Quantcast
Channel: Stadt Hersbruck
Viewing all 1479 articles
Browse latest View live

Der „SternenStadl“ im Hirtenmuseum

$
0
0

Vom 16.-20. Juli 2018 öffnet das Deutsche Hirtenmuseum Hersbruck als einer von 3 SternenStadl“ zum ersten Mal seine Tore.

Eine Woche lang bietet der Hersbrucker SternenStadl im Hirtenmuseum „ERZÄHLKUNST FÜR ALLE!“
Vormittags um 9 und 11 Uhr als mögliche Gruppenbuchung und nachmittags als öffentliche Veranstaltungen am:

Mi.  18. Juli um 16.00 Uhr: FRANKEN: HEITER BIS HERZHAFT
von 6-99Jahren             Märchen und Schwänke

Do. 19. Juli um 20.00 Uhr:        Unglaublich. Gut. Erzählt
Erwachsene      Geschichten zum Lachen und Staunen

Schulen, Kindergärten, Seniorengruppen und -einrichtungen, aber am Nachmittag auch Familien und Kulturintressierte sind eingeladen, Märchen und Geschichten zu lauschen und festzustellen, dass Erzählen nicht nur beste Unterhaltung für Kinder, sondern auch für Erwachsene bietet. Bunt und lustig soll es sein, denn nichts macht uns Menschen mehr Freude als amüsant unterhalten zu werden und dabei sogar noch etwas zu lernen.

Anmeldung und Infos für Gruppen/ Schulen/ Kitas und die öffentlichen Veranstaltungen im Juli 2018 unter:

Deutsches Hirtenmuseum Hersbruck, Eisenhüttlein 7, 91217 Hersbruck
Tel. 09151 2161, www.deutsches-hirtenmuseum.de
Öffnungszeiten: Fr. – So. 10.00 – 16.00 Uhr
Bürozeiten: Do. – Sa. 10.00 – 16.00 Uhr

Die Initiatoren des SternenStadls, Michl Zirk und Andrea Gonze, haben ihre Programme harmonisch und genauestens auf ihr Publikum abgestimmt. Seit 20 Jahren verzaubern die hauptberuflichen Erzähler Groß und Klein, nehmen sie mit in ferne Länder und unglaubliche Abenteuer.

Diese Abenteuer machen stark, schaffen Zusammenhalt und wecken die Neugierde. Ganz nebenbei fördern sie die Sprache, die Kreativität, die Motivation und so ziemlich alles, was wir uns für unsere Kinder wünschen. Mit den Programmen „ Kunterbunt und quietschfidel“ und „Die coolen Landeier“ werden die jüngeren Kinder angesprochen, bei dem Programm „Sagenhaftes Land der Franken“ die größeren

Darf es etwas mehr sein? – Wer gerne mit seiner Klasse oder Kindergartengruppe an der Geschichtenwerkstatt teilnehmen möchte, kann mit dem Stadl einen Termin vereinbaren.

Hier erleben die Kinder, mit viel Spaß am aktiven Mitmachen, wie eine Geschichte entstehen kann. Ebenso bei den Workshops, welche den Pädagogen ein reiches Angebot an Ideen, Methoden und Techniken für das Erzählen im Unterricht bieten. Beide Angebote machen Mut und Lust, sich auszuprobieren und auf sich zu vertrauen.

Der SternenStadl ist ein Projekt der professionellen Geschichtenerzähler Michl Zirk und Andrea Gonze in Kooperation mit den Stadln:  Hirtenmuseum Hersbruck (16.-20 Juli), Kulturtreff Altdorf (12.-16. November) und Industriemuseum Lauf (17.-21. Dez. + 28. Dezember 2018)

Das Nürnberger Land ist mit dem SternenStadl um eine ganz besondere Attraktion reicher. Besonders auch, weil er alle Alters- und Bevölkerungsgruppen anspricht und weil es in den Programmen um unsere Heimat geht. Der SternenStadl versteht sich damit als ein Brückenbauer in jeder Hinsicht.

Sie dürfen uns gerne die Türen einrennen, aber bitte melden Sie sich vorher an. Wenn Sie dieses Juwel in diesem Jahr gut annehmen, haben wir eine Chance, uns im nächsten Jahr im SternenStadl wiederzusehen. 

 

 


Restkarten für das Ferienprogramm der Stadt Hersbruck

$
0
0

Nach dem Verkaufsstart am 07. Juli 2018 sind im BürgerBüro der Stadt Hersbruck noch Restkarten für das diesjährige Sommerferienprogramm erhältlich.

 

Für folgende Veranstaltungen können Sie Ihre Kinder noch anmelden:

Nr. 1 Klettersteig am 30.07.

Nr. 3 Klettersteig am 30.07.

Nr. 4 Basteln mit dem CJB am 30.07.

Nr. 5 Faszination Segelfliegen am 31.07.

Nr. 7 Tischtennis-Schnupperkurs am 31.07.

Nr. 8 Erlebnistag Klettern am 31.07.

Nr. 9 Nachtführung im Tiergarten am 31.07.

Nr. 10 Hippolini-Schnupper-Reiten am 01.08.

Nr. 13 Schnupperkurs für Meerjungfrauen am 02.08.

Nr. 15 Komm zum Pferd am 03.08.

Nr. 16 Von der Kuh zur (Kräuter-)Butter am 06.08.

Nr. 17 Turm der Sinne am 07.08.

Nr. 18 Hippolini-Schnupper-Reiten am 08.08.

Nr. 19 Die Steinzeit am 08.08.

Nr. 21 Komm zum Pferd am 10.08.

Nr. 22 Märchenhafter Vormittag im Wald am 14.08.

Nr. 23 Hippolini-Schnupper-Reiten am 15.08.

Nr. 25 Komm zum Pferd am 17.08.

Nr. 26 Feuer und Flamme am 17.08.

Nr. 27 Kung Fu – Selbstverteidigung am 17.08.

Nr. 29 Ferienspaß mit buntem Glas am 20.08.

Nr. 30 Hippolini-Schnupper-Reiten am 22.08.

Nr. 31 Holzpfähle – bunt und rund am 22.08.

Nr. 32 a + b  Fantasievolle Specksteingestaltung am 23.08.

Nr. 33 Komm zum Pferd am 24.08.

Nr. 34 Ferienspaß mit buntem Glas am 27.08.

Nr. 35 Hippolini-Schnupper-Reiten am 29.08.

Nr. 36 Fang den Sonnenstrahl ein… am 30.08.

Nr. 37 Wanderung zur Petershöhle am 30.08.

Nr. 38 Theaterworkshop „Der Froschkönig“ am 31.08.

Nr. 39 Kumihimo – Freundschaftsbändchen am 03.09.

Nr. 41 Brotbacken im Hirtenmuseum am 04.09.

Nr. 42 Schnecke, Biene und Co. am 06.09.

Nr. 43 Die Schule ist ein großes Haus am 06.09.

Nr. 45 Erlebnistag Natur und Fels am 07.09.

 

(Stand: 12.07.2018)

Lesen was geht – Der Sommerferien-Leseclub 2018

$
0
0

Am 16. Juli fällt der Startschuss für den diesjährigen „Sommerferien-Leseclub“ in der Stadtbücherei Hersbruck – eine Leseaktion mit der Chance auf tolle Gewinne und einer Urkunde am Ende.

Mitmachen und gewinnen können alle, die im Augenblick die 1. – 8. Klasse besuchen. Einfach anmelden, lustige und spannende Bücher ausleihen, lesen und benoten. Mit jedem gelesenen Buch steigt am Ende der Aktion die Chance einen der Preise zu gewinnen. Ab drei gelesenen Aktionsbüchern gibt es außerdem eine Urkunde.

Extra für die Aktion wurden 372 neue Kinder- und Jugendbücher angeschafft, da ist sicher für jeden Leser etwas dabei! Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei. Weitere Infos unter www.sommerferien-leseclub.de und direkt in der Stadtbücherei.

 

Leseclub

40jähriges Dienstjubiläum – Marlene Loos

$
0
0

Marlene Loos„Ich gehe gerne arbeiten. Die Arbeit motiviert mich!“  Das ist die Antwort von Marlene Loos auf die Frage, was sie zu ihrer Tätigkeit bei der Stadt Hersbruck sagen kann. Sie ist seit 40 Jahren bei der Stadt angestellt und darf in diesem Jahr ihr Dienstjubiläum begehen. Ihre berufliche Laufbahn hat Marlene Loos 1975 als Verwaltungsangestellte bei der Stadt Nürnberg begonnen und wechselte 1978 zur Stadt Hersbruck. Angefangen im Einwohnermeldeamt hat sie in den ersten Jahren bis auf das Bauamt alle Ämter durchlaufen. Seit 1986 ist sie in der Kämmerei beschäftigt. Marlene Loos ist ein unkomplizierter Mensch. Dort wo sie gebraucht wird, ist sie mit Sachlichkeit und Pflichtbewusstsein zur Stelle und versucht den neuen Herausforderungen gerecht zu werden. 40 Jahre sind eine lange Zeit und Marlene Loos hat in diesen Jahren vieles erlebt in der Verwaltung. Sie ist eine rührige Frau, die fleißig und aktiv ihrer Arbeit nachgeht und die das gute Miteinander und die Hilfsbereitschaft der Kolleginnen und Kollegen überaus schätzt.
Nach einem herben Schicksalsschlag in der Familie ist ihr Mann auf ihre Hilfe angewiesen. Ihre Arbeit bei der Stadt Hersbruck ist daher ein wichtiger Ausgleich zur privaten Situation. Sie weiß die Unterstützung ihres Arbeitsgebers und das Verständnis der Kollegen für ihre persönliche Situation zu schätzen, ist froh und dankbar, dass sie alles gut miteinander verbinden kann.

Privat ist Marlene Loos jemand der gerne draußen in der Natur ist. Sie liebt ihren Garten, die Blumen, das Pflanzen. Und nachdem sie keine Langeweile kennt, widmet sie sich in ihrer Freizeit auch gerne ihren Handarbeiten. Wer ihr besonders viel Freude macht, sind ihre zwei Enkel, die sie über alles liebt.

Die Stadt Hersbruck wünscht ihrer Mitarbeiterin alles Gute und sagt herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und das Engagement.

Stellenausschreibung: Ausbildungsplatz für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r

$
0
0

Die Stadt Hersbruck bietet zum 01.09.2019 einen

Ausbildungsplatz für den Beruf
Verwaltungsfachangestellte/r
Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des
Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung

mit dreijähriger Lehrzeit an. Im Rahmen der vielseitigen und umfassenden Ausbildung werden Sie in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.hersbruck.de.

Ein mindestens Qualifizierender Hauptschulabschluss ist Voraussetzung. Der Umgang mit Menschen bereitet Ihnen Freude und eine sorgfältige, systematische Arbeitsweise zeichnet Sie aus.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 17.08.2018 an die Stadt Hersbruck, Postfach 540, 91214 Hersbruck oder per E-Mail an stadt@hersbruck.de.

Hersbruck, 20.07.2018

Robert Ilg

Erster Bürgermeister

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung bei der Stadt Hersbruck

$
0
0

Wir bieten eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und interessante Ausbildung in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Wir suchen einsatzbereite junge Menschen, deren Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern Ihnen Freude bereite. Außerdem zeichnet Sie eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise aus. Ein mindestens Qualifizierender Hauptschulabschluss ist Voraussetzung.

 

Die Ausbildung gliedert sich in Praxisabschnitte und Theoriephasen. Während der Praktika lernen Sie die verschiedenen Bereiche der Stadtverwaltung kennen und es werden Ihnen Aufgaben zur selbstständigen Erledigung übertragen. Unsere verschiedenen Fachbereiche teilen sich auf in:

 

• Hauptverwaltung

• Finanzverwaltung

• Bauamt

• Bürgerbüro

 

Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Bayerischen Verwaltungsschule und an der Berufsschule in Nürnberg jeweils im Blockunterricht. Mit der Abschlussprüfung an der Bayerischen Verwaltungsschule beenden Sie die Ausbildung.

Folgende Ausbildungsfächer werden schwerpunktmäßig in der theoretischen Ausbildung unterrichtet:

 

• Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre

• Staatsrecht

• Privatrecht

• Kommunalrecht

• Personalwesen

• Rechnungwesen

 

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVAöD.

 

Für Fragen stehen Ihnen

 

Frau Meister b.meister@hersbruck.de, Tel. 09151 735-104

oder Herr Wölfel k.woelfel@hersbruck.de, Tel. 09151 735-103

 

zur Verfügung.

Kneippanlage Hersbruck

$
0
0

Aufgrund der sommerlichen Temperaturen ist der Grundwasserspiegel der Kneippanlage zu niedrig, so dass ein Betrieb derzeit nicht möglich ist. Eine Einspeisung mit Trinkwasser ist aus ökologischer Sicht nicht sinnvoll. Das Bauamt der Stadt Hersbruck bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. Sobald sich der Grundwasserspiegel wieder normalisiert, wird die Anlage wieder in Betrieb genommen.

Die Schnecke groovt – Cittaslow im Schlosshof am Samstag 4. August

$
0
0

Zum Altstadtfest lädt Cittaslow Hersbruck in den Schlosshof ein

Programm:
ab 15.30 Uhr  Kaffee und Kuchen (wird von der Fairtrade-Initiative angeboten) , “Fingerfood” nach italienischer/schweizerischer/schottischer Art aus den Partnerstädten
16.00 – 17.00 Uhr   StadtJugendRat stellt seine Arbeit vor
17.30 – ca. 18.00 Uhr  “Dinosaurier-Zaubershow” mit Zauberer Hundini und seinem Zauberlehrling Lukas
19.00 Uhr – ca. 22.30 Uhr “ Mallet Summer Night” mit dem Groovin’ High Quartet – Jazz vom Feinsten

Für Kinder: Schneckenbuttons basteln

CittaSlow

 


Kunst im Fluss 10. – 19. August

$
0
0

KIF_Logo_hoch-1Die Pegnitz in Hersbruck als Kunst-Ort

„Kunst im Fluss“ zieht regionale und internationale Künstler an – Für neun Tage Kunstobjekte “in, an und über” der Pegnitz

Während des 19. Internationalen Gitarrenfestivals in Hersbruck sorgen auch die Bildenden Künstler für überraschende Anblicke rund um die gemütlich mäandernde Pegnitz. Schwimmend, hängend, dümpelnd, hoch aufragend oder dicht unter der Wasseroberfläche: 19 Künstler aus der Region und von weither installieren Objekte in die mäandernde Pegnitz. Sie fliesst in Hersbruck in einer besonderen Formation: zahlreiche Wasserarme durchziehen die Stadtlandschaft, bilden schmale Gänge und kleine Wasserplätze; es gibt Mühlen, Kaskaden und reizvolle Abzweigungen. So entsteht ein poetisches Fluss-Wassernetz, das der Kunst ihren Rahmen schenkt.

Das originelle Projekt ist dem Bayerischen Kulturfonds, dem Bezirk Mittelfranken und dem Projekt „Bürgerschaftliches Engagement“ der LAG Nürnberger Land sowie privaten Sponsoren einiges an Fördergeldern wert.

Die Eröffnung findet am Freitag, den 10. August um 18 Uhr auf der Turnhalleninsel in Hersbruck statt.
Bürgermeister Robert Ilg und Initiator Christoph Gerling führen in das Projekt ein.

Am gleichen Abend um 20 Uhr wird Paolo Voltas Schau nur wenige Schritte weiter im Kunstmuseum Hersbruck in der Amberger Straße 2 eröffnet.

Hersbrucker Altstadtfest vom 03. bis 05. August 2018

$
0
0

Das Hersbrucker “Fest der Feste” gibt es dieses Jahr zum 40. Mal. Die große Open-Air-Sause findet vom kommenden Freitag, 3. August bis zum Sonntag 5. August statt.
Der Altstadtfestverein hat sich wieder einiges einfallen lassen.

Hier geht’s zum Programm

altstadtfest-1200x690_HZ

 

 

 

 

Zusätzlich zu den Bühnen in der Stadt präsentiert sich die Cittaslow Hersbruck im Schlosshof.

Bitte beachten Sie beim Besuch des Festes die Vorgaben der u.g. Verfügung.

19. Internationales Gitarrenfestival

$
0
0

Hersbruck steht vom 11.-17. August ganz im Zeichen des 19. Internationalen Gitarrenfestivals.

17. Internationales Gitarrenfestival Hersbruck

Badi Assad (BRA)

 

Ana VidovicGiora Feidman

Der „SternenStadl“ im Hirtenmuseum

$
0
0

Vom 16.-20. Juli 2018 öffnet das Deutsche Hirtenmuseum Hersbruck als einer von 3 SternenStadl“ zum ersten Mal seine Tore.

Eine Woche lang bietet der Hersbrucker SternenStadl im Hirtenmuseum „ERZÄHLKUNST FÜR ALLE!“
Vormittags um 9 und 11 Uhr als mögliche Gruppenbuchung und nachmittags als öffentliche Veranstaltungen am:

Mi.  18. Juli um 16.00 Uhr: FRANKEN: HEITER BIS HERZHAFT
von 6-99Jahren             Märchen und Schwänke

Do. 19. Juli um 20.00 Uhr:        Unglaublich. Gut. Erzählt
Erwachsene      Geschichten zum Lachen und Staunen

Schulen, Kindergärten, Seniorengruppen und -einrichtungen, aber am Nachmittag auch Familien und Kulturintressierte sind eingeladen, Märchen und Geschichten zu lauschen und festzustellen, dass Erzählen nicht nur beste Unterhaltung für Kinder, sondern auch für Erwachsene bietet. Bunt und lustig soll es sein, denn nichts macht uns Menschen mehr Freude als amüsant unterhalten zu werden und dabei sogar noch etwas zu lernen.

Anmeldung und Infos für Gruppen/ Schulen/ Kitas und die öffentlichen Veranstaltungen im Juli 2018 unter:

Deutsches Hirtenmuseum Hersbruck, Eisenhüttlein 7, 91217 Hersbruck
Tel. 09151 2161, www.deutsches-hirtenmuseum.de
Öffnungszeiten: Fr. – So. 10.00 – 16.00 Uhr
Bürozeiten: Do. – Sa. 10.00 – 16.00 Uhr

Die Initiatoren des SternenStadls, Michl Zirk und Andrea Gonze, haben ihre Programme harmonisch und genauestens auf ihr Publikum abgestimmt. Seit 20 Jahren verzaubern die hauptberuflichen Erzähler Groß und Klein, nehmen sie mit in ferne Länder und unglaubliche Abenteuer.

Diese Abenteuer machen stark, schaffen Zusammenhalt und wecken die Neugierde. Ganz nebenbei fördern sie die Sprache, die Kreativität, die Motivation und so ziemlich alles, was wir uns für unsere Kinder wünschen. Mit den Programmen „ Kunterbunt und quietschfidel“ und „Die coolen Landeier“ werden die jüngeren Kinder angesprochen, bei dem Programm „Sagenhaftes Land der Franken“ die größeren

Darf es etwas mehr sein? – Wer gerne mit seiner Klasse oder Kindergartengruppe an der Geschichtenwerkstatt teilnehmen möchte, kann mit dem Stadl einen Termin vereinbaren.

Hier erleben die Kinder, mit viel Spaß am aktiven Mitmachen, wie eine Geschichte entstehen kann. Ebenso bei den Workshops, welche den Pädagogen ein reiches Angebot an Ideen, Methoden und Techniken für das Erzählen im Unterricht bieten. Beide Angebote machen Mut und Lust, sich auszuprobieren und auf sich zu vertrauen.

Der SternenStadl ist ein Projekt der professionellen Geschichtenerzähler Michl Zirk und Andrea Gonze in Kooperation mit den Stadln:  Hirtenmuseum Hersbruck (16.-20 Juli), Kulturtreff Altdorf (12.-16. November) und Industriemuseum Lauf (17.-21. Dez. + 28. Dezember 2018)

Das Nürnberger Land ist mit dem SternenStadl um eine ganz besondere Attraktion reicher. Besonders auch, weil er alle Alters- und Bevölkerungsgruppen anspricht und weil es in den Programmen um unsere Heimat geht. Der SternenStadl versteht sich damit als ein Brückenbauer in jeder Hinsicht.

Sie dürfen uns gerne die Türen einrennen, aber bitte melden Sie sich vorher an. Wenn Sie dieses Juwel in diesem Jahr gut annehmen, haben wir eine Chance, uns im nächsten Jahr im SternenStadl wiederzusehen. 

 

 

Kommen & Ausleihen – Ferien mit der Stadtbücherei

$
0
0

Kaum jemand ist in den Ferien sechs Wochen verreist. Wenn in dieser langen Zeit Langeweile aufkommt, hilft ein Gang zur Stadtbücherei Hersbruck – die natürlich in den gesamten Sommerferien geöffnet hat. Hier gibt es neben ganz vielen Büchern auch CD’s, Gesellschaftsspiele, Comics, Zeitschriften und DVDs. Rund 20.000 Medien warten in den Regalen, da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wer von zuhause aus sich mal anschauen möchte, was es alles so gibt, findet das Angebot auch im Internet unter: www.hersbruck.de/buecherei.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre ist das Ausleihen übrigens kostenfrei. Für alle, die im letzten Schuljahr die 1. – 8. Klasse besucht haben, läuft außerdem gerade eine Art „Gewinnspiel“ – der Sommerferien-Leseclub. Mit dem Lesen bestimmter Aktionsbücher können hier nach den Ferien eine Reihe an Preisen gewonnen werden. Außerdem bekommen alle, die mehr als drei Aktionsbücher lesen, am Ende der Aktion eine Urkunde.

Und noch ein Tipp für alle die Verreisen, gerne lesen, aber keine schweren Koffer schleppen möchten: Allen Lesern der Stadtbücherei steht auch das Internetportal www.e-medien-franken.de offen. Hier können  – natürlich auch für eine bestimmte Leihfrist – E-Books heruntergeladen werden.

28. Handwerker-Markt am 30.9.2018 von 10 bis 17 Uhr im Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck

$
0
0

Um ein Handwerk zu erlernen brauchte es immer schon Zeit, Geduld und nicht zuletzt auch Visionen und Leidenschaft! Viel Übung und manche Mühe ist nötig, um in dem was man tut, es auch zur Meisterschaft zu bringen. Das haben die Handwerker, die sich hier präsentieren allesamt geschafft!

Das Angebot auf dem Handwerker-Markt ist aktiv, abwechslungsreich und vielfältig:

Von schön und kunstvoll gedrechselten wie auch bemalten Objekten aus Holz, traditionellen Springerle und Modeln,  handgesponnenen Garnen und daraus gewebte Tuchwaren, Unikatschmuck, handgefertigte Bücher, Stempel und Siegel,  Laternen und Edelrost-Dekoration, Steingravuren bis zu Stauden, Kräuter und Kränze aus der Biogärtnerei, eigenproduzierte Lederwaren, Lammfellprodukte und handgeschmiedeter Schmuck, griechisches Olivenöl und Berghonig, Quittenspezialitäten, selbstgemachter Senf und Gewürzmischungen,  auch Hüte, Pinsel für die Kunst und Kosmetik, Stulpen, Schals… finden Sie fast alles was das Herz begehrt!

Auch die Musiker haben ihr Handwerk von der Pike auf gelernt: TRIGANE aus Nürnberg, eine Band, die außergewöhnliche Hörerlebnisse garantiert! Sie widmen sich dem wundersamen Liedgut ferner Kulturkreise (Orient, Balkan, neue und alte Welt, Sinti und Roma), sogar Werke für Orchester und Big Band bringen sie im Trioformat zum Klingen.

Im romantischen Innenhof bewirtet das Museumsteam, zwischen 10 und 17 Uhr mit Herzhaftem und Kuchen frisch aus der Museumsküche, gerne die Gäste.

Auch die Kinder können wieder kostenfrei so manches ausprobieren:

Eigenes Papier schöpfen, klöppeln, Riesenseifenblasen, töpfern, spinnen mit der Handspindel, flechten mit Weiden und falten von kleinen Flugdrachen.

Eintritt: regulär 4,- €, Familienkarte 8,- €, ermäßigt 1,50 €

Handwerkwermarkt Hirtenmusem 4 Foto Pflaum Foto Monica Gabsteiger Klöpperlin Frau Helmich und Frau Bärs Enkel Foto Ruth Bär Handwerkwermarkt Hirtenmusem 3 Foto Pflaum

Im Museum unterwegs durch die Vergangenheit – öffentliche Führung am 2. September um 15 Uhr und am gleichen Tag von 11 bis 16 Uhr Die offene „Spinnstube“ im Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck

$
0
0

Der Brauch aus früheren Zeiten, lange Winterabende gemeinsam mit geselligen Handarbeiten in Spinnstuben zu verbringen gehört heute der Vergangenheit an.

Dies wollen wir hier im Hirtenmuseum dank einer emsigen Damenriege zukünftig ändern: sie kommen aus Ansbach, Schnaittach, Creußen, Bindlach und Ingolstadt immer am ersten Sonntag im Monat hier zusammen, um mit der Handspindel und am Spinnrad aus gewaschener Rohwolle Garn zu spinnen.

Die Besucher des Museums können sich gerne mit dazu gesellen, Wissenswertes über die Woll-/Fadenherstellung erfahren und auch so manche Anekdote aus der Geschichte hören.

Im Sommer findet das Treffen von 11 bis 16 Uhr bei schönem Wetter im Innenhof statt. Im Winter wird dann in der Holzmannstube gesponnen und am Rad gedreht.

Unser Museum ist ein Ort, an dem die hiesige und auch internationale Geschichte zur Kultur der Hirten in Form von ausgewählten Exponaten bewahrt wird. Die Besucher erhalten hier Einblicke in das – einfache und trotzdem vielseitige – Leben der Gemeindehirten. Letztere waren bis in die 1960er Jahre bei den Gemeinden angestellt und nahmen eine wichtige Rolle ein. Noch bis in diese Zeit ertönte im Hersbrucker Land täglich der von ihnen auf Langhörnern geblasene Hirtenruf.  Nach den ältesten Abteilungen der Dauerausstellung geht es in den „Leder-Soergel“, der sein umfangreiches Warenangebot an Handwerksbetriebe, aber auch an Laufkundschaft verkaufte – ein Laden, wie es ihn heute nicht mehr gibt. Das originalgetreu eingebaute Geschäft ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.

Damit auch Ortsansässige und Einzelbesucher die Chance haben, an einer Führung teilzunehmen, ohne sich anmelden zu müssen, bieten wir jeden ersten Sonntag im Monat eine Museumsführung an, die nächste findet am Sonntag, den

2. September 2018 um 15.00 Uhr

statt.

Die öffentliche Führung kostet zusätzlich 1,00 € (ermäßigt 0,50 €) zum regulären Museumseintritt. (Erwachsene 4,00 €, ermäßigt 1,50 €, Familien 8,00 €)

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

In den Eintrittspreis inbegriffen ist der Besuch unserer neuen Sonderausstellung: „Arkadische Landnahmen“ von dem Konzept-Art-Künstler und Botschafter Arkadiens S.E. Peter Kees.

Auch in Hersbruck –am Michelsberg- wurde parallel zur Ausstellung ein Quadratmeter Land von ihm annektiert und zu arkadischem Hoheitsgebiet erklärt.

Spinnstube 7 Spinnstube Detail Spinnstube 1


Lesen was geht – Der Sommerferien-Leseclub 2018

$
0
0

Am 16. Juli fällt der Startschuss für den diesjährigen „Sommerferien-Leseclub“ in der Stadtbücherei Hersbruck – eine Leseaktion mit der Chance auf tolle Gewinne und einer Urkunde am Ende.

Mitmachen und gewinnen können alle, die im Augenblick die 1. – 8. Klasse besuchen. Einfach anmelden, lustige und spannende Bücher ausleihen, lesen und benoten. Mit jedem gelesenen Buch steigt am Ende der Aktion die Chance einen der Preise zu gewinnen. Ab drei gelesenen Aktionsbüchern gibt es außerdem eine Urkunde.

Extra für die Aktion wurden 372 neue Kinder- und Jugendbücher angeschafft, da ist sicher für jeden Leser etwas dabei! Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei. Weitere Infos unter www.sommerferien-leseclub.de und direkt in der Stadtbücherei.

 

Leseclub

Stadtradeln 9. – 29.9.2018

$
0
0

Die Stadt Herbruck nimmt am Stadtradeln des Nürnberger Landes teil. Alle die mit dabei sein wollen, bitte registrieren unter dem u.g. Link. Wir freuen uns über alle Teilnehmer und wünschen schon jetzt ein erfolgreiches „In die Pedale treten“.

Stadtradeln

Prämierung der Seniorenfreundlichen Dienstleister 2018

$
0
0

“Wir sind besonders seniorenfreundlich“ steht auf der goldenen Plakette mit dem roten Herz, dessen Auge auf die Hersbrucker Einzelhandelsbetriebe schaut. 19 Geschäfte haben sich am diesjährigen Wettbewerb “Seniorenfreundliche Dienstleister” beteiligt. Der Arbeitskreis  ”Seniorenfreundliches Hersbruck” möchte mit der Durchführung dieses Wettbewerbs einen Beitrag dazu leisten, die Stadt Hersbruck für ältere Menschen noch liebens- und lebenswerter zu gestalten und dabei „allgenerationsfähige“ Einrichtungen zu schaffen. Seniorenfreundlicher Dienstleister

In einem Fragebogen beurteilen sich die Betriebe erst einmal selbst. Danach besuchen die Mitglieder der Jury jedes einzelne Geschäft und schauen sich die Begebenheiten an, überprüfen, beurteilen und beraten. Der Anforderungskatalog ist lang und behandelt Kriterien wie barrierefreier Eingang, Kundentoiletten, gut ausgeleuchtete, übersichtlich präsentierte Waren, breite Gänge, gut lesbare Preisauszeichnungen, Sitzgelegenheiten und hilfsbereites Personal. Bei der Art des teilnehmenden Betriebes wird unterschieden nach Gewerbe- und Handelsbetrieben, Behörden und Banken, Gastronomischen Betrieben oder Altenhilfe-, Gesundheits-, Freizeit- oder Bildungseinrichtungen.

Die Auszeichnung soll ein Markenzeichen für die teilnehmenden Betriebe sein und den Bürgerinnen und Bürgern eine Orientierungshilfe in Bezug auf seniorenfreundliche Dienstleistung bieten.

Der Wettbewerb wurde in diesem Jahr zum sechsten Mal durchgeführt. Die Auszeichnungen wurden im Rahmen einer Veranstaltung im Deutschen Hirtenmuseum von Ersten Bürgermeister Robert Ilg und der Vorsitzenden des Arbeitskreises, Frau Angela Henke, in Form einer Urkunde und einer Plakette an die teilnehmenden Firmen übergeben.

Im Rahmen des Wettbewerbs 2018 wurden ausgezeichnet:

Apotheke im City-Park
Augenoptik Geng
Chairgo GmbH
Copy-Grafix
HEWA GmbH
Hörluchs Hörgeräte GmbH & Co. kG
iMMO.ideal GmbH
KIND Hörgeräte
Mrs. Joyce Language School
Optik Riedl
Pfeiffer Verlag und Medienservice GmbH & Co. KG
Physio-Praxis Peter Meyer
Raiffeisenbank Hersbruck
Sparkasse Nürnberg, Geschäftsstelle Hersbruck
Stadt-Apotheke
Tabak Biegel
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Drs. Eyrich – Rost
TUI Reisecenter
wiedemann mode + wäsche
Seniorenfreundliche Dienstleister 2018

Gitarrenfestival 2018 – Pressekonferenz in der Psorisol

$
0
0

PK GitarreVorhang auf für die Gitarre 2018 und eine Vielzahl von spannenden Konzerten im August dieses Jahres!
Bei einer Pressekonferenz in den Räumen der Psorisol Hautklinik, einem der Sponsoren des Gitarrenfestivals, haben Erster Bürgermeister Robert Ilg und der künstlerische Leiter Johannes Tonio Kreusch ein abwechslungsreiches Programm vorgestellt. Die Konzerte werden wieder weltbekannte Größen der Gitarrenmusik aufweisen. Aber auch andere Instrumente sind mit dabei. Nicht nur die Gitarre soll das vorherrschende Instrument sein. Dies ist einer gewollten Offenheit geschuldet, die sich an eine breite Gruppe von Musikinteressierten wendet. „Für mich ist es jedes Jahr eine Herausforderung, ein neues, aufregendes Programm zusammenzustellen“, gibt Kreusch unumwunden zu. Was ihm dabei beim diesjährigen Festival besonders wichtig war, ist der weibliche Aspekt der Konzertabende. Mit Badi Assad, Ana Vidovic und seiner Frau Doris Orsan werden international agierende Frauen in den Vordergrund gestellt.

Was Künstlern und Organisatoren besonders hervorheben am Hersbrucker Festival ist das familiäre Miteinander. „Es ist wie heimkommen“, beschrieben viele die Atmosphäre.

Robert Ilg bedankt sich bei allen anwesenden Sponsoren für die regelmäßige Unterstützung. Die große Anzahl an Sponsoren zeige, dass dem Festival sehr viel Professionalität zugesprochen werde. Froh sei er jedes Jahr über die Möglichkeit beim AOK Bildungszentrum Unterrichtsräume und Unterkunft nutzen zu dürfen. Auch in der Neubauphase im Eichenhain im nächsten Jahr werde man unterkommen.

Das Gitarrenfestival wird in diesem Jahr begleitet von einer Ausstellung „Kunst im Wasser“, die zeitgleich auf der Pegnitz zu sehen sein wird.

Landtags- und Bezirkswahlen am 14. Oktober 2018

$
0
0

Am 14.10.2018 finden die Landtags- und Bezirkswahlen statt.

Alle Stimmberechtigten, die in Hersbruck wählen dürfen, wurden am 02.09.2018 automatisch in das Wählerverzeichnis der Stadt Hersbruck aufgenommen und erhalten bis spätestens 23. September 2018 einen Wahlbenachrichtigungsbrief.

Die Wahlbenachrichtigungsbriefe werden wieder von städtischen Mitarbeitern ausgetragen. Bitte überprüfen Sie daher, ob Ihr Briefkästen gut lesbar beschriftet ist, da andernfalls die Zustellung der Wahlbenachrichtigung nicht möglich ist.

 

Briefwahlunterlagen

Die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist bereits möglich.

Aktuell liegen uns die Stimmzettel allerdings noch nicht vor, weshalb die Ausstellung und der Versand von Briefwahlunterlagen noch nicht möglich ist. Sobald dies der Fall ist, können Briefwahlunterlagen zugesandt bzw. abgeholt werden.

 

Sie können die Briefwahlunterlagen bereits jetzt online (siehe unter “mehr erfahren”), schriftlich (z.B. über den Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungsbriefe) oder auch persönlich im BürgerBüro beantragen. Die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist zwar bis Freitag, 12.10.2018, 15.00 Uhr möglich – bitte beantragen Sie jedoch Ihre Briefwahlunterlagen rechtzeitig – gerade wenn Ihnen die Briefwahlunterlagen zugesandt werden sollen.

 

Diese und weitere Informationen finden Sie auch unter “mehr erfahren”.

 

Viewing all 1479 articles
Browse latest View live