Quantcast
Channel: Stadt Hersbruck
Viewing all 1479 articles
Browse latest View live

Restkarten für das Ferienprogramm der Stadt Hersbruck

$
0
0

Nach dem Verkaufsstart am 06. Juli 2019 sind im BürgerBüro der Stadt Hersbruck noch Restkarten für das diesjährige Sommerferienprogramm erhältlich.

 

Für folgende Veranstaltungen können Sie Ihre Kinder noch anmelden:

Nr. 29 Brotbacken im Hirtenmuseum am 15.08.

Nr. 30 Komm zum Pferd am 16.08.

Nr. 31 Schnupperangeln am 17.08.

Nr. 32 Hippolini-Schnupper-Reiten am 21.08.

Nr. 33 a – c Karate am 22.08.

Nr. 35 Die Schule ist ein großes Haus am 22.08.

Nr. 36 Komm zum Pferd am 23.08.

Nr. 37 Der Bienenweg am 27.08.

Nr. 38 Hippolini-Schnupper-Reiten am 28.08.

Nr. 39 Grandhotel „Zum glücklichen Insekt“ am 28.08.

Nr. 40 Turm der Sinne am 28.08.

Nr. 41 Ferienspaß mit buntem Glas am 02.09.

Nr. 42 a + b Fantasievolle Specksteingestaltung am 03.09.

Nr. 43 a + b Erlebnistag Natur und Fels am 06.09.

Nr. 44 b Schnupperschießen Lasergewehr am 07.09.

 

(Stand 13.08.2019)


Straßensperrungen anlässlich des Trödelmarktes

$
0
0

Wegen des Trödelmarktes sind im Bereich der Fußgängerzone der Obere und Untere Markt, die Prager Straße und die Martin-Luther-Straße sowie die Fahrgasse entlang der Sparkasse am Oberen Markt und der Untere Markt zwischen dem „Bäckergäßchen“ und Einmündung Rudolf-Wetzer-Straße ab Samstag, 14. September, 6.00 Uhr, bis zum Ende der Veranstaltung am Sonntag, 15. September 2019 für den Gesamtverkehr gesperrt.

Die Schule ist ein großes Haus

$
0
0

Bald beginnt sie wieder – die Schule. Für manche beginnt sie zum ersten Mal und alles ist ganz besonders aufregend.

Für alle, die im September erstmals in die Schule starten gibt es am Donnerstag, den 22. August um 16:00 Uhr ein Bilderbuchtheater („Kamishibai“) mit Geschichten rund um den Schulstart.

Im Anschluss basteln die Vorlesefreunde der Stadtbücherei noch gemeinsam mit den ABC-Schützen und kosten leckere Buchstabenkekse.

Eintritt 2,- €, begrenzte Teilnehmerzahl, Karten ab sofort in der Stadtbücherei Hersbruck.

Sperrung der Oberen Hagenstraße

$
0
0

Wegen Erneuerung der Wasserleitungen ist die Obere Hagenstraße zwischen Haus-Nr. 1 und Haus-Nr. 23 ab 15. Juli bis voraussichtlich 11. Oktober 2019 abschnittsweise für den Gesamtverkehr gesperrt. Während der Dauer der Sperrung ist Anliegerverkehr bis zur Baustelle zugelassen. Der übrige Verkehr wird über die Untere Hagenstraße umgeleitet.

Hersbruck goes Scottland!

$
0
0

Das Interesse an der Bürgerreise dieses Jahr war groß. Tatsächlich haben sich nun über 60 Personen aufgemacht, Hersbrucks Partnerstadt Lossiemouth zu besuchen. Im Doppeldeckerbus der Firma Pickel ging‘s zunächst nach Amsterdam, um dann die Fähre nach Newcastle zu nehmen. Nach einem Abstecher in Oban und der Isle of Mull kam die Reisegruppe in Lossiemouth an. Fast alle kamen in Gastfamilien unter. Schon allein daran zeigt sich die große Freundschaft, die Hersbruck mit dem ehemaligen schottischen Fischerdorf verbindet. Unter den Teilnehmern sind dieses Mal auch viele Jugendliche und ganze Familien.

Lossiemouth Gruppe

Neue Mitarbeiter im Rathaus – Wolfgang Klebl

$
0
0

Wolfgang Klebl, seit 1. Juli ebenfalls neu im Hersbrucker Rathaus. Er übernimmt die Stelle von Peter Dischner. Als stellvertretender Kämmerer arbeitet er sich gerade in die Finanzen der Stadt Hersbruck ein.
Wolfgang Klebl_2

Neue Mitarbeiter im Rathaus – Thomas Beygang

$
0
0

Ein neues Gesicht im Hersbrucker Rathaus. Thomas Beygang ist der zukünftige Stadtbaumeister. Noch bis Herbst teilt er sich mit seinem Amtsvorgänger, Lothar Grimm, die Stelle und wird von diesem umfassend eingearbeitet.
Thomas Beygang_2

Sperrung der Oberen Hagenstraße

$
0
0

Wegen Erneuerung der Wasserleitungen ist die Obere Hagenstraße zwischen Haus-Nr. 1 und Haus-Nr. 23 ab 15. Juli bis voraussichtlich 11. Oktober 2019 abschnittsweise für den Gesamtverkehr gesperrt. Während der Dauer der Sperrung ist Anliegerverkehr bis zur Baustelle zugelassen. Der übrige Verkehr wird über die Untere Hagenstraße umgeleitet.


Restaurierung der Turmuhr – Hersbruck ist zeitlos!

$
0
0

Hersbruck ist zeitlos!
Noch vor ein paar Tagen wusste jeder auf dem Marktplatz, was die Stunde geschlagen hatte. Jetzt wird es ein wenig dauern, bis die vier Uhren des Rathausturmes wieder die Zeit anzeigen. Mithilfe der Drehleiter der Hersbrucker Feuerwehr hat ein Mitarbeiter der Fa. Rauscher aus Regensburg in schwindelerregender Höhe die Zeiger abgenommen, um sie neu zu lackieren. Aber nicht nur die Zeiger werden restauriert, auch die Uhren erhalten einen neuen Anstrich.
Turmuhrsanierung2 Turmuhrsanierung1

Behindertensprechtag im Oktober 2019 entfällt

$
0
0

Die Behindertenbeauftragte der Stadt Hersbruck, Frau Marlies Wolter, steht üblicherweise an jedem ersten Freitag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Bürgerbüro als Ansprechpartnerin für die Belange von Behinderten und deren Angehörigen zur Verfügung. Der Sprechtag im Oktober entfällt aus terminlichen Gründen.

In dringenden Fällen steht der Seniorenbeauftragte, Herr Schaffer, am Freitag, den 04. Oktober 2019 während seiner Sprechstunde zur Verfügung.

Die nächste Sprechstunde von Frau Wolter ist am Freitag, 11. November 2019. Termine können auch bei der Stadtverwaltung vereinbart werden (Tel. 09151/735-112). Ein Gespräch ist aber auch ohne vorherige Anmeldung möglich.

Stellenangebot – Betriebsingenieur Abwasser oder Tiefbau-Ingenieur (m/w/d)

Ausflug in Bücherwelten

$
0
0

Am Donnerstag, den 12. September um 16:00 Uhr startet die Vorlesereihe „Ausflug in Bücherwelten“ in der Stadtbücherei Hersbruck wieder. Los geht die neue Saison mit der Geschichte „Das nächste Mal, wenn du verreist“. Darin fragt sich der kleine Elefant Tibula To, wie er es nur aushalten soll, wenn seine Mama 10 Tage ohne ihn verreist.

Die Vorlesereihe ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren, die schon alleine eine halbe Stunde zuhören möchten. In der Bücherei liegt ein kleines Programm mit den nächsten Terminen aus. Anmeldung zu den einzelnen Terminen erforderlich, Eintritt kostenfrei.

Radverkehr in Hersbruck: Bürger sind gefragt

$
0
0

Radfahren liegt immer mehr im Trend und leistet einen wesentlichen Beitrag zu mehr Lebensqualität in unseren Städten. Sicherheit und Komfort auf den Radwegen steht dabei im Vordergrund. Die Stadt Hersbruck fördert deswegen die Nah-Mobilität und lässt derzeit vom “i.n.s.-Institut für innovative Städte“ aus Röthenbach a. d. Pegnitz ein Gesamtkonzept erstellen.

In das Fahrrad-Aktionsprogramm für den Alltagsradverkehr sollen neben eigenen Erhebungen, z.B. Stadtteil-Befahrungen, vor allem auch die Anregungen, Bedürfnisse und Ideen der Alltags-Radler vor Ort einfließen. Die Themen und Brennpunkte werden im Info-Zelt auf einer Stadtkarte gesammelt.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, selbst mitzugestalten, Verbesserungsvorschläge und Ideen einzubringen. An den Informationsständen wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Unsere Informationsstände finden Sie am
20.09. und am 27.09.2019 jeweils von 10 – 12 Uhr
auf dem Oberen Markt in Hersbruck.

Fahrrad Schild

Handwerkermarkt am 29. September von 10 – 18 Uhr im Deutschen Hirtenmuseum

$
0
0

Handwerker der unterschiedlichsten Sparten bieten von 10 bis 18 Uhr ihre kunstvoll gearbeiteten Produkte zum Verkauf – aber sie führen auch ihre alten Künste vor und lassen die kleinen und die großen Gäste selbst Hand anlegen. Drechsler, Pinselmacher, Zinngießer und Geigenbauer sind mit dabei, genauso wie ein Schmied, eine Klöpplerin und ein Steineschleifer. Im Museumsbiergarten gibt es Leckeres aus der Museumsküche und zünftige Musik – seit 1981 ein Fest für die ganze Familie!
Handwerkermarkt 1

Schüler-Busverkehr auf dem Plärrer verbessert

$
0
0

Um die Mittagszeit zwischen 13 und 13.20 Uhr fahren am Plärrer 15 Schulbusse ab, um die Schülerinnen und Schüler aller Hersbrucker Schulen nach Hause zu bringen. Zusätzlich warten dort „Elterntaxis“ auf die Kinder und Kleinbusse für die Richard-Glimpel-Schule sind unterwegs. Entsprechend viel Verkehr gibt es dort zu dieser Zeit und von allen Seiten strömen die Schüler auf den Platz. Dadurch, dass der Plärrer nicht nur Busbahnhof ist, sondern auch Veranstaltungsplatz können keine Bordsteine zur klaren Abtrennung von Fahr- und Wartefläche eingebaut werden. Die Verkehrssituation dort ist zum Teil sehr unübersichtlich und hat sich durch den Bau der Behelfsbrücke noch verschärft, da derzeit ein Ausfahren der Busse auf die Mühlstraße nicht möglich ist.

Die Stadt Hersbruck hat nun in Zusammenarbeit mit Landratsamt und Polizei große, weiß schraffierte Warteinseln für die Kinder geschaffen, die den Verkehrsraum klar abgrenzen und strukturieren. Dadurch sind vier Bussteige und sichere Warteräume für die Schüler entstanden. Die Wege zu den Warteflächen sollen nun auch noch angepasst werden durch gezieltes Leiten der Fußgängerströme mit Absperrungen und durch Umleiten des Kleinbusverkehrs. Evtl. soll auch die Zufahrt aus der Ostbahnstraße verbreitert werden, um den Begegnungsverkehr zu erleichtern.

Alle Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, sich der neuen Verkehrssituation anzupassen, die schraffierten Flächen für die Wartezeit auch zu benutzen und sich an die Regeln zu halten.

Bus Plärrer

 


Fahrsicherheitstraining für PKW am 12. Oktober 2019

$
0
0

Sicher am Steuer  -  in jedem Alter

Ältere Menschen sind mobil und werden in Zukunft noch wesentlich mobiler sein als dies in früheren Generationen der Fall war. Mobilität ist heutzutage sehr wichtig und bedeutet auch Lebensqualität.
Bei vielen Autofahrern stellen sich aber trotz jahrelanger Erfahrungen Unsicherheiten aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens oder der neuen Technik ein. Um diesen Unsicherheiten entgegenzuwirken und auch um eine Hilfestellung für das Verhalten in brenzligen Situationen zu geben, ist ein Fahrsicherheitstraining eine gute Option.

Der Arbeitskreis Seniorenfreundliches Hersbruck organisiert in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Hersbruck, den Fahrschulen und der Polizeiinspektion Hersbruck ein PKW-Sicherheitstraining.

Dabei stehen erfahrene Fahrschullehrer der Hersbrucker Fahrschulen Hegel und Hense mit Tipps und Tricks zur Seite.
Mit dem eigenen PKW üben die Teilnehmer z.B.:
- das Einparken und Wenden
- die abrupte Vollbremsung – wie verhält sich das eigene Auto.

Außerdem erhalten die Teilnehmer Informationen und Hinweise von der Polizei. Für Seh- und Hörtests stehen die Firmen Augenoptik Geng und Hörgeräte Hörluchs bereit.
Das Fahrsicherheitstraining ist ein Angebot an alle, die möglichst lange und sicher mit dem eigenen Auto unterwegs sein möchten. Der eigene Führerschein steht dabei auf keinen Fall auf dem Spiel!

Termin für das Fahrsicherheitstraining ist Samstag, 12. Oktober 2019, Beginn 9.00 Uhr (Ende ca. 13.00 Uhr).

Treffpunkt: Verkehrsübungsplatz Plärrer
Kosten:
25 Euro
Informationen: Verkehrswacht Hersbruck, Tel. 09151 823 242
Anmeldung:
Anmeldeformulare gibt es im BürgerBüro der Stadt Hersbruck, Unterer Markt 2, oder zum Download auf dieser Seite (s.u.)
Die ausgefüllte Anmeldung kann im BürgerBüro abgegeben werden.

Fahrsicherheitstraining PKW mit Kisten

Kuhpegnitzbrücke – Ersatzneubau: Die neueste Meldung zur Baustelle

$
0
0

Kuhpegnitz Achtung SchildNeueste Meldung:
Sperrung Wassertor wegen Autokranarbeiten

Das Wassertor ist in der Zeit vom 30.09. – 11.10.2019 für ca. 4 Arbeitstage gesperrt. Die genaue Zeit kann noch nicht angegeben werden, da die Sperrung abhängig ist von Kran und Baufortschritt.
In der Zeit ist es nicht möglich von der Innenstadt kommend durch das Wassertor auf die Behelfsbrücke oder in die Mühlstraße zu fahren. Die Zufahrt in den Untermühlweg bleibt für Anlieger weiterhin möglich.

Busverkehr:
In der Zeit werden die Haltestellen “Unterer Markt” und “Amtsgericht” nicht bedient. Die Busse fahren vom Bahnhof rechts über die Wilhelm-Ulmer-Straße (Haltestelle „Stadtwerke“ wird bedient), die Georg-Held-Straße und den Lohweg zur Grabenstraße. Im Lohweg wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.

 

 

Fußgänger werden gebeten den Gehweg auf der Brücke zu benutzen!

Immer wieder benutzen Fußgänger die Fahrbahn, um die Behelfsbrücke zu überqueren. Das ist äußerst gefährlich. Genauso unfallträchtig ist es, wenn Fußgänger, die durch das Wassertor kommen die Straße direkt am Beginn der Behelfsbrücke queren. Bitte nutzen Sie den Gehweg auf der Brücke und nehmen Sie dafür zu Ihrer eigenen Sicherheit auch den Umweg über den Zebrastreifen in der Mühlstraße in Kauf.


Ab Samstag, 16.03.2019, ist die Behelfsbrücke für den Verkehr freigegeben.

Nach Einsetzen der Behelfsbrücke wurden die Anbindungen asphaltiert. Fußgänger und Verkehr werden ab Samstag über die Brücke geführt.

Kuhpegnitzbrücke Behelfsbrücke Anbindung

 

 

 

 

 

 

 

Die Abbrucharbeiten der alten Brücke beginnen danach.
Die Karte zeigt die Verkehrsführung während der Bauzeit der neuen Kuhpegnitzbrücke.
Verkehrsführung während der Bauzeit

 

Fußgängerverkehr

Ab Freitag, 1. März ist die Kuhpegnitzbrücke wieder für den Fußgängerverkehr geöffnet.

Sobald die Behelfsbrücke in Betrieb genommen wird, werden Fußgänger und Verkehr über die Ersatzbrücke geleitet. Dann beginnen die Abrissarbeiten der alten Brücke.

 


Einheben der Behelfsbrücke
Mit einem großen Autokran wurde heute die Behelfsbrücke eingehoben. Nach Anbindung wird über diese in der Brückenbauphase der Verkehr laufen.
Einheben der Behelfsbrücke

Kuhpegnitzbrücke Behelfsbrücke

 

 

 

 

 

Sperrung der Kuhpegnitzbrücke
ab Sonntag, 24.2., 20 Uhr

Ab Sonntag, 20 Uhr, erfolgt die Vollsperrung der Kuhpegnitzbrücke im Streckenabschnitt Mühlstraße/Einmündung Turngasse -  Ostbahnstraße/Einfahrt Happurger Straße.

Fußläufig kann die Baustelle zum einen über den Chotischauer Weg – Amberger Straße oder über den Michael-Roiger-Weg – Lohweg umgangen werden.
Umgehung Fußwege

Der Verkehr wird großräumig über die B14 umgeleitet.
Umgehung Verkehr

Der Einbau der Behelfsbrücke wird ca. 3 Wochen dauern. Danach werden Fußgänger- und Autoverkehr über die Behelfsbrücke geführt.

Bauabschnitt 1: 24.02. – 01.03. Montage der Behelfsbrücke   -   (Sperrung für Fußgänger- und Autoverkehr).
Bauabschnitt 2: 02.03. – ca. 15.03. Anbindung und Asphaltierung der Behelfsbrücke  -  (Sperrung für Autoverkehr, Fußgänger frei).
Der Plärrer steht zu allen Zeiten als Parkplatz zur Verfügung und kann von der Happurger Straße aus angefahren werden.

Die Stadtverwaltung bittet darum, immer auf die aktuelle Beschilderung zu achten.

Änderung der Busfahrpläne während des Einbaus der Behelfsbrücke für die Zeit vom 24.02. -  15.03.2019

Für die Buslinien 334, 335, 338, 361, 362, 363, 364, 440, 446, N2 hat das Landratsamt Nürnberger Land Baustellenfahrpläne erstellt.

Die Fahrpläne sind auf der Internetseite des Landratsamtes Nürnberger Land abrufbar:
https://landkreis.nuernberger-land.de/index.php?id=4988

Einen Überblick finden Sie unter
Fahrplanänderungen Überblick

In diesem Zeitraum wird auf den Linien 440 und 446 die Haltestelle „Schulzentrum“ nicht mehr angefahren. Hierfür ist der Aus- und Einstieg an der „Katholischen Kirche“ vorgesehen. Die Schüler können dann über den Obermühlweg und den Chotieschauer Weg zur Schule und zurück laufen. Die Abfahrten sind relativ knapp mit den Schulschluss-Zeiten getaktet. Aufgrund von Anschlussverbindungen bleibt hier den Busfahrern kaum Spielraum. Die Schüler werden daher gebeten, sich zügig zu der Behelfshaltestelle zu begeben.

 

Einbau der Behelfsbrücke unter Vollsperrung

Ab Sonntag, 24.02.2019, 20:00 Uhr, beginnt der Einbau der Behelfsbrücke für den Ersatzneubau der „Kuhpegnitzbrücke“. Der Einbau wird unter Vollsperrung des Streckenabschnittes Turngasse -  Einfahrt Happurger Straße erfolgen.

Die Brückenbauarbeiten werden ca. 3 Wochen dauern und in zwei Bauabschnitten durchgeführt.
Bauabschnitt 1: 24.02. – 01.03. Montage der Behelfsbrücke.
Bauabschnitt 2: 02.03. – ca. 15.03. Anbindung und Asphaltierung der Behelfsbrücke.
Sollte aufgrund der Wetterlage eine Asphaltierung nicht möglich sein,
verschiebt sich die Anbindung entsprechend. Die Restarbeiten werden dann
später mit einer halbseitigen Sperrung ausgeführt.

Für den Närschbrucker Rummzug hat die beauftragte Baufirma zugesagt die Kuhpegnitzbrücke kurzfristig freizugeben.

Betroffen von den Sperrungen ist auch der Öffentliche Personennahverkehr. Fahrzeitenänderungen und eventuelle Verlegung von Bushaltestellen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Hersbrucker Schulen erhalten für Schülerinnen und Schüler entsprechende Informationen.

Die aus den 50er Jahren stammende Kuhpegnitzbrücke weist erhebliche Mängel auf und wird durch einen aufwändigen Brückenneubau ersetzt. Bis zur Fertigstellung der neuen Brücke wird der Verkehr über eine Behelfsbrücke geführt, die von zwei Seiten eingehoben wird.
In dieser Zeit ist die Brücke für Fahrzeuge und zeitweise auch für Fußgänger voll gesperrt. Während der Einbauphase der Behelfsbrücke wird versucht, die Zufahrt zum Michael-Roiger-Weg und zum Untermühlweg, je nach Baufortschritt wechselseitig, aufrecht zu erhalten.
Der Verkehr wird großräumig über die B14 umgeleitet.

Auf dieser Seite wird die Stadtverwaltung aktuell über den Fortgang der Brückensanierung und die erforderlichen Sperrungen an Hersbrucks Hauptverkehrsader informieren.

 

Sperrung des Eisenhüttleins am 29.09.2019

$
0
0

Am kommenden Sonntag, 29. September 2019, findet im Deutschen Hirtenmuseum der traditionelle Handwerkermarkt statt. Daher ist das Eisenhüttlein zwischen Einmündung Braugasse und Oberer Markt in der Zeit von 08.00 Uhr bis voraussichtlich 19.00 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt. Zur Vermeidung von Behinderungen der Veranstaltung bittet die Stadtverwaltung, auf den öffentlichen Parkplätzen im Eisenhüttlein abgestellte Fahrzeuge rechtzeitig zu entfernen.

Sperrung des Unteren Marktes wegen „Kürbismeile“

$
0
0

Wegen der „Kürbismeile“ ist der Untere Markt zwischen Einmündungen „Bäckergäßchen“ und Rudolf-Wetzer-Straße am Freitag, 11. Oktober 2019 in der Zeit von 08.00 Uhr bis voraussichtlich 20.00 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt.

Hersbruck und seine Mitarbeiter – Jasmin Kohl

$
0
0

Ein neues Gesicht im Rathaus.
Jasmin Kohl ist seit 1. Oktober im BürgerBüro zu finden. Die Auerbacherin hat bisher bei der Verwaltungsgemeinschaft Velden gearbeitet und übernimmt nun die Aufgabe der stellvertretenden Leiterin des BürgerBüros.
Jasmin Kohl

Viewing all 1479 articles
Browse latest View live