Viele Interessierte kamen ins Deutsche Hirtenmuseum um mehr zur Gründung des Reparaturcafés zu erfahren.
Das pünktliche Starten der Informationsveranstaltung für Interessierte an dem Reparaturcafé im Deutschen Hirtenmuseum ging nur stockend voran – aber nicht weil nur Einzelne kamen - ganz im Gegenteil, der Strom an Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hersbruck zeigte ein großes Interesse an diesem Thema. Die Begrüßung durch Herrn Dr. Willfried Teschke von der Zukunftswerkstadt Hersbruck und Frau Ingrid Pflaum vom Hirtenmuseum wurde mehrmals mit Freude und Überraschung wiederholt.
In Anlehnung an die bereits gegründeten Repaircafes wurde Allgemeines zur Entstehung und zum möglichen Ablauf des Betriebes im Besonderen vorgetragen. Da ist eine Hausordnung die den An- und Abtransport der Geräte klärt ebenso wichtig wie eine Haftungsbegrenzung hinsichtlich der reparierten Geräte und Gegenstände. Übereinstimmend entschieden die 29 Besucher – davon etwa ein Drittel Frauen – mit der Aktion grundsätzlich eine „Hilfe zur Selbsthilfe“ anzubieten. Die Hälfte der Anwesenden bekundete ihre Bereitschaft zur Mitarbeit. Sogar zur Erstellung einer Internetseite erklärte sich ein junger Mann bereit. Wer noch Lust hat sich einzubringen, ist jederzeit willkommen!
Bei Kaffee und feinem Kuchen von den Damen der Biergartenwirtschaft Espan, Frau Stein und Frau Lämmermann, wurde das erste Kennenlernen locker vertieft. Es begegneten sich ein pensionierter Elektromeister und ein sich noch im Studium befindender Student der Elektrotechnik ebenso interessiert wie gestandene Hausfrauen und Ingenieure.
Am Ende der Veranstaltung konnte auch schon der erste Termin zur Öffnung des Hersbrucker Reparaturcafés verkündet werden: am Samstag, 2. April 2016 um 14 Uhr im Deutschen Hirtenmuseum.