Quantcast
Channel: Stadt Hersbruck
Viewing all 1479 articles
Browse latest View live

Strudelbad bis 14.9. geöffnet

$
0
0

Wegen des sommerlichen Wetters verlängert das Hersbrucker Strudelbad seine Öffnungszeit bis einschließlich Freitag, 14. Oktober.
Sportbecken


Behindertensprechtag im Oktober 2018 entfällt

$
0
0

Die Behindertenbeauftragte der Stadt Hersbruck, Frau Marlies Wolter, steht üblicherweise an jedem ersten Freitag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Bürgerbüro als Ansprechpartner für die Belange von Behinderten und deren Angehörigen zur Verfügung. Der Sprechtag im Oktober entfällt aus terminlichen Gründen.

Am Freitag, den 5. Oktober 2018 steht in dringenden Fällen der Seniorenbeauftragte, Herr Schaffer, während seiner Sprechstunde zur Verfügung.

Die nächste Sprechstunde von Frau Wolter ist am Freitag, 02. November 2018. Termine können auch bei der Stadtverwaltung vereinbart werden (Tel. 09151/735-112). Ein Gespräch ist aber auch ohne vorherige Anmeldung möglich.

Fahrsicherheitstraining für PKW am 13.10.2018

$
0
0

Wie sicher fühlen Sie sich im Straßenverkehr?

Für die Generation 65+ organisiert der Arbeitskreis “Seniorenfreundliches Hersbruck” zusammen mit der Verkehrswacht Hersbruck, den Fahrschulen Hegel und Hense ein PKW-Fahrsicherheitstraining.

Sie üben mit Ihrem eigenen PKW z.B.
- das Einparken und Wenden in einem simulierten Innenhof,
- die abrupte Vollbremsung,
- Slalomfahren durch einen Pylonenkurs.

Dabei stehen erfahrene Fahrschullehrer mit Tipps und Tricks zur Seite.

Termin: 13. Oktober 2018
Kosten: 25 Euro
Informationen gibt es bei: Verkehrswacht Hersbruck, Tel. 09151 823 242
Anmeldung: s.u.  Die ausgefüllte Anmeldung kann im BürgerBüro der Stadt Hersbruck, Unterer Markt 2, abgegeben werden.

Schnelles Internet – Ausbau für Hersbruck

$
0
0

-Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut.
- Weitere rund 210 Haushalte werden vom Ausbau profitieren.
- Mehr Tempo im Internet mit bis zu 1.000 MBit/s

Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau in Hersbruck gewonnen.
Ab September 2019 können weitere Haushalte in den Gemeindeteilen Großviehberg, Kühnhofen und Weiher Geschwindigkeiten bis zu 50 MBit/s sowie in Hagenmühle und Leutenbach Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s (Megabit pro Sekunde) nutzen. Die Telekom wird rund 9,8 Kilometer Glasfaser verlegen, drei Multifunktionsgehäuse und zweiGlasfasernetzverteiler (GF-NVT) aufbauen.

So läuft der Ausbau
Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Parallel wird eine Tiefbau-Firma ausgewählt, Material bestellt und Baugenehmigungen eingeholt. Sobald alle Leitungen verlegt und Multifunktionsgehäuse aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. In der Regel können die Kunden bereits 12 Monate nach Vertragsunterzeichnung die neuen Anschlüsse nutzen.

Wie die Technik funktioniert
VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) ist eine Breitbandtechnologie. Diese nutzt für die Übertragung von Daten eine Kombination aus Kupfer- und Glasfaserleitungen. VDSL unterscheidet sich von DSL (Digital Subscriber Line) durch deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Mit VDSL wird derzeit eine Übertragungsrate von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) beim Herunterladen erreicht. Ein DSL-Anschluss schafft bis zu 16 MBit/s.

Je näher die Glasfaserleitung an die Kundenanschlüsse heranreicht, desto höher ist das Tempo. Deshalb verlegt die Telekom jetzt Glasfaser bis in die Multifunktionsgehäuse (MFG), den großen grauen Kästen am Straßenrand, einer Art Mini-Vermittlungsstelle. Im MFG wird das Lichtsignal in ein elektronisches Signal gewandelt und über das bestehende Kupferkabel zumAnschluss des Kunden übertragen.

Zur Vorbereitung der Gebäudeerschließung in den Erschließungsgebieten, in denen bis zu 1000 MBit/s zur Verfügung stehen werden, werden mit der Baumaßnahme Speedpipes vom Glasfasernetzverteiler bis in die Häuser verlegt. Die Anbindung der Gebäude mit Glasfaserkabel an den Glasfasernetzverteiler erfolgt, wenn der jeweilige Grundstückseigentümer zuvorder Telekom einen entsprechenden Auftrag zur Herstellung eines Telekommunikationsnetzes (HTN) erteilt hat.
In beiden Ausbauvarianten wird das Netz dann so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind.

Weitere Informationen
Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren:

Ausbaupläne: www.telekom.de/schneller
Neukunden: 0800 330 3000 (kostenlos)
Telekom-Kunden: 0800 330 1000 (kostenlos)

Ein Löwe in der Bibliothek

$
0
0

Am Donnerstag, 20. September, um 16:00 Uhr startet in der Stadtbücherei Hersbruck wieder die Vorlesereihe „Ausflug in Bücherwelten“. Alle zwei Wochen lesen hier die Vorlesefreunde der Bücherei Geschichten für Kinder ab 4 Jahren – Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Die erste Geschichte nach der Sommerpause verspricht besonders spannend zu werden, das Buch heißt nämlich „Ein Löwe in der Bibliothek“. Ob er sich wohl Bücher ausleihen darf?

Fahrradtour am 28.9.2018 – Radverkehrskonzept Nürnberger Land

$
0
0

Die Entwicklung des Radverkehrskonzeptes für das Nürnberger Land geht in die Zielgerade. Aus diesem Grund besteht für die Bürgerinnen und Bürger beim letzten Bürgerforum die Möglichkeit, eine Trasse des zukünftigen Radwegenetzes zu befahren und einen umfassenden Einblick zu erhalten.

Start der Fahrradtour ist am Freitag, den 28.09.2018 um 16:00 Uhr an der Hersbrucker Außenstelle des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der Amberger Straße 54. Dies ist auch der Zielpunkt der rund 16 km langen Tour. Die geplante Route sieht insgesamt 4. Stopps vor, an denen über die befahrenen Trassen und mögliche Qualitätsstandards gesprochen wird. Die vorgesehene Strecke verläuft dabei zunächst nördlich der Pegnitz Richtung Hohenstadt und wendet dort über den Fünf-Flüsse-Radweg südlich der Pegnitz zurück Richtung Westen. Parallel zur B 14 wird im Anschluss die Pegnitz gequert, um schließlich nahe der nördlichen Bahntrasse durch Hersbruck zurück zum Landwirtschaftsamt zu gelangen. Nähere Informationen zum Routenverlauf sind auf der Homepage des Landratsamtes zu finden.
Da es bekanntlich kein schlechtes Wetter gibt, findet die Tour bei jeder Wetterlage statt.

Radverkehrskonzept Landkreis Route

 

Neue Tafeln für Wanderer und Radfahrer

$
0
0

Der Tourismusverein Hersbrucker Schweiz hat die Beschilderung der Wander- und Radwege neu aufgelegt. An 48 “Knotenpunkten” wurden Hinweistafeln aufgestellt, die die 297 Kilometer des heimischen Wegenetzes für Radfahrer und Wanderer neu ausschildern. Insgesamt wurden 8000 Euro dafür ausgegeben. Mit finanziert hat dabei die Sparkasse Nürnberg.
Eine dieser Tafeln steht vor dem Hersbrucker Rathaus. Beim Einweihungstermin haben Bürgermeister Robert Ilg und der Vorsitzende des Tourismusvereins Hersbrucker Schweiz, Bruno Schmidt, die Bedeutung für die Region hervorgehoben. Sie schätzen sich glücklich über die neuen, modernen Hinweisgeber, da Wandern und Radfahren die Haupthemen für Gäste in der Region sind. Schon seit langem hat bei der Konzeption des Wegenetzes eine konsequente Vernetzung  der angrenzenden Kommunen stattgefunden. Immer orientiert an dem, was Wanderer und Radfahrer sich wünschen, wurde auch die Darstellung der Routen optimiert. 90% der Wanderer legen großen Wert darauf, dass gerade im Wald verdeutlicht wird, wo welcher Weg lang geht. Weitere wichtige Angaben sind, ob man einkehren kann oder ob man mit dem Bus wieder zurück zum Ausgangspunkt kommt. Diese Informationen sind auf den Tafeln enthalten.
Mit im Boot bei der Gestaltung war maßgeblich Andreas Schettler vom Fränkischen Albverein  und der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Die neuen Schilder werden alle zwei Jahre überprüft. Flyer sollen entstehen, um die Wander- und Radwege noch bekannter zu machen.

Wandertafeln EinweihungWandertafel Rathaus

Stellenausschreibung: Ausbildungsplatz für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r

$
0
0

Die Stadt Hersbruck bietet zum 01.09.2019 einen

Ausbildungsplatz für den Beruf
Verwaltungsfachangestellte/r
Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des
Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung

mit dreijähriger Lehrzeit an. Im Rahmen der vielseitigen und umfassenden Ausbildung werden Sie in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.hersbruck.de.

Ein mindestens Qualifizierender Hauptschulabschluss ist Voraussetzung. Der Umgang mit Menschen bereitet Ihnen Freude und eine sorgfältige, systematische Arbeitsweise zeichnet Sie aus.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an die Stadt Hersbruck, Postfach 540, 91214 Hersbruck oder per E-Mail an stadt@hersbruck.de.

Hersbruck, 20.07.2018

Robert Ilg

Erster Bürgermeister


Stellenbeschreibung: Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung bei der Stadt Hersbruck

$
0
0

Wir bieten eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und interessante Ausbildung in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Wir suchen einsatzbereite junge Menschen, deren Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern Ihnen Freude bereite. Außerdem zeichnet Sie eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise aus. Ein mindestens Qualifizierender Hauptschulabschluss ist Voraussetzung.

Die Ausbildung gliedert sich in Praxisabschnitte und Theoriephasen. Während der Praktika lernen Sie die verschiedenen Bereiche der Stadtverwaltung kennen und es werden Ihnen Aufgaben zur selbstständigen Erledigung übertragen. Unsere verschiedenen Fachbereiche teilen sich auf in:

• Hauptverwaltung
• Finanzverwaltung
• Bauamt
• Bürgerbüro

Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Bayerischen Verwaltungsschule und an der Berufsschule in Nürnberg jeweils im Blockunterricht. Mit der Abschlussprüfung an der Bayerischen Verwaltungsschule beenden Sie die Ausbildung.

Folgende Ausbildungsfächer werden schwerpunktmäßig in der theoretischen Ausbildung unterrichtet:

• Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
• Staatsrecht
• Privatrecht
• Kommunalrecht
• Personalwesen
• Rechnungwesen

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVAöD.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wertstoffhof Neunkirchen a.S. am 23.10. und 20.11. geschlossen

$
0
0

Der Wertstoffhof Neunkirchen a.S. ist an den Dienstagen 23.10. und 20.11.2018 wegen einer Schulung der Mitarbeiter ganztägig geschlossen.
Wir bitten um Beachtung!

 

Radwegenetz Hammerbachtal

$
0
0

Rundwege für familienfreundliches und sportliches Radvergnügen bietet das Radwegenetz Hammerbachtal. Eine neue Beschilderung führt Radler bereits ab der S-Bahnstation Hersbruck (links Pegnitz) in die richtige Richtung. In einem Arbeitskreis aus den Gemeinden Offenhausen, Henfenfeld und Engelthal kümmern sich Ehrenamtliche um Wege und Beschilderung. Insgesamt 90 km an Wegen umfasst das Hammerbachtaler Radwegenetz.

Erster Bürgermeister Robert Ilg, Bürgermeister Georg Rauh aus Offenhausen, Vertreter der Sparkasse und des Arbeitskreises weihten die neue Beschilderung ein. Dabei wurde herausgehoben, dass auf den Hammerbachtaler Touren sehr gute Einkehrmöglichkeiten in herrlicher Landschaft bestehen.  Die Sparkasse Nürnberg beteiligt sich an den Kosten der Beschilderung und folgender Flyer, um die Strecken zu bewerben.

Mehr zu den Radwegen gibt es weiter unten.

Radwegenetz Hammerbachtal Radwegenetz Hammerbachtal Schild

Tagesfahrt nach Spalt, 3.10.2018

$
0
0

Hersbruck besucht die Cittaslow Spalt am 3. Oktober

Fahren Sie mit dem Arbeitskreis Cittaslow in die Partnergemeinde nach Spalt und genießen Sie einen wunderschönen Ausflugstag.

Programm:

 9.00 Uhr Hersbruck Plärrer mit dem Bus
10.00 Uhr Eintreffen in Spalt
Stadtführung durch die Historische Altstadt
12.00 Uhr Mittagessen im Restaurant „Bayerischer Hof“
Führung  im Museum HopfenBierGut im historischen Kornhaus
Verkostung „Erleben.Schmecken.Staunen“  an der ProBierBar
Begrüßung und Führung durch
1. Bürgermeister Udo Weingart
Anschließend  Dialog „Spalt als Cittaslow und einer der 100 Bayerischen Genuss-Orte“
17.00 Uhr Abfahrt in Spalt
18.00 Uhr Rückkunft  in Hersbruck

Kosten:   Die Busfahrt ist kostenlos.  Mittagessen und Museumseintritt (5 €) sind selbst zu übernehmen.

Anmeldung bitte bei Brigitta Stöber per E-Mail:     brigitta_stoeber@gmx.de

Die Tollen Knollen sind geerntet

$
0
0

Es war ein enormes Jahr – ein hervorragendes Kartoffeljahr.
Trotz der Trockenheit haben die Kinder der Ganztagesklasse der Grete-Schickedanz-Grundschule zusammen mit ihren Helfern von der Wohngruppe der Lebenshilfe schöne und große Kartoffeln geerntet. Bürgermeister Robert Ilg hat sie am Erntetag besucht und ihnen zu ihrer großartigen Ernte gratuliert.
Nach getaner Arbeit gab’s ein Kartoffelfeuer. Schließlich mussten die eigenen Biokartoffeln doch probiert werden.

Den Rest der Kartoffeln gibt’s auf dem Kartoffelmarkt zu erwerben.
Gegen eine Spende können die Kartoffeln am 20. Oktober erstanden werden.
Tolle Knolle Ernte 2018Flyer 2018 Kartoffelmarkt

Fairtrade Stadt Hersbruck für weitere zwei Jahre

$
0
0

Fairtrade Turm HenningKohlischHersbruck erhält für weitere zwei Jahre die Auszeichnung Fairtrade Stadt

Seit 2012 ist Hersbruck als Stadt des Fairen Handels ausgezeichnet und darf den Titel jetzt für weitere zwei Jahre führen, weil der Einsatz von Einzelhandel, Gastronomie und Stadtverwaltung von der Dachorganisation „Fairtrade Deutschland“ geprüft und anerkannt wurde.

Stadt und Stadtrat hatten sich damals per Beschluss zur Förderung eines gerechten Welthandels bekannt und bieten in Sitzungen und bei Veranstaltungen Kaffee und Säfte aus Fairem Handel an. Ebenso halten es Kirchengemeinden und einige Vereine.
In allen Supermärkten und mehreren kleineren Geschäften gibt es Lebensmittel, Getränke oder Kleidung und Kunsthandwerk aus Fairem Handel zu kaufen.

Besonderes Augenmerk legt die Fairtrade Organisation auf die Durchführung von Projekten und Aktionen sowie der entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit dazu.
Darum kümmern sich seit Jahren sieben Freiwillige, die sogenannte „Initiative Fairtrade Stadt Hersbruck“.  Ihr Kopf ist Stadträtin Dr. Ulrike Eyrich und mit von der Partie sind Gina Bauer (Kunstverein Hersbruck e.V.), Dagmar Leicht (Cocoyoc Weltladen Hersbruck), Elke Kühner-Schwartz (Feine Weine Herbsruck), Christine de Vries (Gaststätte Michelsberg Hersbruck), Klaus Wiedemann (Mode + Wäsche Hersbruck) und Klaus Schenkl aus Engelthal, dem das Thema Fair Trade ganz persönlich am Herzen liegt. Sie alle kümmern sich seit Jahren ehrenamtlich darum, dass der Titel Fairtrade Stadt auch mit Leben erfüllt wird. Christl Schäfer-Geiger von der Stadt Hersbruck übernimmt die Koordination mit der Verwaltung.

Zahlreiche Aktionen hat die Steuerungsgruppe bereits durchgeführt wie z.B. die Näh-Aktion zum Protest gegen Billigstlohn in der Textilindustrie auf dem Marktplatz Hersbruck, das Pflasterstein-Meißeln gegen ausbeuterische Kinderarbeit in Steinbrüchen sowie die Lesung zum Thema „fair-handeln“ der Berliner Autorin Jaana Prüss in der Gaststätte Am Michelsberg.
In Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Hersbruck wurde im Rahmen eines P-Seminars ein Einkaufsführer für Hersbruck erstellt und der Kunstkurs entwickelte ein eigenes Logo für die Fairtrade Stadt Hersbruck. Dieses wurde aus Holz kunstvoll umgesetzt und steht nun in den Läden und Geschäften Hersbrucks, um auf Läden mit fair gehandeltem Sortiment hinzuweisen. Die Steuerungsgruppe führte am verkaufsoffenen Sonntagen in Hersbruck  schon zwei Mal eine „Fair-Führung“ durch, in der sie Läden mit fairem Sortiment mit Interessierten besuchte und Informationen zum Fairen Handel und deren Angebot gaben.
Unter Beteiligung des City Kinos und lick e.V. wurde mit dem Film „The True Cost“ auf die Arbeits- und Umwelt-Bedingungen in der Kleiderproduktion hingewiesen. Im September 2018 gab die Theatergruppe „Berliner Compagnie“ im Paul-Pfingzing-Gymnasium das Stück „Die Weißen kommen“. Es thematisierte die Ausbeutung Afrikas.

Landtags- und Bezirkswahlen am 14. Oktober 2018

$
0
0

Am 14.10.2018 finden die Landtags- und Bezirkswahlen statt.

Alle Stimmberechtigten, die in Hersbruck wählen dürfen, wurden am 02.09.2018 automatisch in das Wählerverzeichnis der Stadt Hersbruck aufgenommen und haben bis spätestens 23. September 2018 einen Wahlbenachrichtigungsbrief erhalten.

 

Briefwahlunterlagen

Sie können die Briefwahlunterlagen bereits jetzt online (siehe unter “mehr erfahren”), schriftlich (z.B. über den Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungsbriefe) oder auch persönlich im BürgerBüro beantragen. Die Briefwahlunterlagen können zugesandt oder im BürgerBüro abgeholt werden.

Die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist zwar bis Freitag, 12.10.2018, 15.00 Uhr möglich – bitte beantragen Sie jedoch Ihre Briefwahlunterlagen rechtzeitig – gerade wenn Ihnen die Briefwahlunterlagen zugesandt werden sollen.

 

Diese und weitere Informationen finden Sie auch unter “mehr erfahren”.

 


Ein Herz für’s Krankenhaus

Hersbruck und seine Mitarbeiter – Dietmar Dietz

$
0
0

Dietmar DietzDietmar Dietz zum 25jähr. Dienstjubiläum

Eigentlich ist Dietmar Dietz nicht zu übersehen. Der großgewachsene Sozialpädagoge überragt viele seiner Schützlinge und ist bei der Hersbrucker Jugend gut bekannt. Für die ist er schließlich auch da, als Streetworker in der Jugendarbeit. Seit 2015 kümmert er sich „mobil“ um Jugendliche mit persönlichen oder sozialen Schwierigkeiten, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind oder spezieller Förderung bedürfen. Ganz aktuell reicht seine Arbeit auch in den Bereich der Flüchtlingsarbeit hinein. Mit viel Engagement begleitet er jugendliche Flüchtlinge und versucht sie in Arbeits- und Ausbildungsstellen zu vermitteln.
Seine Tätigkeit bei der Stadt Hersbruck hat Dietmar Dietz am 1. September 1993 begonnen. Damals wurde er für die offene Jugendarbeit eingestellt und hat gemeinsam mit einer Kollegin den Hersbrucker Jugendtreff im Haus der Begegnung aufgebaut und bis zu seiner Schließung betrieben. Gerne erinnert er sich an die Zeit, als Jugendliche aller Couleur dort ein- und ausgingen. Für sie war der Jugendtreff eine zweite Heimat, wo sie Unterstützung, Verständnis oder einfach auch nur Unterhaltung und Begegnung mit Gleichaltrigen fanden. Die Beschäftigung im Jugendtreff war für Dietmar Dietz mehr als abwechslungsreich. Er setzte auf die Initiative von Jugendlichen das Drei-Schulen-Open Air um, veranstaltete ein Afrika-Festival und Sportturniere, führte Karaoke Wettbewerbe durch und war regelmäßig im Disco-Keller in der Hopfensiegelhalle vor Ort. Neben allen Vergnügungen konnten Jugendliche dort aber auch Hilfe finden, wenn’s um Bewerbungen oder Stellen von Anträgen o.ä. ging.
„Es war ein Geben und Nehmen“ stellt Dietz lakonisch fest. „Ich habe den Jugendlichen geholfen und sie mir.“

Privat ist Dietmar Dietz ein begeisterter Schwimmer, geht Schnorcheln und betreibt Stand Up Paddling. Wenn andere schon lange ins Hallenbad gewechselt haben, ist er noch bis zum letzten Tag im Freibad zu finden.

Die Stadt Hersbruck wünscht ihrem Mitarbeiter alles Gute und sagt Danke für die geleistete Arbeit und das Engagement.

Tolle Knolle Kartoffelmarkt am 20. Oktober

Hersbruck und seine MItarbeiter – Christof Rothkegel

$
0
0

Portrait Rothkegel_4Christof Rothkegel zum 25jährigen Dienstjubiläum

Christof Rothkegel ist alles andere als der typische Beamte. Als Leiter des BürgerBüros ist der Diplom-Verwaltungswirt auf vielfältigste Weise gefordert. Seine Abteilung ist zum einen zuständig für präzise geregelte Bereiche wie das Einwohnermeldeamt, zum anderen geht es sehr viel um Organisation und Arrangement in Zusammenarbeit mit anderen. Das BürgerBüro als „Dienstleistungszentrum“ der Stadt Hersbruck ist ein niederschwelliges Angebot an die Bürgerschaft. Und so sieht Christof Rothkegel auch seine Arbeit. Er möchte für Bürgerinnen und Bürger eine Anlaufstelle ohne Hemmschwelle sein. Entsprechend präsent logiert er im BürgerBüro – sozusagen mitten im Geschehen. „Meine Mitarbeiter und ich brauchen oft ein offenes Ohr für ganz alltägliche Probleme,“ meint der smarte Mitvierziger. Als Schnittstelle zu anderen Behörden und Organisationen ist das BürgerBüro zum Beratungsbüro mit sozialer Komponente geworden. Wenn die Zeit es zulässt, dann sind er und seine Mitarbeiter neben den umfangreichen Aufgaben auch Ansprechpartner für viele kleine und große Sorgen.
Christof Rothkegel ist ein akribischer Arbeiter genauso, wie er sich Menschen offen, freundlich und vermittelnd zuwenden kann. Und das nehmen Hersbruckerinnen und Hersbrucker natürlich gerne an.

Als Chef des BürgerBüro ist es wichtig, sehr viel über die örtlichen Begebenheiten zu wissen. Dies war die größte Herausforderung für Christof Rothkegel, als er 2006 bei der Stadt Nürnberg ging und nach Hersbruck kam. Inzwischen kennt er Hersbruck wie seine Westentasche – mit allem, was die Stadt ausmacht. Schließlich ist es nicht gerade wenig, wofür er verantwortlich ist. Mit zu seinem Arbeitsbereich gehört das Standesamt, der Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, der Straßenverkehr und seit 2011 der Bereich Kultur und Tourismus.
Auf seine Mitarbeiter kann er sich hundertprozentig verlassen. Entsprechend wohl fühlt sich Christof Rothkegel im BürgerBüro.

Privat wechselt der Amtsleiter gerne zu Hammer und Meißel. Der Handwerker im eigenen Haus ist für ihn willkommener Ausgleich zum Schreibtischjob. Und wenn’s damit auch genug ist, dann reist er gerne mit der Familie oder geht ausgedehnt wandern.

Die Stadt Hersbruck wünscht ihrem Mitarbeiter alles Gute und sagt herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und das Engagement.

 

Wanderschäferwagen als Antwort auf den Brexit

$
0
0

„Wir feiern das, was uns verbindet! Ein Wanderschäferwagen als kreative Antwort auf den Brexit“
Das Deutsche Hirtenmuseum und die Partnerstadt Lossiemouth beteiligen sich beim Ideenwettbewerb für europäische Bürger.
Bis 29.10.2018 kann abgestimmt werden.

Christian Hanser hat sich mit der ersten Träumothek ein Bildungszentrum in Frankreich aufgebaut. Sein Wanderschäferwagen ist ein Raum der Begegnung. Mit ihm geht er auf eine neue Etappe nach Schottland zu Hersbrucks Partenrstadt Lossiemouth.  Durch sein Projekt verbinden sich die Stadt Hersbruck und das Hirtenmuseum auf ganz außergewöhnliche Weise mit ihrer schottischen Partnerin. Auf einer Ebene, die nichts mit Politik und Brexit zu tun hat, wird der Focus auf das gelegt, was uns als Europäer verbindet. Persönliche Geschichten gegen polarisierende politische Rhetorik.

Abgestimmt werden kann  hier

Mehr erfahren zur Träumothek!

Schäferwagen_c.Hanser

Viewing all 1479 articles
Browse latest View live