Historische Äpfel- und Birnen aus ganz Franken; 18. – 25. September 2016
Lernen Sie im Hirtenmuseum eine Woche la ng die Vielfalt historischer Äpfel- und Birnensorten Frankens kennen.
Sortenbestimmung und Markttag für Obst, Honig u. v. m.
Am Sonntag 18. September bestimmt der Pomologe und Dipl. Biologe W. Subal mitgebrachte Äpfel und Birnen von 10 bis 18 Uhr.
Im frühen 19. Jahrhundert wurde Franken als die Wiege der deutschen Obstkultur bezeichnet. Wolfgang Subal, der Diplom-Biologe und Pomologe aus Weißenburg, bestimmt Äpfel- und Birnensorten aus privaten Obstbeständen. „Um für eine Frucht die richtige Verwendung zu finden, muss man die Sorte kennen“, erklärt er. „Einen Winterapfel darf man nicht vom Baum essen – der schmeckt sauer. Ein guter „Kuchenapfel“ ist dagegen „Jakob Lebel“, französisch „Jacques le Bel“. Manch scheinbar heimische Sorte sei tatsächlich von internationalem Geblüt. Wenn eine Sorte gut ist, verbreitet sie sich über ganz Deutschland und nimmt je nach Region andere Namen an. Denn: „Früher kamen die Handwerker weit herum und brachten von unterwegs Reiser mit, viele neue Sorten aus Frankreich zum Beispiel in Kriegszeiten“ erzählt der Fachmann und Buchautor. „Früher konnte ja noch jeder veredeln, da hat man gern getauscht.“
Haben Sie Äpfel oder Birnen im Garten und wissen nicht, um welche Sorte es sich handelt? Dann bringen Sie drei gut ausgefärbte Früchte mit Stiel von normaler Größe ins Museum mit und für einen Euro pro bestimmte Sorte erfahren Sie mehr!
Auf dem Markt finden Sie Produkte rund ums heimische Obst – von der Baumschule über Obstbauern, Saft-Manufakturen, Imkern bis zu Brennern edler Schnäpse und Geister.
Vortrag: „Engagement für ein blühendes Land“
Am Sonntag 25. September um 14 Uhr erzählt der 1. Vorsitzende der Streuobst-initiative Hersbrucker Alb e. V., Ottmar Fischer warum und wie sich die Mitglieder des Vereins engagiert für den Erhalt der historischen Sorten und damit der traditionellen fränkischen Obstanger einsetzen. Ein Paradies für Pflanze, Tier und Mensch!
Und an beiden Sonntagen erwartet die Besucher ein sortenreiches Kuchenangebot im Museumscafe!
Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e. V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck
Eintritt: Erwachsene 4,- €, Familienkarte 8,- €, ermäßigt 1,50 €