Quantcast
Channel: Stadt Hersbruck
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1479

Anmeldung für Kinderbetreuung ab September 2022

$
0
0

Die Hersbrucker Kindertageseinrichtungen bitten um rechtzeitige Beantragung von Plätzen für das nächste Betreuungsjahr. Bis Ende Januar 2022 sollten Eltern, deren Kind im Betreuungsjahr 2022/23 neu in eine Einrichtung aufgenommen werden soll, einen Aufnahme-Antrag gestellt haben. Die Beantragung von Betreuungsplätzen erfolgt schriftlich, die erste Kontaktaufnahme läuft jedoch meist telefonisch. Einige Kitas bieten ein Download-Formular oder Online-Kontakt.

 Infos zum Betreuungsangebot
Auf der Homepage der Stadt Hersbruck können sich Eltern über das gesamte Betreuungsangebot in der Stadt Hersbruck von der Krippenbetreuung über die Kindergärten bis hin zur Schulkindbetreuung und Mittagsbetreuung an den Grundschulen informieren. Die Seiten der städtischen Kitas und Links zu allen freigemeinnützigen Kitas finden Sie unten.
Neben den betreuten Altersgruppen in den einzelnen Einrichtungen stehen Informationen zu Öffnungszeiten, zum Profil und zu den pädagogischen Schwerpunkten der einzelnen Einrichtungen zur Verfügung, ebenso wie die Kontaktdaten. Bei Fragen können sich Eltern telefonisch oder per Mail an die Einrichtungen wenden.

In Hersbruck gibt es aktuell 131 Plätze für unter 3-jährige Kinder. Diese verteilen sich auf die ASB-Kinderkrippe UnserEins, das Evangelische Haus für Kinder, die Kita Altstadtzwerge in der Kirchgasse, die Kinderkrippe Ostbahn, die Kita HEB-i-KIDS in der Raiffeisenstraße, die Kita im Haus der Begegnung in der Happurger Straße und den Waldorfkindergarten in Ellenbach. Je nach Einrichtungskonzept werden Kinder ab dem 2. Geburtstag in sog. Kleinkindgruppen oder auch schon früher in den Krippengruppen aufgenommen.

Das Betreuungsangebot in den Kindergartengruppen richtet sich an Kinder ab dem 3. Geburtstag bis zum Schuleintritt. Den Eltern stehen in Hersbruck die Inklusive Kindertagesstätte der Lebenshilfe, der Katholische Kindergarten, das Evangelische Haus für Kinder, der Waldorfkindergarten und vier städtische Kindertageseinrichtungen in Altensittenbach, in der Kirchgasse (Kita Altstadtzwerge), der Raiffeisenstraße (Kita HEB-i-KIDS) und neu seit diesem Jahr im Haus der Begegnung, Happurger Straße, zur Verfügung.

Betreuung für Schülerinnen und Schüler am Nachmittag und in den Schulferien bietet der ASB-Kinderhort „Freiraum“ im Kinderkompetenzzentrum. Berücksichtigt werden vorrangig Kinder im Grundschulalter. In der städtischen Kita Altensittenbach gibt es eine Hortgruppe für Schulkinder der 1. bis 4. Klasse.

Schulkindbetreuung bis 14.00 Uhr oder bis 15:30 Uhr ist auch in den Mittagsbetreuungsgruppen an der Grundschule Happurger Straße und in Altensittenbach möglich. Bei der verlängerten Mittagsbetreuung sieht das Konzept neben dem freizeitpädagogischen Angebot auch warmes Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung vor.

Schriftlicher Antrag bis Ende Januar 2022
Nachdem die Zahl der Voranmeldungen für die Planung des Betreuungsangebotes ausschlaggebend ist, bitten die Hersbrucker Kindertageseinrichtungen, rechtzeitig die Aufnahmeanträge für das nächste Betreuungsjahr zu stellen. Wer für sein Kind einen Betreuungsplatz zum 01.09.2022 oder im Laufe des Betreuungsjahres 2022/2023 benötigt, sollte dies bis Ende Januar 2022 einen schriftlichen Antrag gestellt haben. Wenn eine freigemeinnützige Kita die Wunsch-Einrichtung ist, dann muss der Antrag direkt an die Einrichtung gehen, für eine städtische Kita sollte der Antrag bei der Stadtverwaltung abgegeben werden.

Woher bekommen die Eltern den Aufnahme-Antrag? Zum einen durch telefonische Kontaktaufnahme (Ansprechpartnerinnen siehe unten).

Die meisten Einrichtungen bieten auf ihrer Homepage auch ein Downlaod-Formular oder eine Online-Anmeldung. Für die städtischen Kitas kann das Formular auch bei der Stadtverwaltung angefordert oder abgeholt werden.

Die Anmeldungen für den ASB-Kinderhort „Freiraum“ für das Schuljahr 2022/23 beginnen ab dem 01.02.2022. Hierzu senden Sie bitte eine Mail an die Einrichtungsleitung Frau Jeannette Hagel (Mail-Adresse: freiraum@asb-wunderkinder.de) oder nutzen die Online-Anmeldung unter asb-wunderkinder.de/kinderhort-freiraum.

Weitere Informationen zur Vergabe der Kita-Plätze sind auf der Homepage der Stadt zu finden.

Ansprechpartnerinnen:
ASB-Kinderhort Freiraum: Frau Hagel, Tel. 56 13 oder E-Mail: freiraum@asb-wunderkinder.de
ASB-Kinderkrippe UnserEins: Frau Heilfort, Tel. 8 40 39 26 oder E-Mail: unsereins@asb-wunderkinder.de
Evangelisches Haus für Kinder: Frau Hautsch, Tel. 10 32

Inklusive Kindertagesstätte der Lebenshilfe: Frau Hartmann, Tel. 7 09 71
Katholischer Kindergarten: Frau Buttke, Tel. 26 53
Waldorfkindergarten: Frau Schulz, Tel. 8 29 93

Städtische Kita Altensittenbach: Frau Schneider, Tel. 9 43 20
Städtische Kita HEB-i-KIDS: Frau Seibold, Tel. 86576-20
Städtische Kita im Haus der Begegnung: Frau Neunsinger, Tel. 82 21 17

Städtische Kneipp-Kita Altstadtzwerge: Frau Wild, Tel. 38 19
Städtische Kinderkrippe Ostbahn: Frau Huber, Tel. 6 09 69 09
Stadtverwaltung: Frau Meister, Tel. 735-104


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1479