Quantcast
Channel: Stadt Hersbruck
Viewing all 1479 articles
Browse latest View live

25. Hersbrucker Weihnachtsmarkt 2017

$
0
0

Weihnachtsmarkt ChristkindKlein und idyllisch aber viel geliebt ist der Hersbrucker Weihnachtsmarkt. Eine bezaubernde Budenstadt mit vielen weihnachtlichen Leckereien und Geschenkideen findet man auf dem Unteren Markt in den vier Adventswochen. Ein vielseitiges Bühnenprogramm lockt zum Einstimmen auf die Feiertage und bietet eine gute Gelegenheit sich mit Freunden zu treffen.

Sie sind herzlich eingeladen, ein paar schöne, vorweihnachtliche Stunden in Hersbruck zu verbringen. Der Weihnachtsmarkt ist bis 23.12. täglich geöffnet von  14 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag von 12 bis 20 Uhr.

Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Hersbrucker Weihnachtsmarktes.


Grußwort des Ersten Bürgermeister, Robert Ilg, zum Jahreswechsel

$
0
0

Robert Ilg

Liebe Hersbruckerinnen und Hersbrucker,

das Jahr neigt sich dem Ende zu, Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Wir alle freuen uns auf ein paar friedliche Tage, wir freuen uns auf Feiern im Familien- und Freundeskreis. Ich hoffe sehr, dass die Aussicht auf Weihnachten eine freudige für Sie ist und Sie diese Zeit in guter Gemeinschaft verbringen.

Am Jahresende blicken viele noch einmal zurück auf die vergangenen zwölf Monate. 2017 hat uns große Momente aber auch einige bestürzende Ereignisse gebracht. Auch für Hersbruck war es ein ereignisreiches Jahr. Wir haben gemeinsam viel bewegt und in unserer Stadt ist es keinem langweilig geworden.

So wie wir es auch im bayernweiten Trend sehen, stehen nahezu alle Hersbrucker Bürgerinnen und Bürger in Lohn und Brot, es herrscht annähernd Vollbeschäftigung. Handwerk und Gewerbe verzeichnen volle Auftragsbücher und die meisten Jugendlichen haben einen Ausbildungsplatz gefunden.

Zur guten Bilanz gehört nicht zuletzt, dass Hersbruck weiter wächst. Bei uns werden wieder mehr Kinder geboren und man kann fast sagen, wir kommen nicht nach mit der Planung und Schaffung von Kindergarten- und Krippenplätzen. Im Gebiet Hirtenbühl entstand jüngst eine neue Kindertageseinrichtung, die innerhalb unseres gesetzlichen Auftrages nicht die letzte in Hersbruck sein wird.

Wenn ich mir das letzte Jahr anschaue, mit allem was in Hersbruck wirtschaftlich wie kulturell geboten war, dann sind wir auf einem guten Weg. Ich denke da vor allem auch an die unzähligen Aktionen, Konzerte und Ausstellungen. Großartige Gitarrenkonzerte beim Festival, unterhaltsame Abende im Schlosshof und in der Geru-Halle, Ausstellungen des Kunstmuseums und des Hirtenmuseums, Altstadtfest und vieles mehr. Hersbruck schafft derzeit einen hervorragenden Mittelweg zwischen traditionsbewusstem Denken und modernem und fortschrittlichen Vorangehen.
Sicher gibt es immer wieder Stolpersteine und Rückschläge, die es zu bewältigen gibt. Sollten wir tatsächlich, wie angekündigt, unser Krankenhaus verlieren, trifft das unsere Stadt sehr hart. Wir sind es gewohnt dort auf beste Weise medizinisch versorgt zu werden und kurze Wege zu haben.
Auch die Sanierungsarbeiten im Strudelbad schlagen schwer zu Buche und wir stehen nach wie vor vor der Herausforderung mit geringen Einnahmen unsere freiwilligen Leistungen aufrecht erhalten zu können. Eine Aufgabe, die uns auch in den nächsten Jahren beschäftigen wird.

Wie sich die Lage generell in der Bundesrepublik verändern wird, können wir noch nicht absehen. Die Bundestagswahl hat die Weichen für unser Land und damit auch für unsere Stadt neu gestellt. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik ist eine weit rechts stehende, in Teilen rassistische Partei drittstärkste Kraft geworden. Was das bedeutet, müssen wir abwarten. Ebenso spannend ist die zukünftige neue Regierungskoalition, die mit Sicherheit ein ambitioniertes Programm umsetzen möchte. Ich hoffe jedenfalls, dass sie ein offenes Ohr – und eine offene Kasse für die Belange der Kommunen hat.

2017 war politisch ein Jahr mit einem unglaublichen Umbruch auf unserer Welt. Dinge, die wir nie für möglich gehalten haben, sind eingetreten. Terror und Gewalt sind uns sehr viel näher gekommen, als wir je vermutet haben. Nicht schon wieder! – haben wir alle wohl oft gedacht, wenn es zu einem Terroranschlag kam. Eine blutige Spur hat sich quer durch Europa von Stockholm über London und Barcelona bis nach Hamburg gezogen. Und die islamistischen Attentäter gehen immer skrupelloser vor.

Dazu haben wir uns im Laufe des Jahres einem immer impulsiveren und unberechenbareren US-Präsidenten gegenüber gesehen, der uns über seine Kommunikation via Twitter verblüffte. Welche Ziele und Strategien die amerikanische Regierung verfolgt, bleibt uns dabei verschlossen. Genauso beängstigend ist der sich in diesem Jahr zuspitzende Atomkonflikt mit Nordkorea. Überall fehlt es an Gesprächsbereitschaft, an einer unbeirrten Suche nach Lösungen.

Die Gewalt, die Bedrohung, von der kein Land ausgenommen ist, verunsichert uns, aber die meisten Menschen reagieren zum Glück besonnen. Natürlich müssen wir immer wieder über geeignete Sicherheitsmaßnahmen nachdenken, aber wir sollten nicht auf die hören, die die schrecklichen Taten für ihre populistischen Zwecke missbrauchen. Wir müssen und wollen an unserer freien offenen Gesellschaft festhalten.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich bin sehr froh, dass in Hersbruck ein großer Zusammenhalt besteht. Allen, die sich für unsere Stadt engagieren, die ehrenamtlich arbeiten, möchte ich zum Jahresausklang ganz herzlich danken. Sie alle tragen viel dazu bei, dass Hersbruck ein lebenswerter Ort ist und dass bei uns ein gutes Miteinander besteht.

Die kommenden Feiertage sind nicht für alle Hersbruckerinnen und Hersbrucker freie Tage. Und ich möchte schon jetzt allen Danke sagen, die an den Festtagen ihrem Beruf nachgehen oder ehrenamtlich wirken: den Ärzten, Krankenschwestern und Pflegern, den Polizistinnen und Polizisten, die für Sicherheit sorgen, den Mitgliedern der Feuerwehr und unserer Notdienste, die da sind, wenn es irgendwo brennt. Sie alle halten die Grundversorgung in unserer Stadt aufrecht und tragen viel zu einem guten Zusammenleben bei.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich gehe zuversichtlich in das neue Jahr. Ich wünsche unserer Gemeinschaft ein gedeihliches Miteinander und einen produktiven Austausch unter allen Organisationen.
Ihnen persönlich wünsche ich eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und dass die Erwartungen, die Sie mit 2018 verbinden, in Erfüllung gehen.
Alles Gute im neuen Jahr!

Ihr
Robert Ilg
Erster Bürgermeister

Entspannung in der Hängematte

$
0
0

Die Kinder der Hersbrucker Kindertageseinrichtungen freuen sich über ein besonderes Geschenk: in Hängematten und Hängestühlen der Firma Chairgo können sie künftig entspannt eine kleine Auszeit nehmen. Firmeninhaber Götz Reichel hat allen 10 Kitas in Hersbruck die beliebten Hängematten im Wert von 2.500 € gespendet. „Der Hängestuhl war genau das Stück, das bei uns noch gefehlt hat“, freut sich Jeannette Hagel, die Leitung des ASB-Kinderhortes „Freiraum“. Erster Bürgermeister Robert Ilg dankte Götz Reichel für die großzügige Spende und wiederholte Unterstützung der Hersbrucker Einrichtungen.

IMG_1759

Bürgerversammlungen 2018

$
0
0

Die Stadt Hersbruck lädt ihre Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme an den diesjährigen Bürgerversammlungen ein. Die Termine sind wie folgt festgelegt:

  • Das Bürgergespräch Großviehberg ist für Donnerstag,
    01. Februar 2018, 20 Uhr, im Feuerwehrhaus in Großviehberg vorgesehen.

Die Bürgerversammlungen finden statt:

  • für die Stadtteile Ellenbach, Leutenbach und Weiher am Dienstag, 06. Februar 2018, 20 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus im Stadtteil Ellenbach,
  • für die Stadtteile Altensittenbach und Kühnhofen am Donnerstag, 22. Februar 2018, 20 Uhr, im Gasthof „Grüner Baum,“ im Stadtteil Kühnhofen,
  • für das Stadtgebiet Hersbruck am Donnerstag, 01. März 2018, 19.30 Uhr, in der Geru-Halle Hersbruck (Happurger Straße).

Im Rahmen dieser Veranstaltungen haben Sie Gelegenheit Ihre Meinung zu Problemen der Stadt kundzutun, Fragen zu stellen, auf eventuelle Missstände hinzuweisen, aber auch -und das ist nicht verboten- wenn Sie es für angebracht halten, ein Lob auszusprechen. Rein persönliche Dinge sollen ausgeklammert werden.

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung der Bürgerschaft und wünschen uns an jedem der Abende ein „volles Haus“.

Startschuss für die neuen Stadtbusse

$
0
0

Stadtbus Start neue BusseTreffen im neuen Bus:
Elmar und Daniela Singer von Schmetterling Reisen, Markus Birle vom Landratsamt Nürnberger Land, Christof Rothkegel Bürgerbüro-Chef, Bürgermeister Robert Ilg, Busfahrer Sven Großgebauer

 

 

 


Seit dem 10. Dezember gibt es einen neuen Betreiber für die Hersbrucker Stadtbuslinien. Schmetterling Reisen hat dies nach 25 Jahren von der Firma Meidenbauer übernommen.
In Zukunft werden vier neue, dieselbetriebene Fahrzeuge der Euro-6c-Norm in Hersbruck unterwegs sein. Nicht mehr in Rot sondern deutlich sichtbar mit den Logo des Landkreises hat sich auch die Optik der Busse verändert.

Beim gemeinsamen Pressetermin, zu dem neben Bürgermeister Robert Ilg auch Elmar und Daniela Singer von Schmetterling Reisen, Vertreter des Landratsamtes Nürnberger Land und der Stadt Hersbruck anwesend waren, wurde das Thema Antriebstechnik noch einmal thematisiert. Nachdem die bisherigen Stadbusse mit Erdgas fuhren, hätte sich Bürgermeister Ilg dies auch für die Zukunft gewünscht. Bei der Ausschreibung hatte diese Variante allerdings keine Chance. Dem hält Elmar Singer entgegen, dass bei diesen neuen Fahrzeuge nicht nur die Kosten eine Rolle gespielt haben, sondern durchaus die guten Abgaswerte. Die Busse hätten bessere Werte als jeder neu zugelassene PKW. Derzeit sei die Euro-6c-Norm das Maß der Dinge in der Abgastechnik.

Ein Vorteil der neuen Otokar-Gefährte gegenüber den Erdgas-Bussen ist, dass sie höher liegen und die Fahrt vor allem im Winter erleichtern. Trotzdem ist der Einstieg niedrig gehalten, damit jederzeit auch gehandicapte Personen gut zusteigen können.

Schmetterling-Reisen Geschäftsführer Elmar Singer konnte die erste positive Bilanz ziehen. Der Übergang lief reibungslos, es gab bisher keine Beschwerden.
Bürgerbüro-Chef Christof Rothkegel bietet aber allen Nutzern der Stadtbusse gerne Hilfe an, sollte doch einmal etwas schief gehen. Dann steht das Bürgerbüro als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung.
Für Bürgermeister Robert Ilg ist das Stadtbusangebot neben der hervorragenden Bahnanbindung an den Großraum Nürnberg ein wichtiger Standortfaktor und vor allem ein ausgezeichnetes Mobilitätsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger und darunter vorrangig natürlich Schülerinnen und Schüler.

IMG_0828

 

Pedelec oder E-Bike – wofür soll ich mich entscheiden und was muss ich können

$
0
0

Pedelec_E-Bike_1Immer häufiger tauschen Senioren ihre konventionellen Fahrräder gegen Modelle mit Tretunterstützung, sogenannte Pedelecs. Damit können mit weniger Kraftanstrengung auch längere Strecken bewältigt werden. Allerdings ermöglicht der zusätzliche Schub des Elektromotors auch wesentlich höhere Geschwindigkeiten. Diese würde der Fahrer ohne den Radantrieb nicht erreichen. Und darin liegt für manchen Nutzer auch die Gefahr.

Der Arbeitskreis „Seniorenfreundliches Hersbruck“ plant im Frühjahr, wenn die Fahrradsaison wieder beginnt, ein Fahrsicherheitstraining für Pedelecs und E-Bikes auf dem Hersbrucker Verkehrsübungsplatz durchzuführen.
Zu einer ersten Informationsveranstaltung am 11. 01. 2018 um 18 Uhr im Gästesaal des Stadthauses, Schlossplatz 4a, lädt der Arbeitskreis Interessierte herzlich ein. Wolfgang Loos, Tourenguide beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club geht an diesem Abend in einem Vortrag darauf ein, welche Modelle es gibt, welches Modell für wen geeignet ist und was man bei den verschiedenen Modellen beachten muss. Darüber hinaus steht er für Fragen bereit.

Als Ansprechpartner wird ebenfalls ein Vertreter der örtlichen Polizei anwesend sein.
Der Abend richtet sich alle, die sich mit dem Gedanken tragen sich ein Pedelec oder E-Bike zuzulegen oder sich über Risiken und Gefahren im Umgang mit den motorisierten Fahrrädern informieren möchten.

Aufstellung des Tekturplans Nr. 1 zum Beb.Pl. Nr. 18/1 „Hohensteinstraße“ sowie Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich der Max-Reger-Straße; Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, § 4 Abs. 1 BauGB

$
0
0

Der Bau-, Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss des Stadtrates Hersbruck hat in seiner Sitzung am 05.12.2017 den Entwurf des Tekturplanes Nr. 1 zum Beb.Pl. Nr. 18/1 „Hohensteinstraße“ im Bereich der Max-Reger-Straße gebilligt.
Der Tekturplan Nr. 1 beinhaltet einerseits die Bestandsbebauung mit den geplanten  Straßenflächen (Wendehammer), andererseits regelt er zusätzliche Bebauungs-möglichkeiten in diesem Gebiet.

Parallel zur Aufstellung des Tekturplanes Nr. 1 zum Beb.PL.Nr. 18/1 wird in diesem Bereich eine Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Hersbruck vorgenommen, welche der Stadtrat Hersbruck in seiner Sitzung am 23.11.2017 beschlossen hat.

Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung können

-       der Entwurf des Tekturplans Nr. 1 zum Beb.Pl. Nr. 18/1 „Hohensteinstraße“,

-       die Begründung zum Tekturplan

sowie

-       der Planentwurf und die Begründung zur Flächennutzungsplanänderung

in der Zeit vom 15.12.2017 bis 18.01.2018 hier im Internet oder im Original im Stadtbauamt Hersbruck, Rathaus, Unterer Markt 1, Zimmer 3.04/ 3.05 während der Dienststunden der Stadtverwaltung eingesehen werden.

Zu den Planentwürfen liegen ein Umweltbericht sowie das Ergebnis einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) vor.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen hierzu vorgebracht werden.

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes bzw. des Bebauungsplanes unberücksichtigt bleiben.

Bei Fragen zu den Planentwürfen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Ansprechpartner des Stadtbauamtes Hersbruck.

Planunterlagen

Planentwurf Flächennutzungsplanänderung Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Planentwurf Bebauungsplanänderung (Tektur Nr. 1) Begründung mit Umweltbericht zur Tektur Nr. 1 Ergebnis spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Schließzeiten von Einrichtungen in der Stadt Hersbruck

$
0
0

Die Geschäftsstelle der vhs Hersbrucker Land bleibt in der Zeit vom 27.12.2017 bis einschließlich 05.01.2018 geschlossen. Die Stadtbücherei hat in den Weihnachtsferien vom 27.12.2017 bis einschließlich 05.01.2018 geschlossen. Ab Montag, 08. Januar 2018 sind die Einrichtungen wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

Das Deutsche Hirtenmuseum ist Heiligabend, an den Weihnachtsfeiertagen, an Silvester und Neujahr geschlossen. Ansonsten ist das Museum für Besucher zu den regelmäßigen Öffnungszeiten, Mittwoch bis Sonntag, geöffnet.

Die Stadtverwaltung ist – außer an den Feiertagen – zu den üblichen Zeiten geöffnet.


Geänderte Öffnungszeiten im BürgerBüro und im Hirtenmuseum

$
0
0

Im Zuge der notwendigen Einsparungen beim städtischen Haushalt sind vom Hersbrucker Stadtrat auch die Öffnungszeiten des BürgerBüros und des Hirtenmuseums angepasst worden. Das vorrangige Anliegen von Stadtrat und Verwaltung war dabei, die Sprechzeiten des BürgerBüros so wenig, wie kostenmäßig vertretbar, für die Bürgerinnen und Bürger zu kürzen. Das Hirtenmuseum wird nur noch an drei Tagen die Woche für Besucher geöffnet sein.

Die neuen Öffnungszeiten sind ab 1. Januar 2018:

BürgerBüro EingangBürgerBüro
Montag, Dienstag   8-16 Uhr
Mittwoch, Freitag    8-13 Uhr
Donnerstag             8-18 Uhr

Deutsches Hirtenmuseum
Freitag, Samstag und Sonntag 10-16 Uhr

Hirtenmuseum 1

Lernen Sie Hersbruck von seiner Schokoladenseite kennen – Schokoladenwerkstatt im Museum

$
0
0

Lernen Sie Hersbruck von seiner Schokoladenseite kennen

Bei einer genussvollen Reise durch die Geschichte der Schokolade erwartet sie im Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck erlesenes!

Eine Tasse exotischer Trinkkakao nach einem Rezept der Tolteken aus Mittelamerika eröffnet Ihnen ein neues Kultgetränk. Viel Wissenswertes aus den vergangenen Jahrhunderten und manche Anekdote rund um die Schokolade erfahren sie vor einer Verkostung diverser edler Schokoladensorten – aus verschiedenen Anbaugebieten der Welt und mit unterschiedlichem Kakaogehalt. Das einstündige kulinarische Seminar können für Gruppen von 10 – 16 Personen gebucht werden. Preis pro Person 8.- €, der Museumseintritt ist inbegriffen.

Schokoladenwerkstatt im Museum

Die Tage werden allmählich kürzer, gemütlich daheim auf dem Sofa braucht man etwas Gutes zum Naschen. Wie wäre es mit außergewöhnlichen, weil selbstgemacht mit feinen Gewürzen kreierte Pralinen?

Kinder- und Erwachsenengruppen ab 11 Personen können nach Voranmeldung Pralinen aus Marzipan oder Nougat, angereichert mit feinen Zutaten – ganz nach den persönlichen Vorlieben – oder edle Gewürzschokolade selbst herstellen.

Die Schokoladenwerkstatt kostet pro Person 4.00 € inkl. 100g Pralinen oder Schokolade, zuzüglich Museumseintritt.

Führungen zur Geschichte der Schokolade oder die Schokoladenwerkstatt sind täglich, aber nur nach telefonischer Voranmeldung, buchbar.

Führungen für Gruppen nach Voranmeldung täglich, auch außerhalb der Öffnungszeiten.

Eintritt: regulär 4,- €, Familienkarte 8,- €, ermäßigt 1,50 €

Schokoladen-Verkostung Foto Hirtenmuseum

Neufassung der „Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen – Erschließungsbeitragssatzung (EBS) – der Stadt Hersbruck vom 25.10.2017

$
0
0

Der Stadtrat hat die „Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen – Erschließungsbeitragssatzung (EBS) der Stadt Hersbruck“ neu erlassen. Diese Satzung tritt am 01. Januar 2018 in Kraft.

Die vorstehend näher bezeichnete Satzung liegt seit 17.11.2017 im BürgerBüro der Stadt Hersbruck (Unterer Markt 2, Postgebäude) sowie im Rathaus, Zimmer 3.07 während der Dienststunden zur Einsicht auf.

 

Hersbruck, 18. November 2017
Stadt Hersbruck
Robert Ilg
Erster Bürgermeister

 

Stadt Hersbruck hilft den Bürgern beim Sparen

$
0
0

Die bei vielen Geldinstituten eingeführten Kontoführungsgebühren machen sich auch bei der Stadt Hersbruck bemerkbar. Wenn Steuern und Abgaben gezahlt und gebucht werden, machen sie einen erklecklichen Betrag aus und treffen neben dem Bürger auch die Stadt selbst. Besonders wirkt sich dies bei den ca. 3.500 Bescheiden zur Kanalbenutzungsgebühr für Schmutzwasser durch die bisher üblichen elf Abschläge aus.

Im kommenden Jahr wird deshalb die Anzahl der Abschläge auf vier reduziert. Sie sind künftig zu dem Terminen 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. fällig und auch auf den Bescheiden der Jahresabrechnung 2017 vermerkt. Die Bescheide werden voraussichtlich Mitte Januar zugestellt. Wer bereits ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt hat, braucht nichts weiter zu tun. Abgabenpflichtige, die ihrer Bank einen Dauerauftrag erteilt haben, müssen diesen anpassen.

Durch die geringere Anzahl der Buchungen hilft die Stadt auch ihren Bürgern beim Sparen.

Ehrung für besondere Leistungen („Sportlerehrung“)

$
0
0

Auch in diesem Jahr ehrt die Stadt Hersbruck Einzelpersonen und Mannschaften für besondere Leistungen auf sportlichen, kulturellen und sonstigen Gebieten. Die „Sportlerehrung“, wie sie im Volksmund genannt wird, findet am Samstag, 05. Mai 2018, statt. Geehrt werden Mitglieder oder Mannschaften Hersbrucker Vereine, Schulen, Betriebe etc. sowie Einzelpersonen mit Wohnsitz in Hersbruck für die im Jahr 2017 erbrachten Leistungen. Die Auszeichnung richtet sich nach den Ehrungsrichtlinien: Platz 1 bei einer mittelfränkischen Meisterschaft, Rang 1 bis 5 bei einer bayerischen Meisterschaft, die erfolgreiche Teilnahme an einer deutschen Meisterschaft bzw. eine sonstige, überdurchschnittliche Leistung. Ausnahmen bestehen im Bereich der Tierzucht. Hersbrucker Vereine, Verbände und Schulen wurden im Dezember mit der Bitte um Mithilfe bei der Ermittlung des Ehrungskreises angeschrieben. Weitere Vorschläge können bis spätestens 23. Februar 2018 bei der Stadt Hersbruck (z. Hd. Frau Günther, Rathaus, Zimmer 2.02, Tel. 735-109) eingereicht werden. Die dazu erforderlichen Meldeformulare können persönlich abgeholt oder im Internet unter www.hersbruck.de/rathaus/stadtverwaltung/ehrungen/ aufgerufen werden.

Pedelec oder E-Bike – was muss man beachten

$
0
0

Pedelec Vortrag_Loos2Probierts‘ es, dann spürts‘ es!
Mit dem Werbespruch einer Biermarke hat Wolfgang Loos bei seinem Vortrag über E-Bikes und Pedelecs im Stadthaus nicht nur einmal den Anwesenden empfohlen beim Kauf eines sog. Fahrrads mit Tretunterstützung dieses unbedingt vorher auszuprobieren. Und das nicht nur auf einem asphaltierten, ebenen Platz, sondern auch am Berg und in dem Gelände, in dem man später unterwegs sein möchte. Nur so könne man genau feststellen, ob das Fahrrad auch zu einem passt, sagt der erfahrene Tourenguide des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC). Wichtig sei außerdem die Überlegung, was man denn mit dem Fahrrad machen möchte, ob man es für Stadtfahrten nutzen möchte oder für längere Touren.

Der Arbeitskreis Seniorenfreundliches Herbruck hatte zu einem Vortrag eingeladen, bei dem sich Interessierte informieren konnten, auf was es beim Kauf eines Pedelecs ankommt. Obwohl normalerweise jeder von E-Bikes spricht, sind es doch eher Pedelecs, die vermehrt auf unseren Straßen zu sehen sind. E-Bikes brauchen im Gegensatz dazu nämlich ein Nummernschild.

Wolfgang Loos ging auf viele Aspekte beim Kauf eines Pedelcs ein, auf die unterschiedlichen Antriebssysteme, welche Akku-Typen es gibt, Bremsen und Lichttechnik, Sattel und Reifen. Er sprach auch die Preise der Räder an, welche Ausgabe sich lohne, an welchen Erfahrungswerten man sich orientieren solle und welche Messtechniken bei den Händlern vorhanden sind.

Bei der Erklärung der rechtlichen Gesichtspunkte rund ums Fahrradfahren wurde er von Polizeihauptkommissar Johann Meixner unterstützt. Dieser erzählte auch, was er tagtäglich auf den Hersbrucker Straßen mit Fahrrad- und Pedelecfahrern erlebt. Pedelecfahren sei nicht immer ungefährlich, sei man doch mit diesen Fahrrädern bedeutend schneller als mit normalen ohne Unterstützung. Außerdem gab der Polizeichef zu bedenken, dass Autofahrer die schnellen Radler sehr schwer einschätzen könnten.

Pedelec Vortrag_LoosDie Leiterin des Arbeitskreises, Angela Henke, freute sich bei ihrer Begrüßung über einen gut gefüllten Saal. Sie kündigte an, dass sich dem Vortrag im Frühjahr ein Fahrtraining für Pedelecs anschließen werde. Daran können alle Interessierten teilnehmen, die gerne ein solches Fahrrad ausprobieren möchten oder mit dem eigenen eine Sicherheitsschulung machen möchten. Ort und Termin werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Erster Bürgermeister, Robert Ilg, bedankte sich beim Arbeitskreis Seniorenfreundliches Hersbruck für das Engagement. Er habe sich ebenfalls mit seiner Frau Pedelecs angeschafft und freue sich jedes Mal, dass jetzt auch längere Fahrten mit Berganstieg kein Problem und bedeutend weniger schweißtreibend seien.

In dem zweistündigen Vortrag ließ Wolfgang Loos auf unterhaltsame Art keinen Aspekt aus, den es beim Kauf eines Pedelecs zu bedenken gibt und sei es der passende Sattel, der den Allerwertesten bei ausgedehnten Fahrten schont. Alle Fragen beantwortete er ausführlich, ermahnte die Gäste immer wieder, vor dem Kauf das Fahrrad auszuprobieren und nie ohne Fahrradhelm zu fahren.

Neufassung der „Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen – Erschließungsbeitragssatzung (EBS) – der Stadt Hersbruck vom 25.10.2017

$
0
0

Der Stadtrat hat die „Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen – Erschließungsbeitragssatzung (EBS) der Stadt Hersbruck“ neu erlassen. Diese Satzung tritt am 01. Januar 2018 in Kraft.

Die vorstehend näher bezeichnete Satzung liegt seit 17.11.2017 im BürgerBüro der Stadt Hersbruck (Unterer Markt 2, Postgebäude) sowie im Rathaus, Zimmer 3.07 während der Dienststunden zur Einsicht auf.

 

Hersbruck, 18. November 2017
Stadt Hersbruck
Robert Ilg
Erster Bürgermeister

 


Kundgebung zum Erhalt des Hersbrucker Krankenhauses

Seniorenfreundliche Dienstleister – Wettbewerb

$
0
0

Seniorenfreundlicher Dienstleister LogoGemeinsam mit dem Arbeitskreis Seniorenfreundliches Hersbruck führt die Stadt dieses Jahr erneut den Wettbewerb „Seniorenfreundliche Dienstleister“ durch. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Wettbewerbe wurde das Reglement entsprechend angepasst.

Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen 80% der Höchstpunktzahl erreicht werden. Diese variiert in vier Teilnahmekategorien:
- Gewerbe- bzw. Handelsbetrieb, Geschäft

- Behörde, Bank, sonstige Dienstleister
- Gastronomischer Betrieb
- Altenhilfe-, Gesundheits-, Freizeit- oder Bildungseinrichtung

Alle Dienstleistungsbetriebe in der Stadt Hersbruck sind eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen. Bis zum 31. März 2018 können ortsansässige Dienstleister ihren Betrieb anhand eines Kriterienkatalogs selbst beurteilen und sich damit für die Auszeichnung „Seniorenfreundlicher Dienstleister“ bewerben.

Eine Jury aus Mitgliedern des Arbeitskreises „Seniorenfreundliches Hersbruck“ wird im Frühsommer 2018 die Bewerber besuchen und bewerten, ob in dem Betrieb aufgrund der allgemeinen oder branchenspezifischen Kriterien ein seniorenfreundlicher Service vorhanden ist und eine Auszeichnung vergeben werden kann. Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist kostenlos.

Die Auszeichnung „Seniorenfreundlicher Dienstleister“ soll ein Markenzeichen für jeden teilnehmenden Betrieb sein und den Kunden eine Orientierungshilfe bieten. So kann die Teilnahme am Wettbewerb sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Dienstleistungsbetriebe eine Bereicherung darstellen.

Die ausgezeichneten Firmen werden namentlich auf der Homepage der Stadt Hersbruck genannt. Die Urkunden und Plaketten werden durch Ersten Bürgermeister Robert Ilg und die Mitglieder des Arbeitskreises bei einer Veranstaltung im Sommer überreicht.

 

Veranstaltungen für Senioren in Hersbruck – Februar bis April

Schließung der Stadt Hersbruck am Faschingsdienstag

$
0
0

Die Dienststellen der Stadtverwaltung Hersbruck, einschließlich BürgerBüro und Stadtbücherei sind am Faschingsdienstag, 13. Februar 2018 ab 12 Uhr geschlossen.

Schöffenwahl 2018

$
0
0

Im ersten Halbjahr 2018 werden bundesweit wieder Schöffen und Jugendschöffen gewählt. Die Amtszeit beginnt 2019 und endet im Jahr 2023.

Die Stadt Hersbruck sucht zu diesem Zweck 8 Personen, welche als Volksvertreter an der Rechtssprechung in Strafsachen mitwirken.

Die Bewerber/innen müssen in der Stadt Hersbruck wohnen und dürfen zum 01. Januar 2019 nicht jünger als 25 Jahre bzw. nicht älter als 69 Jahre sein. Wählbar ist nur, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt und die deutsche Sprache ausreichend beherrscht.

Nicht wählbar ist, wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als 6 Monaten verurteilt worden ist oder gegen den ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, das zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann. Ferner soll nicht gewählt werden, wer hauptamtlich im Kreise der Justiz tätig ist. Hierzu zählen unter anderem Richter, Polizeibeamte und Bewährungshelfer. Auch Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen bestellt werden.

Neben diesen formalen Voraussetzungen sollen die Bewerber vor allem aber über bestimmte Grundfertigkeiten verfügen, um über andere Menschen qualifiziert urteilen zu können. So verlangt die verantwortungsvolle Ausübung des Amtes eines Schöffen ein hohes Maß an Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Urteilsvermögen. Daneben sind geistige Beweglichkeit und wegen des Sitzungsdienstes auch körperliche Belastbarkeit gefordert.

Für das Schöffenamt geeignete Personen können sich bis zum  03. März 2018 im Bürger Büro der Stadt Hersbruck bewerben.

Weitere Informationen zum Schöffenamt, zu den Eignungsvoraussetzungen und zur Schöffenwahl können im Internet unter www.schoeffen.de abgerufen werden.

Hersbruck , den 09.02.2018

gez.

Robert Ilg

Erster Bürgermeister

Viewing all 1479 articles
Browse latest View live