirchweih auf dem Oberen Markt. Ein Süßwarenstand, ein Fischbrötchenverkauf, eine Spickerbude und ein Kinderkarussell sollen wenigstens ein bisschen Kirchweihflair verbreiten. Die Buden werden großräumig aufgestellt, sodass auch bei den Besuchern ein Abstandhalten möglich ist. Sobald es enger wird, muss allerdings auch hier eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.

Am Sonntag öffnen die Hersbrucker Einzelhändler von 13 bis 18 Uhr ihre Geschäfte und laden zum Bummeln mit Abstand ein.
Im Hirtenmuseum gibt es zwischen 12.30 Uhr und 16 Uhr wie gewohnt Kirchweihküchle. Das Team bäckt das Traditionsgebäck laufend frisch und verkauft sie aus der Toreinfahrt des Museums heraus.

Die Stadt Hersbruck weist darauf hin, dass am Samstag die Parkplätze auf dem Oberen Markt schon ab 8 Uhr und die Einfahrt auf den Oberen Markt generell ab 12 Uhr für den Aufbau der Kirchweihbuden gesperrt ist.

Bitte beachten: Strengere Corona-Regeln seit 18. Oktober

$
0
0

Am Samstag, 17. Oktober, hat das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) erstmals einen 7-Tages-Inzidenzwert von über 35 für das Nürnberger Land gemeldet. Damit gelten seit Sonntag, 18. Oktober, im Landkreis Nürnberger Land strengere Corona-Regeln.

Wir haben für Sie kurz zusammengefasst, was derzeit gilt:

  • Es besteht Maskenpflicht auf viel besuchten Plätzen (für diese erstellt das Landratsamt gerade eine Liste), auf den Begegnungsflächen öffentlich zugänglicher Gebäude einschließlich der Fahrstühle
    und in Freizeiteinrichtungen.
  • Es besteht Maskenpflicht auch am Platz in weiterführenden Schulen ab Jahrgangsstufe 5 und in Hochschulen.
  • Es besteht Maskenpflicht auch am Platz bei Tagungen und Kongressen sowie in Theatern, Konzerthäusern, sonstigen Bühnen, Kinos und für die Zuschauer bei sportlichen Veranstaltungen.
  • Gemeinsam dürfen sich im öffentlichen Raum oder in privaten Räumen/Grundstücken nur die Angehörigen von zwei Hausständen oder höchstens 10 Personen treffen. Dies gilt auch für die Gastronomie.
  • Gemeinsam zu privaten Feiern (z.B. Hochzeits- oder Geburtstagsfeiern o.ä.) dürfen sich nur die Angehörigen von zwei Hausständen oder höchstens zehn Personen treffen.
  • Speisen und Getränken zum Verzehr an Ort und Stelle dürfen nicht in der Zeit 23 Uhr bis 6 Uhr abgegeben werden.
  • Alkoholischen Getränke dürfen in der Zeit von 23 Uhr bis 6 Uhr an Tankstellen oder sonstigen Verkaufsstellen und durch Lieferdienste nicht abgegeben werden.
  • Der Konsum von Alkohol ist auf viel besuchten öffentlichen Plätzen (Liste wird gerade erstellt) in der Zeit von 23 Uhr bis 6 Uhr untersagt.

Genauer können Sie dies auf den unten genannten Seiten des Landkreises Nürnberger Land und der Bayerischen Staatsregierung nachlesen.

Halbseitige Sperrung in der Mühlstraße mit Ampelanlage ab 26.10.2020

$
0
0

Anlässlich notwendiger Straßenbauarbeiten ist es erforderlich, die Mühlstraße nördlich der Einmündung Ostbahnstraße bis hin zur Ausbaugrenze an der Behelfsbrücke ab 26.10.2020 bis voraussichtlich 04.12.2020 halbseitig zu sperren.  Der Verkehr wird mithilfe einer Ampelanlage geregelt. Die Bushaltestelle in der Mühlstraße (auf Höhe Mühlstraße 23) wird in genanntem Zeitraum Richtung Kreisverkehr verlegt auf Höhe Mühlstraße 1 („Scharfes Eck“).

Viewing all 1483 articles
Browse latest View live