Exkursion zur Hutangerbeweidung in der Hersbrucker Alb am 7. November 2021, 14 Uhr
Zusätzlich zu unserer neuen Sonderausstellung „Die großen 4 – vom Umgang mit Bär, Wolf und Luchs“, eine Wanderausstellung des Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz in Kooperation mit dem LBV, dem Bund Naturschutz und Künstlern der Region vom 15. Oktober bis 9. Januar 2022 im Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck
bieten wir ein Begleitprogramm an:
Exkursion zur Hutangerbeweidung mit dem Gebietsbetreuer Rainer Wölfel in der Hersbrucker Alb am 07.11.20 um 14 Uhr und Frau Stefanie Morbach. Sie ist die Vertreterin vom LIVEstockProtect – eine Kooperation zwischen den Ländern Südtirol/Italien, Österreich und Deutschland zum Thema Herdenschutz im Alpenraum. Herdenschutz ist nach wie vor eine große Herausforderung und erfordert je nach Komplexität, die Umsetzung verschiedener Maßnahmen. Zum ersten Mal haben sich landwirtschaftliche Organisationen zusammengeschlossen und ein Gemeinschaftsprojekt mit Wissenschaftlern, Naturschützern, Herdenschutzexperten und anderen Akteuren aus Österreich, Bayern und Südtirol für den deutschsprachigen Alpenraum zum Nutzen der Tierhalter entwickelt.
Das Hauptziel des Projekts ist die Veranschaulichung und Durchführung von Herdenschutzmaßnahmen, um die Koexistenz von Mensch, Vieh und Wildtieren zu ermöglichen.
Bei dieser Exkursion ist ein Austausch von Fachleuten und Interessierten beim sogenannten „walk and talk“ oder fränkisch gsacht: „laafen und waafen“ vor Ort an der Weide/Hutanger im Molsberger Tal möglich und gewünscht.
Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung unter Tel. 09151-2161 oder per Mail hirtenmuseum@hersbruck.de bekannt gegeben.