-Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut.
- Weitere rund 210 Haushalte werden vom Ausbau profitieren.
- Mehr Tempo im Internet mit bis zu 1.000 MBit/s
Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau in Hersbruck gewonnen.
Ab September 2019 können weitere Haushalte in den Gemeindeteilen Großviehberg, Kühnhofen und Weiher Geschwindigkeiten bis zu 50 MBit/s sowie in Hagenmühle und Leutenbach Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s (Megabit pro Sekunde) nutzen. Die Telekom wird rund 9,8 Kilometer Glasfaser verlegen, drei Multifunktionsgehäuse und zweiGlasfasernetzverteiler (GF-NVT) aufbauen.
So läuft der Ausbau
Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Parallel wird eine Tiefbau-Firma ausgewählt, Material bestellt und Baugenehmigungen eingeholt. Sobald alle Leitungen verlegt und Multifunktionsgehäuse aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. In der Regel können die Kunden bereits 12 Monate nach Vertragsunterzeichnung die neuen Anschlüsse nutzen.
Wie die Technik funktioniert
VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) ist eine Breitbandtechnologie. Diese nutzt für die Übertragung von Daten eine Kombination aus Kupfer- und Glasfaserleitungen. VDSL unterscheidet sich von DSL (Digital Subscriber Line) durch deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Mit VDSL wird derzeit eine Übertragungsrate von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) beim Herunterladen erreicht. Ein DSL-Anschluss schafft bis zu 16 MBit/s.
Je näher die Glasfaserleitung an die Kundenanschlüsse heranreicht, desto höher ist das Tempo. Deshalb verlegt die Telekom jetzt Glasfaser bis in die Multifunktionsgehäuse (MFG), den großen grauen Kästen am Straßenrand, einer Art Mini-Vermittlungsstelle. Im MFG wird das Lichtsignal in ein elektronisches Signal gewandelt und über das bestehende Kupferkabel zumAnschluss des Kunden übertragen.
Zur Vorbereitung der Gebäudeerschließung in den Erschließungsgebieten, in denen bis zu 1000 MBit/s zur Verfügung stehen werden, werden mit der Baumaßnahme Speedpipes vom Glasfasernetzverteiler bis in die Häuser verlegt. Die Anbindung der Gebäude mit Glasfaserkabel an den Glasfasernetzverteiler erfolgt, wenn der jeweilige Grundstückseigentümer zuvorder Telekom einen entsprechenden Auftrag zur Herstellung eines Telekommunikationsnetzes (HTN) erteilt hat.
In beiden Ausbauvarianten wird das Netz dann so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind.
Weitere Informationen
Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren:
Ausbaupläne: www.telekom.de/schneller
Neukunden: 0800 330 3000 (kostenlos)
Telekom-Kunden: 0800 330 1000 (kostenlos)