Quantcast
Channel: Stadt Hersbruck
Viewing all 1478 articles
Browse latest View live

Aufstellung des Beb.Pl. Nr. 66 „Sondergebiet Lebensmittelmarkt Happurger Straße“; Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach § 2 Abs. 1 Satz 2 des Baugesetzbuches (BauGB) und Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB

$
0
0

Der Bau-, Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss des Stadtrates Hersbruck hat in seiner Sitzung am 30.01.2018 beschlossen, den Beb.Pl. Nr. 66 „Sondergebiet Lebensmittelmarkt Happurger Straße“ aufzustellen.

Aufgrund der geplanten Erweiterung der Verkaufsfläche eines Lebensmittelmarktes in der Happurger Straße auf rund 1240 qm ist mit der Aufstellung des Bebauungsplan die Ausweisung eines Sondergebietes für einen großflächigen Einzelhandelsbetrieb notwendig.

Die Aufstellung des Beb.Pl. Nr. 66 „Sondergebiet Lebensmittelmarkt Happurger Straße“ im Bereich der Stadt Hersbruck erfolgt im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB. Von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 6 Abs. 5 Satz 3 und § 10 Abs. 4 BauGB wird abgesehen. Darüber hinaus entfällt das sog. Monitoring nach § 4 c BauGB.

In der Sitzung des Bauausschusses am 30.01.2018 wurde der Bebauungsplanentwurf vom 22.01.2018 sowie der Begründungsentwurf vom 22.01.2018 gebilligt und die Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung beschlossen.

Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung kann der Entwurf des Beb.Pl. Nr. 66 „Sondergebiet Lebensmittelmarkt Happurger Straße“, in der Fassung vom 22.01.2018 mit Begründung gleichen Datums sowie einer Auswirkungsanalyse vom Dezember 2017 in der Zeit vom 12.02.2018 bis 16.03.2018 hier im Internet oder im Original im Stadtbauamt Hersbruck, Rathaus, Unterer Markt 1, Zimmer 3.04 während der Dienststunden der Stadtverwaltung  eingesehen werden.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen hierzu vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.

Bei Fragen zu den Planentwürfen wenden Sie sich bitte an das Stadtbauamt Hersbruck.

Planunterlagen:

Planentwurf vom 22.01.2018

Begründung zum Planentwurf:

Relevanzprüfung zum Artenvorkommen Schallimmissionstechnische Stellungnahme Auswirkungsanalyse

Behindertensprechtag im März 2018 entfällt

$
0
0

Die Behindertenbeauftragte der Stadt Hersbruck, Frau Marlies Wolter, steht üblicherweise an jedem ersten Freitag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Bürgerbüro als Ansprechpartner für die Belange von Behinderten und deren Angehörigen zur Verfügung. Der Sprechtag im März entfällt aus terminlichen Gründen.

Am Freitag, den 2. März 2018 steht in dringenden Fällen der Seniorenbeauftragte, Herr Schaffer, während seiner Sprechstunde zur Verfügung.

Die nächste Sprechstunde von Frau Wolter ist am Freitag, 06. April 2018. Termine können auch bei der Stadtverwaltung vereinbart werden (Tel. 09151/735-112). Ein Gespräch ist aber auch ohne vorherige Anmeldung möglich.

 

Startschuss für die neuen Stadtbusse

$
0
0

Stadtbus Start neue BusseTreffen im neuen Bus:
Elmar und Daniela Singer von Schmetterling Reisen, Markus Birle vom Landratsamt Nürnberger Land, Christof Rothkegel Bürgerbüro-Chef, Bürgermeister Robert Ilg, Busfahrer Sven Großgebauer

 

 

 


Seit dem 10. Dezember gibt es einen neuen Betreiber für die Hersbrucker Stadtbuslinien. Schmetterling Reisen hat dies nach 25 Jahren von der Firma Meidenbauer übernommen.
In Zukunft werden vier neue, dieselbetriebene Fahrzeuge der Euro-6c-Norm in Hersbruck unterwegs sein. Nicht mehr in Rot sondern deutlich sichtbar mit den Logo des Landkreises hat sich auch die Optik der Busse verändert.

Beim gemeinsamen Pressetermin, zu dem neben Bürgermeister Robert Ilg auch Elmar und Daniela Singer von Schmetterling Reisen, Vertreter des Landratsamtes Nürnberger Land und der Stadt Hersbruck anwesend waren, wurde das Thema Antriebstechnik noch einmal thematisiert. Nachdem die bisherigen Stadbusse mit Erdgas fuhren, hätte sich Bürgermeister Ilg dies auch für die Zukunft gewünscht. Bei der Ausschreibung hatte diese Variante allerdings keine Chance. Dem hält Elmar Singer entgegen, dass bei diesen neuen Fahrzeuge nicht nur die Kosten eine Rolle gespielt haben, sondern durchaus die guten Abgaswerte. Die Busse hätten bessere Werte als jeder neu zugelassene PKW. Derzeit sei die Euro-6c-Norm das Maß der Dinge in der Abgastechnik.

Ein Vorteil der neuen Otokar-Gefährte gegenüber den Erdgas-Bussen ist, dass sie höher liegen und die Fahrt vor allem im Winter erleichtern. Trotzdem ist der Einstieg niedrig gehalten, damit jederzeit auch gehandicapte Personen gut zusteigen können.

Schmetterling-Reisen Geschäftsführer Elmar Singer konnte die erste positive Bilanz ziehen. Der Übergang lief reibungslos, es gab bisher keine Beschwerden.
Bürgerbüro-Chef Christof Rothkegel bietet aber allen Nutzern der Stadtbusse gerne Hilfe an, sollte doch einmal etwas schief gehen. Dann steht das Bürgerbüro als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung.
Für Bürgermeister Robert Ilg ist das Stadtbusangebot neben der hervorragenden Bahnanbindung an den Großraum Nürnberg ein wichtiger Standortfaktor und vor allem ein ausgezeichnetes Mobilitätsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger und darunter vorrangig natürlich Schülerinnen und Schüler.

IMG_0828

 

Pendlerparkplätze am Bahnhof r.d.Pegnitz

Bürgerversammlungen 2018

$
0
0

Die Stadt Hersbruck lädt ihre Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme an den diesjährigen Bürgerversammlungen ein. Die Termine sind wie folgt festgelegt:

  • Das Bürgergespräch Großviehberg ist für Donnerstag,
    01. Februar 2018, 20 Uhr, im Feuerwehrhaus in Großviehberg vorgesehen.

Die Bürgerversammlungen finden statt:

  • für die Stadtteile Ellenbach, Leutenbach und Weiher am Dienstag, 06. Februar 2018, 20 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus im Stadtteil Ellenbach,
  • für die Stadtteile Altensittenbach und Kühnhofen am Donnerstag, 22. Februar 2018, 20 Uhr, im Gasthof „Grüner Baum,“ im Stadtteil Kühnhofen,
  • für das Stadtgebiet Hersbruck am Donnerstag, 01. März 2018, 19.30 Uhr, in der Geru-Halle Hersbruck (Happurger Straße).

Im Rahmen dieser Veranstaltungen haben Sie Gelegenheit Ihre Meinung zu Problemen der Stadt kundzutun, Fragen zu stellen, auf eventuelle Missstände hinzuweisen, aber auch -und das ist nicht verboten- wenn Sie es für angebracht halten, ein Lob auszusprechen. Rein persönliche Dinge sollen ausgeklammert werden.

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung der Bürgerschaft und wünschen uns an jedem der Abende ein „volles Haus“.

Eisweiher Hersbruck nicht freigegeben

$
0
0

Die Schicht des Eisweihers Hersbruck ist erst 9 cm dick. Zum Betreten des Weihers sind aus unserer Sicht 20 cm notwendig.

Daher gilt: Betreten auf eigene Gefahr!

Eislaufdisco Freitag, 2.3. auf dem Eisweiher

$
0
0

einlaufdisco 2018   Der StadJugendRat nutzt die derzeitige Kälte und veranstaltet auf dem Eisweiher wieder eine Eislaufdisco.

Stadt Hersbruck hilft den Bürgern beim Sparen

$
0
0

Die bei vielen Geldinstituten eingeführten Kontoführungsgebühren machen sich auch bei der Stadt Hersbruck bemerkbar. Wenn Steuern und Abgaben gezahlt und gebucht werden, machen sie einen erklecklichen Betrag aus und treffen neben dem Bürger auch die Stadt selbst. Besonders wirkt sich dies bei den ca. 3.500 Bescheiden zur Kanalbenutzungsgebühr für Schmutzwasser durch die bisher üblichen elf Abschläge aus.

Im kommenden Jahr wird deshalb die Anzahl der Abschläge auf vier reduziert. Sie sind künftig zu dem Terminen 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. fällig und auch auf den Bescheiden der Jahresabrechnung 2017 vermerkt. Die Bescheide werden voraussichtlich Mitte Januar zugestellt. Wer bereits ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt hat, braucht nichts weiter zu tun. Abgabenpflichtige, die ihrer Bank einen Dauerauftrag erteilt haben, müssen diesen anpassen.

Durch die geringere Anzahl der Buchungen hilft die Stadt auch ihren Bürgern beim Sparen.


13. Hersbrucker Brettspieletreff am 17.03.2018

$
0
0

Eine Vielzahl von neuen und altbewährten Karten- Würfel- und Brettspielen warten am Samstag, 17.03.2018 zwischen 14:00 – 17:00 Uhr auf die Besucher im Stadthaus am Schloßplatz. Mitspielen darf natürlich jeder! Alle begeisterten Spielerinnen und Spieler können außerdem gerne ihr Lieblingsspiel mitbringen und anderen vorstellen.
Special: Um 14:30 Uhr startet ein Kingdomino Turnier!
Für Getränke wird ein Selbstkostenbeitrag erhoben, Knabbereien gibt es gratis dazu.
Der Hersbrucker Spieletreff ist eine Kooperationsveranstaltung von Stadtbücherei und Evangelischer Jugend Hersbruck.

Einladung Spielenachmittag 2018-1

Geänderte Öffnungszeiten im BürgerBüro und im Hirtenmuseum

$
0
0

Im Zuge der notwendigen Einsparungen beim städtischen Haushalt sind vom Hersbrucker Stadtrat auch die Öffnungszeiten des BürgerBüros und des Hirtenmuseums angepasst worden. Das vorrangige Anliegen von Stadtrat und Verwaltung war dabei, die Sprechzeiten des BürgerBüros so wenig, wie kostenmäßig vertretbar, für die Bürgerinnen und Bürger zu kürzen. Das Hirtenmuseum wird nur noch an drei Tagen die Woche für Besucher geöffnet sein.

Die neuen Öffnungszeiten sind ab 1. Januar 2018:

BürgerBüro EingangBürgerBüro
Montag, Dienstag   8-16 Uhr
Mittwoch, Freitag    8-13 Uhr
Donnerstag             8-18 Uhr

Deutsches Hirtenmuseum
Freitag, Samstag und Sonntag 10-16 Uhr

Hirtenmuseum 1

Startschuss für die neuen Stadtbusse

$
0
0

Stadtbus Start neue BusseTreffen im neuen Bus:
Elmar und Daniela Singer von Schmetterling Reisen, Markus Birle vom Landratsamt Nürnberger Land, Christof Rothkegel Bürgerbüro-Chef, Bürgermeister Robert Ilg, Busfahrer Sven Großgebauer

 

 

 


Seit dem 10. Dezember gibt es einen neuen Betreiber für die Hersbrucker Stadtbuslinien. Schmetterling Reisen hat dies nach 25 Jahren von der Firma Meidenbauer übernommen.
In Zukunft werden vier neue, dieselbetriebene Fahrzeuge der Euro-6c-Norm in Hersbruck unterwegs sein. Nicht mehr in Rot sondern deutlich sichtbar mit den Logo des Landkreises hat sich auch die Optik der Busse verändert.

Beim gemeinsamen Pressetermin, zu dem neben Bürgermeister Robert Ilg auch Elmar und Daniela Singer von Schmetterling Reisen, Vertreter des Landratsamtes Nürnberger Land und der Stadt Hersbruck anwesend waren, wurde das Thema Antriebstechnik noch einmal thematisiert. Nachdem die bisherigen Stadbusse mit Erdgas fuhren, hätte sich Bürgermeister Ilg dies auch für die Zukunft gewünscht. Bei der Ausschreibung hatte diese Variante allerdings keine Chance. Dem hält Elmar Singer entgegen, dass bei diesen neuen Fahrzeuge nicht nur die Kosten eine Rolle gespielt haben, sondern durchaus die guten Abgaswerte. Die Busse hätten bessere Werte als jeder neu zugelassene PKW. Derzeit sei die Euro-6c-Norm das Maß der Dinge in der Abgastechnik.

Ein Vorteil der neuen Otokar-Gefährte gegenüber den Erdgas-Bussen ist, dass sie höher liegen und die Fahrt vor allem im Winter erleichtern. Trotzdem ist der Einstieg niedrig gehalten, damit jederzeit auch gehandicapte Personen gut zusteigen können.

Schmetterling-Reisen Geschäftsführer Elmar Singer konnte die erste positive Bilanz ziehen. Der Übergang lief reibungslos, es gab bisher keine Beschwerden.
Bürgerbüro-Chef Christof Rothkegel bietet aber allen Nutzern der Stadtbusse gerne Hilfe an, sollte doch einmal etwas schief gehen. Dann steht das Bürgerbüro als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung.
Für Bürgermeister Robert Ilg ist das Stadtbusangebot neben der hervorragenden Bahnanbindung an den Großraum Nürnberg ein wichtiger Standortfaktor und vor allem ein ausgezeichnetes Mobilitätsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger und darunter vorrangig natürlich Schülerinnen und Schüler.

IMG_0828

 

Wir stellen ein: Erzieher/in und Kinderpfleger/in

$
0
0

Wir stellen für die städtischen Kindertageseinrichtungen ab sofort ein:

Erzieher/in
Kinderpfleger/in

in Teilzeit mit 20 bis 30 Stunden.

Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Kindern und Eltern haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen
(Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) bis 23.04.2018 an die Stadt Hersbruck, Postfach 540, 91214 Hersbruck oder per E-Mail an stadt@hersbruck.de.

Robert Ilg
Erster Bürgermeister

Kunstmeile – Verkaufsoffener Sonntag 18. März

$
0
0

Am Sonntag, 18. März findet in der Hersbrucker Innenstadt wieder die alljährliche Kunstmeile statt. Im Rahmen der Kunstmeile schmücken die teilnehmenden Hersbrucker Geschäfte ihre Schaufenster mit der Kunst regionaler Künstler. So wird aus der Hersbrucker Innenstadt eine große Gallerie mit Einkaufsmöglichkeit.

Von 13 – 18 Uhr haben an diesem Tag die Geschäfte geöffnet.
Offizielle Eröffnung der Hersbrucker Kunstmeile ist um 12:00 Uhr im Hirtenmuseum.

Kunstlmeile-626x230

Kanalbeitrag: Meldepflicht für bauliche Änderungen, für Änderungen der versiegelten Flächen und des Einleitungsverhaltens

$
0
0

Die Stadt Hersbruck möchte alle Hauseigentümer an die Meldepflicht bei baulichen Veränderungen an ihren Gebäuden erinnern. Das gilt auch bei Änderungen der Versiegelungsflächen bzw. wo oder wie das Oberflächenwasser abgeleitet wird.

Nach der städtischen Kanalbeitragssatzung ist die Stadt verpflichtet, Beiträge für zusätzlich geschaffene Flächen zu erheben. Bei der so genannten Beitragskalkulation werden nicht nur die bereits vorhandenen Gebäudeflächen berücksichtigt; vielmehr werden auch zukünftige Flächenmehrungen mit eingerechnet. Diese Verfahrensweise soll die Beitragserhebung für alle Betroffenen gerechter machen. Allerdings bedeutet dies auch, dass für jeden zusätzlich geschaffenen Quadratmeter ein weiterer Beitrag zu zahlen ist.

Aus diesem Grunde ist die Schaffung zusätzlicher Wohn- und Nutzflächen unverzüglich bei der Stadt Hersbruck zu melden. Soweit Pläne über die Baumaßnahme vorhanden sind, sollen diese vorgelegt werden. Wenn keine Pläne existieren, können der Stadt auch Skizzen zur Verfügung gestellt werden.

Insbesondere möchten wir auf den vollständigen oder teilweisen Ausbau von Dachgeschossen hinweisen. Da für den Ausbau bzw. Teilausbau eines Dachgeschosses nur unter bestimmten Voraussetzungen ein Bauantrag eingereicht werden muss, hat die Stadt nicht von allen Vorhaben Kenntnis.

Alle Eigentümer werden dringend gebeten, einen Dachgeschossausbau bzw. sonstigen Ausbau oder Anbau mitzuteilen. Die Stadt prüft dann, ob tatsächlich ein zusätzlicher Kanal-Beitrag festzusetzen ist.

Die Verletzung dieser Melde- und Auskunftspflicht stellt eine Abgabenhinterziehung oder eine leichtfertige Abgabenverkürzung dar.

Die Meldungen können bei der Stadt Hersbruck schriftlich oder persönlich bzw. bei der angegebenen Ansprechpartnerin telefonisch erfolgen. Selbstverständlich kann die Stadt auch per Fax oder Mail (siehe Ansprechpartner) informiert werden.

In diesem Zusammenhang möchten wir auch an die Meldepflichten hinsichtlich der Niederschlagswassergebühr erinnern.

Die Ermittlung der bebauten und befestigten Flächen obliegt dem Grundstückseigentümer. Dieser muss unter Vorlage eines Lageplanes Veränderungen von mehr als 10 m² ebenso unverzüglich bei der Stadt melden, wie auch eine Änderung des Einleitungsverhaltens. Soweit bei Neubauten und sonstigen Veränderungen am Gebäude die Meldung nicht bis zum 01.01. des Folgejahres nach der Schaffung von befestigten Flächen erfolgt ist, wird die Stadt anhand der vorliegenden Unterlagen die bebauten und befestigten Flächen zu 100 % in Ansatz bringen.

Ein entsprechendes Erfassungsblatt ist im Rathaus bei Frau Back und im BürgerBüro erhältlich. Darüber hinaus steht das Erfassungsblatt auch in  elektronischer Form zur Verfügung

Geänderte Öffnungszeiten im BürgerBüro und im Hirtenmuseum

$
0
0

Im Zuge der notwendigen Einsparungen beim städtischen Haushalt sind vom Hersbrucker Stadtrat auch die Öffnungszeiten des BürgerBüros und des Hirtenmuseums angepasst worden. Das vorrangige Anliegen von Stadtrat und Verwaltung war dabei, die Sprechzeiten des BürgerBüros so wenig, wie kostenmäßig vertretbar, für die Bürgerinnen und Bürger zu kürzen. Das Hirtenmuseum wird nur noch an drei Tagen die Woche für Besucher geöffnet sein.

Die neuen Öffnungszeiten sind ab 1. Januar 2018:

BürgerBüro EingangBürgerBüro
Montag, Dienstag   8-16 Uhr
Mittwoch, Freitag    8-13 Uhr
Donnerstag             8-18 Uhr

Deutsches Hirtenmuseum
Freitag, Samstag und Sonntag 10-16 Uhr

Hirtenmuseum 1


Stadt Hersbruck hilft den Bürgern beim Sparen

$
0
0

Die bei vielen Geldinstituten eingeführten Kontoführungsgebühren machen sich auch bei der Stadt Hersbruck bemerkbar. Wenn Steuern und Abgaben gezahlt und gebucht werden, machen sie einen erklecklichen Betrag aus und treffen neben dem Bürger auch die Stadt selbst. Besonders wirkt sich dies bei den ca. 3.500 Bescheiden zur Kanalbenutzungsgebühr für Schmutzwasser durch die bisher üblichen elf Abschläge aus.

Im kommenden Jahr wird deshalb die Anzahl der Abschläge auf vier reduziert. Sie sind künftig zu dem Terminen 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. fällig und auch auf den Bescheiden der Jahresabrechnung 2017 vermerkt. Die Bescheide werden voraussichtlich Mitte Januar zugestellt. Wer bereits ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt hat, braucht nichts weiter zu tun. Abgabenpflichtige, die ihrer Bank einen Dauerauftrag erteilt haben, müssen diesen anpassen.

Durch die geringere Anzahl der Buchungen hilft die Stadt auch ihren Bürgern beim Sparen.

Earth Hour 2018 – Die Stunde der Erde

$
0
0

Die Stadt Hersbruck wird dieses Jahr wieder an der Earth Hour des World Wide Fund for Nature (WWF) teilnehmen und damit ein symbolisches Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz setzen.

Am 24. März wird von 20.30 bis 21.30 Uhr die Beleuchtung des Hirtenmuseums für eine Stunde ausgeschaltet. Die Stadtverwaltung würde sich freuen, wenn möglichst viele Hersbruckerinnen und Hersbrucker sich an dieser Aktion beteiligen würden.

Rund um den Globus gehen an diesem Tag die Lichter aus und jeder kann mit einem ganz persönlichen Event mitmachen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Unter www.wwf.de/earthhour/mach-deine-eigene-earth-hour/ gibt es hierzu viele hilfreiche Tipps und Ideen. Weitere Informationen finden sich auf der Earth Hour-Webseite des WWF unter http://www.wwf.de/earthhour/.

Hintergrund der Earth Hour bildet eine weltweite Gemeinschaftsaktion, seit vielen Jahren vom WWF ausgerichtet. Die Stunde der Erde – auch bekannt unter dem Schlagwort „Licht aus“ – ist eine Idee, die schnell zu einem weltweiten Ereignis wurde. Für eine Stunde schalten Millionen von Menschen auf der Erde das Licht aus. Unzählige Gebäude versinken dann für 60 Minuten im Dunkel. Die Aktion soll ein globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten sein. Symbolisch soll das Energiesparen und die Reduzierung von Treibhausgasen unterstützt werden.
earth hour 2018

 

Geänderte Öffnungszeiten im BürgerBüro und im Hirtenmuseum

$
0
0

Im Zuge der notwendigen Einsparungen beim städtischen Haushalt sind vom Hersbrucker Stadtrat auch die Öffnungszeiten des BürgerBüros und des Hirtenmuseums angepasst worden. Das vorrangige Anliegen von Stadtrat und Verwaltung war dabei, die Sprechzeiten des BürgerBüros so wenig, wie kostenmäßig vertretbar, für die Bürgerinnen und Bürger zu kürzen. Das Hirtenmuseum wird nur noch an drei Tagen die Woche für Besucher geöffnet sein.

Die neuen Öffnungszeiten sind ab 1. Januar 2018:

BürgerBüro EingangBürgerBüro
Montag, Dienstag   8-16 Uhr
Mittwoch, Freitag    8-13 Uhr
Donnerstag             8-18 Uhr

Deutsches Hirtenmuseum
Freitag, Samstag und Sonntag 10-16 Uhr

Hirtenmuseum 1

Wir stellen ein: Fachkraft für Abwassertechnik (m/w) oder Ver-/Entsorger, Fachrichtung Abwasser (m/w)

$
0
0

Für den Betrieb der zentralen Kläranlage in Hersbruck (36.000 EW) suchen wir zum nächstmöglichen Termin:

eine Fachkraft für Abwassertechnik (m/w) oder Ver-/Entsorger, Fachrichtung Abwasser (m/w)

Ihre Aufgaben:

  • Betrieb und Wartung der städtischen Kläranlagen
  • Betrieb und Wartung dazugehöriger Pumpwerke und technischer Anlagen
  • Rufbereitschaft und Wochenenddienst

Ihr Profil:

  • Führerschein der Klasse B
  • Engagement und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen
  • Abgeschlossene Ausbildung zur Elektrofachkraft wünschenswert, aber nicht Voraussetzung

Unser Angebot:

  • Ein interessantes, vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
  • Tarifgerechte Bezahlung nach TVöD-VKA mit den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz

Für fachtechnische Fragen steht Ihnen Bernd Haas zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) bis 22.04.2018 an die Stadt Hersbruck, Postfach 540, 91214 Hersbruck oder per Mail an stadt@hersbruck.de.

Robert Ilg
Erster Bürgermeister

Geänderte Öffnungszeiten im BürgerBüro und im Hirtenmuseum

$
0
0

Im Zuge der notwendigen Einsparungen beim städtischen Haushalt sind vom Hersbrucker Stadtrat auch die Öffnungszeiten des BürgerBüros und des Hirtenmuseums angepasst worden. Das vorrangige Anliegen von Stadtrat und Verwaltung war dabei, die Sprechzeiten des BürgerBüros so wenig, wie kostenmäßig vertretbar, für die Bürgerinnen und Bürger zu kürzen. Das Hirtenmuseum wird nur noch an drei Tagen die Woche für Besucher geöffnet sein.

Die neuen Öffnungszeiten sind ab 1. Januar 2018:

BürgerBüro EingangBürgerBüro
Montag, Dienstag   8-16 Uhr
Mittwoch, Freitag    8-13 Uhr
Donnerstag             8-18 Uhr

Deutsches Hirtenmuseum
Freitag, Samstag und Sonntag 10-16 Uhr

Hirtenmuseum 1

Viewing all 1478 articles
Browse latest View live