Quantcast
Channel: Stadt Hersbruck
Viewing all 1478 articles
Browse latest View live

Mittelalterliches Schaf-Fest im Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck am 06.05.2018

$
0
0

Mitteralterliches Schaf-Fest am Sonntag, 06. Mai 2018 von 10 – 18 Uhr

Bereits zum 26. Mal begehen wir das Schaf-Fest im Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck, auch dieses Jahr wieder in mittelalterlicher Manier!

Erfreuen Sie sich an diesem Tag im Garten des Museums seltene Schafrassen und junge Ziegen kennen zu lernen. Der Schafhalter Peter Dobrick gibt in kurzen Vorträgen um 13 und 16 Uhr Einblicke in die praktische Erhaltungszucht gefährdeter Schaf- und Ziegenrassen.

Bei faszinierenden Vorführungen und Mitmachaktionen aus alter Zeit, wie Spinnen, Weben oder Filzen reist es sich gedanklich ganz leicht in die weite Vergangenheit, besonders wenn hier noch heiterer Minnegesang von den „Spielleuten von Ammenberg“ zu hören ist: außerdem rufen sie alle Besucher auf, einen altertümlichen Tanz von ihnen zu erlernen!

Das Eisenhüttlein rund um das Museum herum wird von den „Pfalzrittern zu Neuburg“ belagert –  tragische Geschichten münden schnell in wilde Kampfszenen – dabei führen sie die Besucher jedoch spielerisch in ihre Waffen ein.

Im historischen Museumsensemble verteilt bieten viele Gewerker und Händler edle Waren feil. Handgefärbte und gesponnene Wolle, gefilzte Unikate, gute Stücke aus Leder, Fell und Tuch, irdene Ware, historische Gläser und handgeschmiedeter Schmuck wechseln gegen bare Münze direkt die Besitzer, auch Stempel, Siegel, Papeterie sowie Kräuter und Gemüsepflanzen sind zu erwerben.

Hungrige Gaumen werden von der Museums-Gasterey mit allerley Geschmaus, wie herzhaftes vom Lamm und mit traditionell frisch gebackenem Festtagsgebäck aus der Pfanne verwöhnt.

So wird es ein vergnüglicher Tag für die ganze Familie!

Eintritt: regulär 4,- €, Familienkarte 8,- €, ermäßigt (gilt auch für mittelalterlich gewandete Besucher): 1,50 €

GartenSchafe 2

HiMu Innenhof Spielleut v Ammenberg


Internationaler Museumstag am 13.05.2018

$
0
0

Zum internationalen Museumstag dieses Jahr gibt es bei freiem Eintritt ins Deutsche Hirtenmuseum Hersbruck stündliche Kaninhop-Vorführungen der Reichenschwander Sportkaninchen.

Der Kaninhop Sport stammt aus Schweden und hat sich mittlerweile auch in Deutschland mit vielen Turnieren weit verbreitet. Paula Wein betreibt seit 2011 im Reichenschwander Kleintierzuchtverein sehr engagiert. Dieses Hobby ist für Mensch und Tier gedacht – denn es soll vor allem den Kaninchen mit seinem natürlichen Sprungverhalten Freude machen!

Mit gemütlicher und zünftiger Unterhaltung durch die „HEB-Musik“, dazu Kaffee und  Kuchen wird es von 11.00 -16.00 Uhr ein vergnüglicher Tag für die ganze Familie!

Eintritt: frei!

Reichenschwander Sportkaninchen

 

k-img_217754o73 nala

Pedelec oder E-Bike – Fahrtraining

$
0
0

Pedelec_E-Bike_1Immer häufiger tauschen Senioren ihre konventionellen Fahrräder gegen Modelle mit Tretunterstützung, sogenannte Pedelecs. Damit können mit weniger Kraftanstrengung auch längere Strecken bewältigt werden. Allerdings ermöglicht der zusätzliche Schub des Elektromotors auch wesentlich höhere Geschwindigkeiten, die der Fahrer ohne Antrieb nicht erreichen würde. Entsprechend höher ist die Unfallgefahr.

Nachdem die Fahrradsaison nun wieder beginnt, bietet der Arbeitskreis „Seniorenfreundliches Hersbruck“ ein Fahrsicherheitstraining auf dem Hersbrucker Verkehrsübungsplatz an. Eingeladen sind alle, die bereits ein Pedelec oder E-Bike haben und sich für die Fahrten noch die nötigen Tipps und Tricks vom Fachmann holen möchten. Leihräder können aber auch bei den Hersbrucker Fahrradhändlern, Zweirad Teuchert oder Lili’s Radl-Laden, angefragt werden. In das Fahrsicherheitstraining eingeschlossen ist eine kleine Ausfahrt, um das Gelernte zu üben. Sollte es an diesem Tag regnen wird der Termin verlegt (Ausweichtermin ist der 5.5.2018).

Fahrsicherheitstraining Termin:  21.04.2018, Beginn 10.00 Uhr, Treffpunkt Verkehrsübungsplatz auf dem Hersbrucker Plärrer. Dauer ca. 2 1/2 Stunden. Bitte Helm nicht vergessen!
Verbindliche Anmeldung im BürgerBüro der Stadt Hersbruck, direkt oder telefonisch. Unkostenbeitrag 10 Euro.

Bücherjäger aufgepasst: Bücherflohmarkt

$
0
0

Auch in diesem Jahr gibt es ihn wieder: Den Bücherflohmarkt rund um den Welttag des Buches in der Stadtbücherei Hersbruck. Dieses Mal beginnt er am Donnerstag, den 19. April und endet am Freitag, den 27. April 2018. Gut erhaltene Second–Hand Bücher werden dann während der Öffnungszeit der Bücherei auf Aktionstischen im Eingangsbereich angeboten. Vom Erlös kauft die Bücherei neues „Lesefutter“ für den Sommerferien-Leseclub.

Frühling im Mühlenweiher – und auch in der Bücherei!

$
0
0

Am Donnerstag, den 19. April 2018 von 16:00 – ca. 17:30 Uhr laden die Vorlesefreunde der Stadtbücherei Hersbruck alle Kinder zwischen vier und sieben Jahren zu der Geschichte „Frühling im Mühlenweiher“ mit dem kleinen Wassermann ein. Erstmals kommt dabei das neue Kamishibai-Theater der Bücherei zum Einsatz, so dass die farbenfrohen Bilder der Geschichte noch besser auf die jungen Zuhörer wirken können.

Im Anschluss an die Geschichte gibt es eine Bastelaktion zum Frühlingsbuch.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Auflegung der Vorschlagsliste für die Schöffen

$
0
0

Die Vorschlagsliste der Stadt Hersbruck zur Auswahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 liegt in der Zeit vom 16.04.2018 bis 23.04.2018 im BürgerBüro der Stadt Hersbruck, Unterer Markt 2, 91217 Hersbruck, während der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich zu jedermanns Einsicht auf.

Einsprüche gegen die Vorschlagsliste können binnen einer Woche, gerechnet vom Ende der Auflegungsfrist, schriftlich oder persönlich zu Protokoll erhoben werden.

Einspruch kann geltend gemacht werden, falls Personen in die Liste aufgenommen wurden, die nach §§ 32 bis 34 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz) bzw. nach Abschnitt II Nrn. 2 bis 5 der Schöffenbekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und des Innern vom  7. November 2012 (JMBl. S. 127), zuletzt geändert am 25. Oktober 2017 (AZ. E8-3221-II-418/91 und I B2-0143-1-4), nicht aufgenommen werden durften oder sollten.

STADT HERSBRUCK
gez.
Robert Ilg

Erster Bürgermeister

Haushalt 2018 der Stadt Hersbruck

$
0
0

Amtliche Bekanntmachung

der Haushaltssatzung der Stadt Hersbruck für das Haushaltsjahr 2018.

Der Stadtrat Hersbruck hat am 20.02.2018 die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 beschlossen.

Das Landratsamt Nürnberger Land hat mit Schreiben vom 03.04.2018 AZ 12-941 die rechtsaufsichtliche Genehmigung für eine Kreditaufnahme über 880.000 € zur Finanzierung der Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen gem. Art. 71 Abs. 2 GO erteilt.

Die Satzung tritt mit dem 1. Januar 2018 in Kraft. Sie liegt samt Ihren Anlagen bis zur Bekanntmachung einer neuen Haushaltsatzung während des ganzen Jahres innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden in der Stadtkämmerei, 1. Stock, Zimmer Nr. 1.02, zur Einsicht bereit.

Hersbruck, den 13.04.2017
STADT HERSBRUCK
Robert Ilg
Erster Bürgermeister

Hausnummernschilder: Ordnungsgemäße Anbringung zur raschen und zuverlässigen Orientierung notwendig

$
0
0

Für eine rasche und zuverlässige Orientierung sowie für den effektiven und schnellen Einsatz der Rettungsdienste und der Polizei bei Notfällen ist nicht nur eine einsehbar angebrachte Hausnummer wichtig, sondern auch ein gut lesbares Türschild.

Wir weisen deshalb darauf hin, dass das Hausnummernschild an einer – von der Straße aus – gut sichtbaren Stelle des Gebäudes anzubringen ist. Besonders geeignet sind von innen beleuchtete Schilder. Die Grundstückseigentümer sollten deshalb auch darauf achten, dass die Hausnummer nicht durch Büsche oder Bäume verdeckt wird.

Für Gebäude, die an einer privaten Stichstraße liegen, ist zusätzlich ein deutlich erkennbares Hinweisschild auf die Hinterliegergrundstücke an der Abzweigung der Stichstraße von der Hauptstraße erforderlich.


Wassermann basteln

$
0
0

Lese- und Bastelspaß hatten die Vorlesefreunde der Stadtbücherei Hersbruck mit ihren jungen Zuhörern bei der Geschichte „Frühling im Mühlenweiher“ – obwohl die Temperaturen eher sommerlich als frühlingshaft waren. Zwei Geschichten gibt es noch vor der Sommerpause: „Otto war nicht begeistert“, am 3. Mai und „Neue Geschichten von der Maus für die Katz“, am 17. Mai – jeweils von 16:00 – 16:30 Uhr.

Krankenhaus Hersbruck – Kundgebung 28.4.2018

Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 „Ortsteil Großviehberg“ durch Tektur Nr. 2; Öffentlichkeitsbeteiligung bis zum 24.05.2018

$
0
0

Der Bau-, Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss des Stadtrates Hersbruck hat in seiner Sitzung am 12.04.2018 den Planentwurf vom 20.03.2018 zum Tekturplan Nr. 2 zum Beb.Pl.Nr. 53 „Ortsteil Großviehberg“ gebilligt und gleichzeitig die Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung beschlossen.
Die Aufstellung des Tekturplans Nr. 2 zum Beb.Pl. Nr. 53 „Ortsteil Großviehberg“ im Bereich der Stadt Hersbruck erfolgt im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB.

Von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach

§ 2 a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 6 Abs. 5 Satz 3 und § 10 Abs. 4 BauGB wird abgesehen. Darüber hinaus entfällt das sog. Monitoring nach § 4 c BauGB.

Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung kann der Entwurf des Tekturplans Nr. 2 zum Beb.Pl. Nr. 53 „Ortsteil Großviehberg“, in der Fassung vom 20.03.2018 mit Begründung vom 22.03.2018 in der Zeit vom 24.04.2018 bis 24.05.2018 hier im Internet oder im Original im Stadtbauamt Hersbruck, Rathaus, Unterer Markt 1, Zimmer 3.04 während der Dienststunden der Stadtverwaltung eingesehen werden.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen hierzu vorgebracht werden.

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.

Bei Fragen zum Planentwurf wenden Sie sich bitte an das Stadtbauamt Hersbruck, Frau Maul oder Herrn Schmeller.

Planunterlagen:

Planblatt vom 20.03.2018 Begründung vom 22.03.2018

Änderung des Bebauungsplanes Nr. 18/1 sowie des Flächennutzungsplanes im Bereich der Max-Reger-Straße; Öffentlichkeitsbeteiligung zum geänderten Entwurf bis 25.05.2018

$
0
0

Der Bau-, Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss des Stadtrates Hersbruck hat in seiner Sitzung am 12.04.2018 Kenntnis genommen von den eingegangen Stellungnahmen während der frühzeitigen Bürgerbeteiligung und den geänderten Entwurf des Tekturplanes Nr. 1 zum Beb.Pl. Nr. 18/1 „Hohensteinstraße“ im Bereich der Max-Reger-Straße vom März 2018 gebilligt.
Die Änderungen betreffen u.a. neben Dachneigung, Dachfarbe und Höhenlage der Gebäude auch Grünordnungsmaßnahmen, Festsetzungen zur Entwässerung, Anpassungen bei Baufenstern und Hinweise zum Naturschutz.

Parallel zur Aufstellung des Tekturplanes Nr. 1 zum Beb.Pl.Nr. 18/1 wird in diesem Bereich eine Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Hersbruck vorgenommen.

Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung kann der geänderte Entwurf des Tekturplans Nr. 1 zum Beb.Pl. Nr. 18/1 „Hohensteinstraße“ in der Fassung vom März 2018 mit Begründung sowie die Änderung des Flächennutzungsplans (Planentwurf vom 09.04.2018) in der Zeit vom 24.04.2018 bis 25.05.2018 hier im Internet oder im Original im Stadtbauamt Hersbruck, Rathaus, Unterer Markt 1, Zimmer 3.04 während der Dienststunden der Stadtverwaltung  eingesehen werden.

Zu den Planentwürfen liegen ein Umweltbericht sowie das Ergebnis einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) vor.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen hierzu vorgebracht werden.

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes bzw. des Bebauungsplanes unberücksichtigt bleiben.

Bei Fragen zu den Planentwürfen wenden Sie sich bitte an das Stadtbauamt Hersbruck, Frau Maul oder Herrn Schmeller.

Planunterlagen:

Planentwurf Flächennutzungsplanänderung vom 09.04.2018 Begründung zur Flächennutzungsplanänderung vom 13.04.2018

 

Planentwurf Bebauungsplanänderung (Tektur Nr. 1), März 2018 Begründung mit Umweltbericht zur Tektur Nr. 1, März 2018 Ergebnis spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Startschuss zur Strudelbad-Saison am 19.05.2018

$
0
0

Wie bereits bekannt, sind die Umbauarbeiten für das in 2017 geplante und in Auftrag gegebene Edelstahlbecken noch in vollem Gange. Nichts destotrotz wird der Startschuss für die Strudelbad-Saison pünktlich zu den Pfingstferien am 19. Mai 2018 um 10.00 Uhr fallen. Zunächst wird nur das 50m Schwimmerbecken den Badegästen für eine Abkühlung zur Verfügung stehen. Der Kleinkinder- und Nichtschwimmerbereich wird allerdings schnellst möglich nachgezogen, so dass voraussichtlich Ende Mai alle Bereiche bereitstehen. Aufgrund der zunächst schlechten Wetterverhältnisse Anfang 2018 können sich die Umbauarbeiten im schlechtesten Fall bis zum 15. Juni 2018 erstrecken, dies ist für die Baufirma die letztmögliche Deadline. Die immense Investition in den Bau eines Edelstahlbeckens trägt zu einem neuen Erscheinungsbild und neuen Attraktionen bei, anstatt des maroden, bisher notdürftig geflickten Beckens. So ist für das neue Becken ein besonders kinderfreundlicher „Strandeinstieg“ geplant, der Nichtschwimmern perfekte Möglichkeiten für eine Erfrischung im kühlen Nass ermöglicht. Mit weiteren Attraktionen wie Wasserigel und -fontänen bietet das neue Becken Einiges um Kinderherzen höher schlagen zu lassen. Auch das Edelstahlbecken wird wie das Bisherige beheizt und bietet so in der gesamten Freibadsaison angenehme Temperaturen. Wie gehabt wird der liebevoll hergerichtete Kiosk der Familie Wittmann auch in diesem Sommer auf der Freibadterrasse betrieben.

Die Investition schlägt sich in einer moderaten Preiserhöhung der Saison- und Zehnerkarten nieder. Somit gelten ab der diesjährigen Saison 75,00 € für eine Saisonkarte Erwachsene, 30,00 € für die Kinder, 150,00 € für eine Familien-Saisonkarte und 65,00 € für eine ermäßigte Dauerkarte. Die Zehnerkarte für Erwachsene wird auf 38,00 € angehoben, die Ermäßigten auf 32,00 € und für die Kinder wird es eine Erhöhung auf 22,00 € geben. Das Strudelbad ist vom 19. Mai bis Mitte September geöffnet. Im Juni bis August von 9.00 bis 20.00 Uhr, im Mai und September von 10.00 – 19.00 Uhr. Saison- und Zehnerkarten sind an der Thermenkasse erhältlich. Als kleine Entschädigung, für die Verzögerung des Kinder- und Nichtschwimmerbereichs, werden allen Saisonkarten-Käufern je ein Gutschein für die Thermenwelt on top ausgehändigt.

 

Weitere Informationen
Fackelmann Therme Hersbruck, Badstr. 16, 91217 Hersbruck, Tel. 09151 8393-0, www.fackelmanntherme.de.; info@fackelmanntherme.de

 

IMG_1109

Fair einkaufen – 6. Mai

$
0
0

Zum verkaufsoffenen Sonntag am 06. Mai bietet das Organisationsteam der Fairtrade Stadt Hersbruck wieder eine Fair-Führung zu Läden mit gerecht gehandelten Produkten an.
Beginn ist um 14.00 Uhr beim Hirtenmuseum an der Einmündung Eisenhüttlein – Oberer Markt.

Nach der guten Resonanz der Aktion im letzten Jahr sowohl bei Einzelhändlern als auch bei interessierten Kunden soll auch 2018 bei einem Rundgang von ca. einer Stunde gezeigt werden, was es an fair produzierten Waren in Hersbruck zu kaufen gibt. Die Läden sind mit dem Logo der „Fairtradestadt Hersbruck“ gekennzeichnet, dem stilisierten Wassertor in den Fairtrade-Farben.

Die Produkt-Palette im Fairen Handel ist mittlerweile sehr breit: von den klassischen Lebensmitteln, Kaffee, Schokolade, Bananen über Kleidung, Sportbälle, Mobiltelefone bis zu Reiseangeboten.
Entsprechend unübersichtlich ist auch das Spektrum der Fairtrade-Siegel. Gemeinsam ist allen aber das Anliegen, dass Menschen in den Ländern des Südens aus der Armutsfalle entkommen können. Dazu sind Einkommen, die ausreichende Ernährung, Bildung und Gesundheitsvorsorge ermöglichen nötig. Auch über diese Siegel kann man sich bei der Fair-Führung informieren.
Fairtrade Turm HenningKohlisch

Wir stellen ein: Verwaltungsangestellte/r für die Hauptverwaltung

$
0
0

Wir stellen ein für die Hauptverwaltung  zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

eine/einen Verwaltungsangestellte/n

 in Vollzeit befristet für zwei Jahre einer Elternzeitvertretung.

Vorausgesetzt werden eine erfolgreiche Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder eine kaufmännische Ausbildung.

Wichtige Eigenschaften sind Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, organisatorisches Geschick und die Bereitschaft zu kollegialer Zusammenarbeit.
Die Vergütung erfolgt nach TVöD.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) bis 25.05.2018 an die Stadt Hersbruck, Postfach 540, 91214 Hersbruck oder per Mail an stadt@hersbruck.de.

 

Robert Ilg

Erster Bürgermeister


Bücherjäger aufgepasst: Bücherflohmarkt

$
0
0

Auch in diesem Jahr gibt es ihn wieder: Den Bücherflohmarkt rund um den Welttag des Buches in der Stadtbücherei Hersbruck. Dieses Mal beginnt er am Donnerstag, den 19. April und endet am Freitag, den 27. April 2018. Gut erhaltene Second–Hand Bücher werden dann während der Öffnungszeit der Bücherei auf Aktionstischen im Eingangsbereich angeboten. Vom Erlös kauft die Bücherei neues „Lesefutter“ für den Sommerferien-Leseclub.

Wir stellen ein: Stadtbaumeister/in

$
0
0

Die Stadt Hersbruck (ca. 12.700 Einwohner), ca. 25 km östlich von Nürnberg, sucht spätestens zum 01.07.2019:

eine/einen Stadtbaumeister/in

unbefristet in Vollzeit.

Für diese anspruchsvolle Tätigkeit suchen wir eine überzeugende Führungskraft, die neben hoher fachlicher Kompetenz über ausgeprägte persönliche und soziale Fähigkeiten verfügt. Darüber hinaus erwarten wir kreative, gestalterische Kompetenz.

Ihre Aufgaben:

  • Führung und Leitung des Fachbereichs
  • Außendarstellung der Stadt Hersbruck im Bereich Bauen
  • Beratung des Stadtrates der Stadt Hersbruck bei Bauleitplanung und baulichen Entwicklungen
  • Klärung grundsätzlicher Fragestellungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
  • Beratung von Bauherren und Planern bei bautechnischen und gestalterischen Fragen einschließlich Denkmalpflege
  • Fachtechnische Beurteilung schwieriger Einzelfällle

Wir erwarten:

  • Erfolgreicher Abschluss eines Studiums aus der Fachrichtung Architektur
  • umfassende, praktische Erfahrungen
  • Führungskompetenz und Entscheidungsfreude
  • sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
  • Führerschein der Klasse B

Wir bieten:

  • Führungsposition mit anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeiten
  • ein gutes Arbeitsumfeld in einer modernen Verwaltung
  • Leistungsgerechte Vergütung entsprechend den tarifrechtlichen Vorgaben es TVöD-VKA
  • flexible Arbeitszeiten
  • eine zusätzliche, tariflich geregelte Altersversorgung
  • alle üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes

Unser Ziel ist es auch, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen werden deshalb besonders begrüßt. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ausschließlich online bis spätestens 15.06.2018 an stadt@hersbruck.de.

Ansprechpartner: Erster Bürgermeister Robert Ilg

Robert Ilg

Erster Bürgermeister

Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept des Landkreises

$
0
0

Seit dem 08. Mai haben alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Nürnberger Land die Möglichkeit sich aktiv an der Erstellung des Radverkehrskonzeptes zu beteiligen.

Es bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Teilnahme:

Sie können an einer der drei Bürgerbeteiligungen vor Ort teilnehmen.

Sie geben online Ihre Stellungnahme ab.

Veranstaltungen vor Ort

Die erste Bürgerbeteiligung fand am 08. Mai 2018 im Rathaus in Lauf an der Pegnitz statt.

Zwei weitere Veranstaltungen sind Mitte Juni geplant.

Eine wird voraussichtlich im Hersbrucker Umfeld stattfinden. Und eine weitere Bürgerbeteiligung ist in der Gegend um Altdorf vorgesehen.

Die genauen Termine und Lokalitäten werden rechtzeitig vorher im Internet und in der lokalen Presse bekanntgegeben.

Auf der Internetseite www.von8bis80.de können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit ihren Anregungen, Kritik und Lob einbringen.

Wir freuen uns auf rege Beteiligung!

Sportlerehrung 2018

$
0
0

Im Rahmen einer traditionellen Feier am 05. Mai 2018 sind in der GERU-Halle im Kinderkompetenzzentrum 53 Einzelpersonen sowie 8 Mannschaften ausgezeichnet worden. Für die musikalische Umrahmung sorgten Anna Kolb und Dorothea Sautter.

Ehrung1

Im Einzelnen wurden folgende Personen und Mannschaften geehrt:

Ehrenpreis für “besondere Leistungen”:

Nicole Kresse

Platz 2 beim Jurasteig Nonstop Ultratrail 2017 über 239 km mit 7.500 Höhenmetern in 45:12 Stunden vom 07.04. bis 09.04.2017 in Dielfurt an der Altmühl

Elisa Schwemmer

Platz 10 der Klasse Elite Women im Downhill beim European Downhill Cup am 22./23.07.2017 in Spicak/Tschechische Republik

- vom Schutz- und Gebrauchshundeverein  -

Georg Nürnberger

den Titel Mannschaftsvizeweltmeister für Fährtenhunde bei der Weltmeisterschaft für Riesenschnauzer vom 26.-29.10.2017 in Hornis Briza/Tschechische Republik

Ehrenpreis der Stufe I:

Kim Schwemmer

Platz 1 der Klasse Elite Women im Downhill beim German Downhill Cup am 01./02.07.2017 im Brandnertal

- vom Deutschen Alpenverein Sektion Hersbruck  -

Johannes Herger

den Titel Deutscher Seniorenmeister im Slalom Ski Alpin der Masterklasse Gruppe A Herren 31-55 Jahre bei der Deutschen Seniorenmeisterschaft am 19./20.02.2017 in Hochfügen/Tirol

- vom Karate Centrum Hersbruck e.V. -

Clara Abt

den Titel Deutsche Vize-Meisterin im Karate der Klasse Kumite Junioren U18 bis 53 kg bei der Deutschen Meisterschaft am 10./11.06.2017 in Erfurt

Timon Dienlin

Platz 1 im Karate der Klasse Kumite Jugend U16 bis 57 kg beim Internationalen Krokoyama Cup am 22.04.2017 in Koblenz

Isaia Kast

Platz 7 im Karate der Klasse Kumite Schüler B U12 +38 kg bei der Deutschen Meisterschaft am 21.10.2017 in Bielefeld

Lukas Stengl

den Titel Deutscher Vizemeister im Karate der Klasse Yin So Yutsu Leichtkontakt Männer Ü18 bis 64 kg bei der Deutschen Meisterschaft am 07.10.2017 in Sinsheim

Johannes Zimmermann

Platz 3 im Karate der Klasse Kickboxen Leichtkontakt Männer Ü18 bis 82 kg bei der Deutschen Meisterschaft am 07.10.2017 in Sinsheim

- vom Leichtathletik- und Volkssportverein Hersbruck e.V.-

Antonia Sörgel

Platz 10 der Deutschen Bestenliste der Klasse W15 im Blockfünfkampf Lauf mit 2.639 Punkten bei der Bayerischen Meisterschaft am 18.06.2017 in Markt Schwaben

Ehrenpreis der Stufe II:

Sven Schneider

Platz 2 im Nordic-Walking der Altersklasse 40 bei der Bayerischen Meisterschaft am 02.07.2017 in Altdorf

Martina Wirl

Platz 3 im Nordic-Walking der Altersklasse 30 bei der Bayerischen Meisterschaft am 02.07.2017 in Altdorf

- vom Deutschen Alpenverein Sektion Hersbruck-

Fritz Wölfel

Platz 3 im Nordic-Walking der Altersklasse 70 bei der Bayerischen Meisterschaft am 02.07.2017 in Altdorf

-von der Evangelischen Kirchengemeinde Altensittenbach-

Anette Eisold-Brand

Platz 1 im Nordic-Walking der Altersklasse 60 bei der Bayerischen Meisterschaft am 02.07.2017 in Altdorf

Rainer Koch

Platz 1 im Nordic-Walking der Altersklasse 60  bei der Bayerischen Meisterschaft am 02.07.2017 in Altdorf

Maria Leininger

Platz 3 im Nordic-Walking der Altersklasse 60 bei der Bayerischen Meisterschaft am 02.07.2017 in Altdorf

Gerhard Metzger

Platz 4 im Nordic-Walking der Altersklasse 50 bei der Bayerischen Meisterschaft am 02.07.2017 in Altdorf

Claudia Rösel

Platz 5 im Nordic-Walking der Altersklasse 40 bei der Bayerischen Meisterschaft am 02.07.2017 in Altdorf

das Team bestehend aus Lukas Kalb, Rainer Koch, Eva Liebel, Gerhard Metzger, Claudia Rösel

Platz 1 im Nordic-Walking-Mix bei der Bayerischen Meisterschaft am 02.07.2017 in Altdorf

das Team bestehend aus Nicolas Engelbrecht, Tobias Engelbrecht, Robin Frisch, Ortwin Kalb, Daniel Odefey, Thorsten Raum, Tim Riedel, David Schultheiß, Leon Simon, Konstantin Uschalt, Andre Weigelt

Platz 2 im Fußball bei der Bayerischen Meisterschaft der Konfirmanden am 24.06.2017 in Schwabach

das Team bestehend aus Annette Eisold-Brand, Eva Liebel, Claudia Rösel

Platz 2 im Nordic-Walking bei der Bayerischen Meisterschaft am 02.07.2017 in Altdorf

-vom Karate Centrum Hersbruck e.V.-

Deniz Basusta

Platz 3 im Karate der Klasse Kumite Youngsters +150 cm beim Kids-Cup am 28.10.2017 in Naila

Axel Belega

den Titel Bayerischer Meister im Karate der Klasse Kumite Schüler B U12 bis 32 kg bei der Bayerischen Meisterschaft am 07./08.10.2017 in Forchheim

Tiffany Belega

Platz 3 im Karate der Klasse Kumite bei der Bayerischen Meisterschaft am 07./08.10.2017 in Forchheim

Leon Blos

den Titel Bayerischer Meister im Karate der Klasse Kumite Schüler B U12 bis 38 kg bei der Bayerischen Meisterschaft am 07./08.10.2017 in Forchheim

Andreas De Sario

Platz 1 im Karate der Klasse Kumite Ü30 beim Oldenwald-Cup am 09.12.2017 in Mörlenbach

Darren Fürst

den Titel Bayerischer Vize-Meister im Karate der Klasse Kumite Jugend U16 bis 63 kg bei der Bayerischen Meisterschaft am 18./19.02.2017 in Waldkraiburg

Mika Herrmann

den Titel Bayerischer Vize-Meister im Karate der Klasse Kumite Jugend U16 bis 57 kg bei der Bayerischen Meisterschaft am 18./19.02.2017 in Waldkraiburg

Matteo Hesch

Platz 3 im Karate der Klasse Kumite Kinder A U10 bis 30 kg bei der Bayerischen Meisterschaft am 07./08.10.2017 in Forchheim

Selke Ilgner

den Titel Bayerische Vize-Meisterin im Karate der Klasse Kumite Leistungsklasse bis 68 kg bei der Bayerischen Meisterschaft am 18./19.02.2017 in Waldkraiburg

Lorraine Jungkunz

den Titel Bayerische Vize-Meisterin im Karate der Klasse Kumite Kinder A U10 bis 30 kg bei der Bayerischen Meisterschaft am 07./08.10.2017 in Forchheim

Alexander Nigg

den Titel Bayerischer Vize-Meister im Karate der Klasse Kumite Junioren U18 bis 76 kg bei der Bayerischen Meisterschaft am 18./19.02.2017 in Waldkraiburg

Dennis Rupprecht

Platz 3 im Karate der Klasse Kumite Jugend beim Oldenwald-Cup am 09.12.2017 in Mörlenbach

Charlotte Rühlmann

Platz 3 im Karate der Klasse Kumite Schüler A U14 bis 49 kg bei der Bayerischen Meisterschaft am 07./08.10.2017 in Forchheim

Richard Schramm

Platz 2 im Karate der Klasse Kumite Schüler B U12 bis 32 kg bei der Bayerischen Meisterschaft am 07./08.10.2017 in Forchheim

Maximilian Wild

den Titel Bayerischer Vize-Meister im Karate der Klasse Kumite U21 +84 kg bei der Bayerischen Meisterschaft am 18./19.02.2017 in Waldkraiburg

Nicole Wolf

Platz 2 im Karate der Klasse Kumite Mini Stars bis 135 cm beim Kids-Cup am 28.10.2017 in Naila

das Team bestehend aus Timon Dienlin, Darren Fürst, Dennis Rupprecht

den Titel Bayerischer Meister im Karate der Klasse Kumite Team Jugend bei der Bayerischen Meisterschaft am 18./19.02.2017 in Waldkraiburg

-von der Leichtathletikgemeinschaft Hersbrucker Alb-

Sina Buchwald

Platz 4 der Klasse Jugend W14 im Hochsprung mit 1,56 m bei der Süddeutschen Meisterschaft am 29.07.2017 in Ingolstadt

Robin Frisch

Platz 3 der Klasse Jugend M14 im 800m-Lauf in 2:13,72 Minuten bei der Bayerischen Meisterschaft am 15.07.2017 in Regensburg

Marcus Neumann

den Titel Bayerischer Meister der Klasse Senioren M40 im Kugelstoßen mit 9,03 m bei den Bayerischen Meisterschaften am 09.09.2017 in Röthenbach

Werner Neumann

Platz 3 der Klasse Senioren M75 im Werferfünfkampf mit 2.950 Punkten bei der Bayerischen Meisterschaft am 30.09.3017 in Bogen

Isabel Reidl

Platz 4 der Klasse Jugend W14 im Speerwerfen mit 31,09 m beim Vergleichskampf der Bayerischen Bezirke am 17.09.2017 in Hösbach

-vom Leichtathletik- und Volkssportverein Hersbruck e.V.-

Theresa Hartmann

Platz 2 der Bayerischen Bestenliste der Klasse W15 im 5km-Straßenlauf in 23:09 Minuten beim Landesoffenen Straßenlauf am 22.04.2017 in Hohenstadt

Kristin Krug

den Titel Bayerische Meisterin der Klasse W14 im 2000m-Lauf in 7:06,99 Minuten bei der Bayerischen Meisterschaft am 15.07.2017 in Regensburg

Jana Löhner

Platz 2 der Bayerischen Bestenliste der Klasse W13 im Vierkampf mit 1.884 Punkten beim Mehrkampfmeeting am 16.09.2017 in Wendelstein

Theresa Sörgel

Platz 4 der Bayerischen Bestenliste der Klasse W14 im 5km-Straßenlauf in 23:09 Minuten beim Landesoffenen Straßenlauf am 22.04.2017 in Hohenstadt

Kathrin Spieß

den Titel Bayerische Meisterin der Klasse W15 im Kugelstoßen mit 10,97 m bei der Bayerischen Meisterschaft am 15.07.2017 in Regensburg

-vom Tri-Team Frankenalb e.V.-

das Team bestehend aus Julian Hegel, Michael Kraus, Andreas Maier, Thomas, Oberleiter, Josef Schöberl

den Titel Bester Aufsteiger der Triathlon Bayernliga im Triathlon in Weiden, Erding, Schongau und Regensburg

Ehrenpreis der Stufe III:

- vom Briefmarken- und Münzfreunde Lauf und Umgebung e.V.-

Hartmut Schröpfer

die Auszeichnung Gold für sein Exponat “”Heimatsammlung Hersbruck“ bei der Briefmarken-Ausstellung “Frankenphila 2017″ am 11./12.11.2017 in Röthenbach a.d. Pegnitz

-vom Deutschen Alpenverein Sektion Hersbruck-

Fabian Pauzr

Platz 3 im Slalom der Klasse U14 männlich in 1:28,01 Minuten bei der Nordbayerischen Meisterschaft am 12.02.2017 in Vohenstrauß

- von der Leichtathletikgemeinschaft Hersbrucker Alb-

Johann Ebner

Platz 1 der Mittelfränkischen Bestenliste der Klasse Kinder M9 im 800m-Lauf in 3:02,83 Minuten beim Landesoffenen Sportfest am 28.07.2017 in Höchstadt/Aisch

Jan-Luis Knisch

den Titel Mittelfränkischer Meister der Klasse Kinder M12 im Blockwettkampf Lauf mit 1.968 Punkten bei der Mittelfränkischen Meisterschaft am 02.07.2017 in Eckental

Titus Knoche

den Titel Mittelfränkischer Meister der Klasse Jugend M12 im 800m-Lauf in 2:28,83 Minuten bei der Mittelfränkischen Meisterschaft am 27.05.2017 in Herzogenaurach

Mona Müller

Platz 1 der Mittelfränkischen Bestenliste der Klasse Kinder W9 im Ballwerfen mit 21,50 m beim Landesoffenen Schülersportfest am 01.10.2017 in Eschenbach/Oberpfalz

Linus Schmidt

Platz 1 der Mittelfränkischen Bestenliste der Klasse Kinder M9 im 50m-Lauf in 8,20 Sekunden beim Landesoffenen Schülersportfest am 01.10.2017 in Eschenbach/Oberpfalz

die Mannschaft der Klasse männliche Jugend U14 bestehend aus Mattis Abrell, Sven Buchwald, Lennart van Haßelt, Jan-Luis Knisch, Titus Knoche

den Titel Mittelfränkischer Meister im Blockwettkampf mit 8.187 Punkten bei der Mittelfränkischen Meisterschaft am 02.07.2017 in Eckental

die Mannschaft der Klasse weibliche Kinder U10 bestehend aus Maya Grallath, Kira Haas, Lena Haas, Mona Müller, Luci Wilschinski

Platz 1 der Mittelfränkischen Bestenliste im Dreikampf mit 4.040 Punkten bei den Vereinsmeisterschaften am 11.07.2017 in Hersbruck

die Mannschaft der Klasse männliche Jugend U14 bestehend aus Lennart van Haßelt, Jan-Luis Knisch, Titus Knoche

den Titel Mittelfränkischer Meister im 1500m Crosslauf in 24:32 Minuten bei der Mittelfränkischen Crossmeisterschaft am 22.01.2017 in Eckental

-vom Leichtathletik- und Volkssportverein Hersbruck e.V.-

Antonia Wendler

den Titel Mittelfränkische Meisterin der Klasse Frauen im Hochsprung mit 1,51 m bei der Mittelfränkischen Meisterschaft am 28.05.2017 in Herzogenaurach

Arkadische Landnahmen – Sonderausstellung im Deutschen Hirtenmuseum

$
0
0

Arkadische LandnahmenDer Arkadische Quadratmeter: In Hersbruck verortet am Michelsberg, Hans-Sachs-Ring 21 (N 49° 30´ 50.45´´ / E 11° 25´36,91´´)
Ein Quadratmeter Arkadien repräsentiert einen Quadratmeter Freiheit, Zufluchtsort, Glück.
Arkadien: Poetisches Traumland, idyllischer Ort, irdisches Paradies.
Sonderausstellung im Deutschen Hirtenmuseum vom 18. Mai -16. September 2018.

Der Künstler Peter Kees präsentiert erstmals die bisherigen Verortungen Arkadiens.

Ausstellungseröffnung ist am 17.5.2018 um 19 Uhr.

 

Podiumsdiskussion zum Thema: „SlowLandArkadien“ Müßiggang, Kunst und neuer sozialer Fortschritt
am
14. Juni 2018 um 19.30 Uhr (freier Eintritt).
Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
S.E Peter Kees (Künstler und Botschafter)
Dr. Rolf Külz-Mackenzie (Stadtplaner, Historiker und Ausstellungsmacher)
Dr. Klaus Prätor (Philosoph und Informatiker)
als Gast: Dr. Günther Beckstein (bay. Ministerpräsident a.D.)

 

Viewing all 1478 articles
Browse latest View live