Quantcast
Channel: Stadt Hersbruck
Viewing all 1479 articles
Browse latest View live

Cittaslow sagt Danke

$
0
0

Wie viele ehrenamtliche Helfer bei der Cittaslow-Aktion am Altstadtfest beteiligt waren, hat sich am Treffen des Arbeitskreises im Hirtenmuseum gezeigt. Der Abend galt denen, die sich im Schlosshof um Getränke und Essen, um Musik, um Kinderaktionen etc. gekümmert haben. Bürgermeister Robert Ilg bedankte sich bei allen, die das Label der Cittaslow mit Leben füllen. Er strich heraus, dass es nicht nur eines Geburtshelfers bedarf und eines dafür offenen Bürgermeisters wie im Jahr 2001. Vielmehr sind es Menschen, die den Gedanken der Cittaslow selber leben und auch die kleinen Aktionen der vergangenen Jahre, die diesen in die Köpfe der Bevölkerung bringen. Es sei auch von Stadtrat nie daran gedacht worden, die Mitgliedschaft in der Vereinigung lebenswerter Städte aufzukündigen.
Der Abend im Schlosshof ist für den Bürgermeister ein voller Erfolg gewesen und eine wunderbare Möglichkeit das Thema Cittaslow zu platzieren.
Auch Brigitta Stöber als Cittaslowbeauftragte der Stadt Hersbruck bedankte sich herzlich bei all ihren tatkräftigen Helfern. Eingeladen waren die Helfer zu Häppchen vom Espan und den neuen Säften von der Streuobstwiese.

“Schneggerle”-Radler in Enns
Heiner Lauterbach erzählte an dem Abend auch von der Schneggerle-Radlertour zu anderen Cittaslow-Städten. In diesem Sommer war die 10köpfige Gruppe um die Stadträtinnen Ulrike Eyrich, Dorothea Müller Phillips Sohn und Angelika Pflaum in Enns in Niederösterreich. Die Hersbucker Vertreterinnen wurden in Enns herzlich begrüßt. Die Stadt lebt offensichtlich sehr bewusst den Gedanken der Cittaslow. Im Rahmen einer Stadtführung wurde den Radlern das Konzept erläutert. Die Gruppe überreichte Brigitta Stöber und Bürgermeister Ilg die zwei Schnecken Gläsern, die sie in Enns überreicht bekommen haben.

Glas aus Enns HiMu Stube Bgm_Stöber


Kirchweih und verkaufsoffener Sonntag

$
0
0

Hersbruck feiert Kirchweih vom 13.-16. Oktober
Vergnügungspark in der Altstadt
Donnerstag Vogelsuppenessen in den Hersbrucker Gaststätten
Sonntag 14 Uhr Kirchweihumzug der Michelmühler, 16 Uhr Baumaustanzen auf dem Jakobsplatz

Am 15. Oktober: Verkaufsoffener Sonntag von 13-18 Uhr

Kirchweih

Neue Satzung für Werbeanlagen in Kraft

$
0
0

Zur Erhaltung des schützenswerten Stadtbildes hat die Stadt Hersbruck eine neue Satzung in Kraft gesetzt, die die Gestaltung von Werbeanlagen regelt. Die Satzung gilt für Wirtschaftswerbung (Werbeanlagen), nicht aber für Plakate oder Anschläge an dafür vorgesehenen Flächen oder Bautafeln.

Neu dabei ist die Ausweisung von Schutzzonen wie die “Innenstadt Hersbuck” und den “Altort Altensittenbach”. Die Bewahrung der schutzwürdigen Stadtbereiche erfordert einen sensiblen Umgang mit dem Straßenbild und den Gebäudefassaden. Daher braucht es auch bestimmte Regelungen für das Errichten und Gestalten von Werbeanlagen.

Ein weiterer Bereich befasst sich mit dem Ortsbild entlang ausgewählter Hauptverkehrsstraßen im Ort. Auch dafür wurde gesonderte Anforderungen an die Werbeanlagen aufgestellt.

Backtag im Hirtenmuseum am Donnerstag, 26.10.2017

$
0
0

Am Donnerstag, den 26. Oktober, gibt es wieder das gute Holzofenbrot aus dem Backofen im Innenhof des Deutschen Hirtenmuseums. Im ganzen Museum wird es wieder verführerisch nach frischem Brot duften, wenn die Bäckerin Gaby Neumüller aus Aicha, die fränkischen Brotlaibe aus dem Museums-Backofen holt. Die Drei- und Vierpfünder mit ihrer krossen Kruste werden um 11 Uhr noch warm in der Stube, die nach dem Vorbesitzer und Bäcker Holzmann benannt ist, verkauft. Vorbestellungen sind nicht möglich.

8 sie sind fertiggebacken

„Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen“ – erfolgreicher Starttermin

$
0
0

Das erste Netzwerk-Treffen für das Projekt „Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen“ fand am 25.09.2017 im Senatssaal der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden statt. Teilnehmende Kommunen sind die Gemeinde Biburg, die Gemeinde Train, die Gemeinde Wildenberg, die Stadt Abensberg, die Stadt Hersbruck, die Stadt Mainburg und die Stadt Marktredwitz.

Hauptziel der 3-jährigen Netzwerkarbeit (Laufzeit von 2017 bis 2020) in den teilnehmenden sieben Kommunen ist das Erreichen definierter Klimaschutzziele durch die kontinuierliche Begleitung und praxisbezogene Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Minderung des Energieverbrauchs in der Kommune. Im Juli 2017 wurde der offizielle Zuwendungsbescheid vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit dem maximalen Fördersatz ausgestellt. Netzwerkträger ist das Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (IfE).

Intention dieses ersten Netzwerktreffens war das gegenseitige Kennenlernen der Teilnehmer, erstes Austauschen von Erfahrungen sowie ein Vorstellen des Projekts mit Zielen, Ablauf und Hintergrund. Die Teilnehmer wurden mit dem Ablauf der Netzwerkphase vertraut gemacht. Dieser sieht jährlich 4 moderierte Netzwerktreffen vor, in denen ein professioneller Erfahrungsaustausch mit den anderen Netzwerkteilnehmern stattfindet. Es erfolgte eine spezifische, individuelle Untersuchung der Liegenschaften zur Erreichung von Klimaschutzzielen mit Detailberatungen und der Umsetzungsbegleitung von Schwerpunktprojekten. Ebenso wurden die Themen für die nächsten Treffen sowie die Standorte festgelegt.

Die Kommunen versprechen sich aus dem 3-jährigen Projekt zum einen konkrete fachlich wichtige Impulse zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Steigerung der Energieeffizienz durch die technisch-wissenschaftliche Beratung des IfE. Zum anderen wollen die Partner gegenseitig voneinander lernen und sich über die realisierten Projekte gegenseitig austauschen.

Teilnehmergruppe Netzwerktreffen Energie

 

Lernen Sie Hersbruck von seiner Schokoladenseite kennen – Schokoladenwerkstatt im Museum

$
0
0

Lernen Sie Hersbruck von seiner Schokoladenseite kennen

Bei einer genussvollen Reise durch die Geschichte der Schokolade erwartet sie im Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck erlesenes!

Eine Tasse exotischer Trinkkakao nach einem Rezept der Tolteken aus Mittelamerika eröffnet Ihnen ein neues Kultgetränk. Viel Wissenswertes aus den vergangenen Jahrhunderten und manche Anekdote rund um die Schokolade erfahren sie vor einer Verkostung diverser edler Schokoladensorten – aus verschiedenen Anbaugebieten der Welt und mit unterschiedlichem Kakaogehalt. Das einstündige kulinarische Seminar können für Gruppen von 10 – 16 Personen gebucht werden. Preis pro Person 8.- €, der Museumseintritt ist inbegriffen.

Schokoladenwerkstatt im Museum

Die Tage werden allmählich kürzer, gemütlich daheim auf dem Sofa braucht man etwas Gutes zum Naschen. Wie wäre es mit außergewöhnlichen, weil selbstgemacht mit feinen Gewürzen kreierte Pralinen?

Kinder- und Erwachsenengruppen ab 11 Personen können nach Voranmeldung Pralinen aus Marzipan oder Nougat, angereichert mit feinen Zutaten – ganz nach den persönlichen Vorlieben – oder edle Gewürzschokolade selbst herstellen.

Die Schokoladenwerkstatt kostet pro Person 4.00 € inkl. 100g Pralinen oder Schokolade, zuzüglich Museumseintritt.

Führungen zur Geschichte der Schokolade oder die Schokoladenwerkstatt sind täglich, aber nur nach telefonischer Voranmeldung, buchbar.

Führungen für Gruppen nach Voranmeldung täglich, auch außerhalb der Öffnungszeiten.

Eintritt: regulär 4,- €, Familienkarte 8,- €, ermäßigt 1,50 €

Schokoladen-Verkostung Foto Hirtenmuseum

Fackelmann Therme wegen Betriebsversammlung am 23.10.2017 früher geschlossen

$
0
0

Am Montag, den 23. Oktober 2017 ist die Fackelmann Therme Hersbruck aufgrund einer betriebsinternen Veranstaltung nur bis 19.00 Uhr geöffnet.

Wir bitten die geänderten Öffnungszeiten zu beachten und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Weitere Informationen:
Fackelmann Therme Hersbruck, Badstr. 16, D-91217 Hersbruck, Tel. 09151-8393-0, www.fackelmanntherme.de; info@fackelmanntherme.de

Bücher- und Brettspieleflohmarkt

$
0
0

In der Stadtbücherei Hersbruck gibt es vom 23. – 30. Oktober 2017 einen großen Bücher- und Brettspieleflohmarkt. Attraktive und gut erhaltene Second-Hand-Bücher und Brettspiele sind auf Aktionstischen im Eingangsbereich zu finden. Special: Gesellschaftsspiele.
Vom Erlös werden neue Bücher und neue Spiele für die Stadtbücherei gekauft.

Öffnungszeiten der Stadtbücherei: Mo + Di: 14:00 – 18:00 Uhr, Mi + Fr: 11:00 – 14:00 Uhr, Do: 15:00 – 19:00 Uhr
Lesezeichen Bücherei


Veranstaltungen für Senioren in Hersbruck

Sanierung der Wege auf dem Johannesfriedhof

$
0
0

Am Donnerstag, den 02. November 2017 beginnen die Sanierungsarbeiten der Wege zwischen den Gräbern am Johannesfriedhof. Nachdem sich in verschiedenen Bereichen die Betonplatten zwischen den Gräbern gesenkt haben, wurde durch den Bauausschuss beschlossen, einen Teilbereich der Wege in diesem Jahr zu sanieren. Es soll dieses Jahr der Block F direkt am Zugangsbereich vom Arzbergweg her kommend neu befestigt werden. Die alten Betonplatten werden ausgebaut, der Untergrund verfestigt und eine Splittschicht aufgebracht. Während der Arbeiten kann es dennoch zu Beeinträchtigungen in den betroffenen Bereichen kommen.

 

Personalversammlung der Stadt Hersbruck am Mittwoch, 08.11.2017

$
0
0

Wegen einer Personalversammlung bleiben die städtischen Kindergärten am Mittwoch, 08. November 2017 ab 14 Uhr geschlossen. Eine Notbetreuung wird organisiert.

Reinigung der Sinkkästen

$
0
0

In der Zeit vom 20. November bis 1. Dezember 2017 ist die Herbst-Reinigung der Sinkkästen (Gullis) geplant. Wir bitten alle Anwohner darauf zu achten, dass keine parkenden Fahrzeuge die Reinigungsarbeiten behindern.
Sinkkasten

Norbert Rupprecht – 25 Jahre bei der Stadt Herbruck

$
0
0

Norbert Rupprecht bei der ArbeitNorbert Rupprecht, durch und durch Einheimischer, ist in Hersbruck nicht nur als „Juppeck“ bekannt. Der Name kommt aus seiner aktiven Zeit beim 1. FC Hersbruck und dem SV Eintracht, damals als Stürmer in der Bezirksoberliga. Man kennt den drahtigen, immer freundlichen Mitarbeiter, der seit 25 Jahren zum Stadtbild gehört. Wer frühmorgens unterwegs ist, trifft ihn bestimmt in der Innenstadt. Dort sorgt er dafür, dass alles sauber ist, leert die Mülleimer, kehrt die Straßen und Wege, räumt auf. Er schaut äußerst genau darauf, damit sich die Stadt ordentlich für ihre Einwohner und für ihre Gäste präsentiert. Aber nicht nur die Innenstadt gehört zu seinem Aufgabengebiet. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes der „Ordnungshüter“ aller Hersbrucker Stadtteile. Wie wichtig seine Arbeit ist merkt man dann, wenn er mal nicht da ist.

Nachdem Norbert Rupprecht lange Jahre als Kernmacher bei der Hersbrucker Eisengießerei gearbeitet hat, kam er vor 25 Jahren zur Stadt Hersbruck als Mitarbeiter des städtischen Bauhofs. Seitdem ist er mit seinem Fahrzeug immer alleine unterwegs. Wenn man mit ihm über seine Arbeit spricht, erfährt man, dass er während seiner Tour für viele nicht nur der städtische Mitarbeiter ist, sondern auch der Ansprechpartner für allerlei Sorgen. So steht er immer mit einem kurzen Rat oder auch nur mit einem Ohr zur Stelle, bevor er sich wieder aufmacht zum nächsten Einsatzort. „Ich bin ein Einzelkämpfer,“ sagt er selber von sich und scheint dies auch gerne zu sein. Gelegentlich sei er froh im Bauhof eine Ansprache zu haben. Grundsätzlich liebe er aber die selbständige Arbeit draußen in der frischen Luft. Eine Arbeit in der Fabrik oder im Büro sei nichts für ihn.

In der Freizeit ist Norbert Rupprecht mit dem Fahrrad unterwegs, geht gerne Schwimmen. Aktiv Fußball zu spielen, das lassen die Gelenke nicht mehr zu. Die harte Arbeit einst in der Eisengießerei fordert ihren Tribut. Als bekennender Club-Fan gibt es Fußball daher nur noch zum Zuschauen.

Die Stadt Hersbruck wünscht ihrem Mitarbeiter zum 25jährigen Dienstjubiläum alles Gute und sagt herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und das langjährige Engagement.

 

 

Kurt Spieß – zum 25jährigen Dienstjubiläum

$
0
0

Kurt_Spiess_DienstjubiläumEin Leben, eingespannt in Arbeit. So beschreibt Kurt Spieß nicht nur seine Tätigkeit beim Bauhof der Stadt Hersbruck, sondern auch sein Privatleben. Er ist der stellvertretende Bauhofleiter und darf dieses Jahr sein 25jähriges Dienstjubiläum begehen. Der gelernte Maurer kommt aus dem Hirschbachtal, ist dort geboren und dort geblieben mit seiner Familie. Ursprünglich hat er als Straßenwärter begonnen und war später Gruppenführer für die Gruppe “Gemeindestraßen, Wasserläufe, Graben- und Straßenreinigung“. Er gehört auch zu denen, die im Winter früh unterwegs sind, um die Straßen und Wege frei zu räumen. Grundsätzlich arbeitet er, wie er sagt, sehr gerne am Bauhof in einem guten Team. Allerdings könne man es in der Bürgerschaft nie allen recht machen, das sei manchmal belastend.

Kurt Spieß ist ein Tüftler und ein sehr akkurater Handwerker. Wenn er über seine Arbeit beim Bauhof spricht, dann kommt er schnell auf die Skateranlage im Chotischauer Weg zu sprechen. Eine besondere Herausforderung war es für ihn, diese mit Schülern und Studenten zu planen, zu fertigen und aufzustellen. Seine Erfahrung als Einschaler bei seinem früheren Arbeitgeber sei ihm da sehr entgegengekommen. Ebenso die Fachwerksanierung im Hirtenmuseum sei unter seiner Führung vom Bauhof selbst erledigt worden.

In seiner Freizeit wandert Kurt Spieß gerne und versorgt mit seiner Frau zwei Pferde. Seine große Leidenschaft gehört aber dem Motorrad fahren. Eine 1200er BMW hat er sich zugelegt und man merkt ihm an, dass er lieber früher als später mit ihr und seiner Frau – die nimmt er mit auf seine Touren – unterwegs wäre. Das Motorrad muss allerdings zurzeit öfter auf ihn warten, weil er gesundheitlich sehr angeschlagen ist.

Die Stadt Hersbruck wünscht ihrem Mitarbeiter zum 25jährigen Dienstjubiläum alles Gute, wünscht gute Genesung und sagt herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und das langjährige Engagement.

Fundsachenverkauf des BRK Hersbruck

$
0
0

Viele herrenlose Fundgegenstände, vom Fahrrad bis zur Armbanduhr, werden regelmäßig im BürgerBüro der Stadt Hersbruck abgegeben. Als rechtmäßiger Besitzer kann man sie dort innerhalb eines halben Jahres abholen. Wenn die Fundsachen nicht abgeholt werden und auch der Finder den Gegenstand nicht behalten möchte, erwirbt die Stadt Hersbruck automatisch das Eigentum daran. Seit der letzten Verkaufsaktion platzt der städtische Fundkeller wieder aus allen Nähten. Es findet deshalb am Freitag, 24. November 2017 von 11 Uhr bis 12 Uhr im Posthof ein Verkauf aller nicht abgeholten Fundgegenstände statt. Durchgeführt wird die Aktion wieder von der Rotkreuz-Bereitschaft Hersbruck. Der Erlös der Verkaufsaktion kommt dem BRK zu Gute.


Kunstwerke aus alten Büchern

$
0
0

Um die Grundlagen der Buchfaltkunst geht es an diesem Abend in der Stadtbücherei Hersbruck.
Durch einfaches Falten der Seiten können aus alten Büchern tolle Hingucker entstehen – vielleicht auch ein individuelles Weihnachtsgeschenk?
Termin: 24.11.2017, 18.30 – 20.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 8,- € inkl. Materialkosten (alte Bücher),  begrenzte Teilnehmerzahl, Kartenverkauf ab sofort in der Stadtbücherei.
Buchkunst

Backtag im Hirtenmuseum am Donnerstag, 30.11.2017

$
0
0

Am Donnerstag, den 30. November, gibt es das letzte Mal in diesem Jahr das gute Holzofenbrot aus dem Backofen des Deutschen Hirtenmuseums. Im ganzen Haus wird es verführerisch nach frischem Brot duften, wenn die Bäckerin Gaby Neumüller aus Aicha, ihre fränkischen Brotlaibe aus dem Museums-Backofen holt. Die Drei- und Vierpfünder mit ihrer krossen Kruste werden um 11 Uhr noch warm in der Stube, die nach dem Vorbesitzer des Hauses und Bäcker Holzmann benannt ist, verkauft. Vorbestellungen sind nicht möglich.

 

 

Neufassung der „Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen – Erschließungsbeitragssatzung (EBS) – der Stadt Hersbruck vom 25.10.2017

$
0
0

Der Stadtrat hat die „Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen – Erschließungsbeitragssatzung (EBS) der Stadt Hersbruck“ neu erlassen. Diese Satzung tritt am 01. Januar 2018 in Kraft.

Die vorstehend näher bezeichnete Satzung liegt seit 17.11.2017 im BürgerBüro der Stadt Hersbruck (Unterer Markt 2, Postgebäude) sowie im Rathaus, Zimmer 3.07 während der Dienststunden zur Einsicht auf.

 

Hersbruck, 18. November 2017

Stadt Hersbruck

Robert Ilg

Erster Bürgermeister”

 

Lernen Sie Hersbruck von seiner Schokoladenseite kennen – Schokoladenwerkstatt im Museum

$
0
0

Lernen Sie Hersbruck von seiner Schokoladenseite kennen

Bei einer genussvollen Reise durch die Geschichte der Schokolade erwartet sie im Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck erlesenes!

Eine Tasse exotischer Trinkkakao nach einem Rezept der Tolteken aus Mittelamerika eröffnet Ihnen ein neues Kultgetränk. Viel Wissenswertes aus den vergangenen Jahrhunderten und manche Anekdote rund um die Schokolade erfahren sie vor einer Verkostung diverser edler Schokoladensorten – aus verschiedenen Anbaugebieten der Welt und mit unterschiedlichem Kakaogehalt. Das einstündige kulinarische Seminar können für Gruppen von 10 – 16 Personen gebucht werden. Preis pro Person 8.- €, der Museumseintritt ist inbegriffen.

Schokoladenwerkstatt im Museum

Die Tage werden allmählich kürzer, gemütlich daheim auf dem Sofa braucht man etwas Gutes zum Naschen. Wie wäre es mit außergewöhnlichen, weil selbstgemacht mit feinen Gewürzen kreierte Pralinen?

Kinder- und Erwachsenengruppen ab 11 Personen können nach Voranmeldung Pralinen aus Marzipan oder Nougat, angereichert mit feinen Zutaten – ganz nach den persönlichen Vorlieben – oder edle Gewürzschokolade selbst herstellen.

Die Schokoladenwerkstatt kostet pro Person 4.00 € inkl. 100g Pralinen oder Schokolade, zuzüglich Museumseintritt.

Führungen zur Geschichte der Schokolade oder die Schokoladenwerkstatt sind täglich, aber nur nach telefonischer Voranmeldung, buchbar.

Führungen für Gruppen nach Voranmeldung täglich, auch außerhalb der Öffnungszeiten.

Eintritt: regulär 4,- €, Familienkarte 8,- €, ermäßigt 1,50 €

Schokoladen-Verkostung Foto Hirtenmuseum

Wenn es Weihnachten wird – Stadtbücherei Hersbruck

$
0
0

Geschichten rund um das große Fest gibt es bei den nächsten beiden Vorleseterminen für Kinder ab 4 Jahren in der Stadtbücherei Hersbruck.

Am 7. Dezember von 16:00 – ca. 16:30 Uhr wird die Geschichte „Opa & Engel: Ein himmlisches Weihnachtsgeschenk“ vorgelesen: Engelchen Luka hat sich beim Einsammeln der Wunschzettel einen Flügel verletzt und muss nun bei Opa Rudi bleiben, bis er wieder gesund ist. Eine aufregende Zeit, bei der Engelchen Luka jede Menge Weihnachtsbräuche kennenlernt.

Am 21. Dezember von 16:00 – ca. 16:30 Uhr gibt es verschiedene weihnachtliche Geschichten zur Einstimmung auf die kommenden Tage.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter nebenstehenden Ansprechpartner erforderlich.

Viewing all 1479 articles
Browse latest View live