Das erste Netzwerk-Treffen für das Projekt „Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen“ fand am 25.09.2017 im Senatssaal der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden statt. Teilnehmende Kommunen sind die Gemeinde Biburg, die Gemeinde Train, die Gemeinde Wildenberg, die Stadt Abensberg, die Stadt Hersbruck, die Stadt Mainburg und die Stadt Marktredwitz.
Hauptziel der 3-jährigen Netzwerkarbeit (Laufzeit von 2017 bis 2020) in den teilnehmenden sieben Kommunen ist das Erreichen definierter Klimaschutzziele durch die kontinuierliche Begleitung und praxisbezogene Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Minderung des Energieverbrauchs in der Kommune. Im Juli 2017 wurde der offizielle Zuwendungsbescheid vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit dem maximalen Fördersatz ausgestellt. Netzwerkträger ist das Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (IfE).
Intention dieses ersten Netzwerktreffens war das gegenseitige Kennenlernen der Teilnehmer, erstes Austauschen von Erfahrungen sowie ein Vorstellen des Projekts mit Zielen, Ablauf und Hintergrund. Die Teilnehmer wurden mit dem Ablauf der Netzwerkphase vertraut gemacht. Dieser sieht jährlich 4 moderierte Netzwerktreffen vor, in denen ein professioneller Erfahrungsaustausch mit den anderen Netzwerkteilnehmern stattfindet. Es erfolgte eine spezifische, individuelle Untersuchung der Liegenschaften zur Erreichung von Klimaschutzzielen mit Detailberatungen und der Umsetzungsbegleitung von Schwerpunktprojekten. Ebenso wurden die Themen für die nächsten Treffen sowie die Standorte festgelegt.
Die Kommunen versprechen sich aus dem 3-jährigen Projekt zum einen konkrete fachlich wichtige Impulse zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Steigerung der Energieeffizienz durch die technisch-wissenschaftliche Beratung des IfE. Zum anderen wollen die Partner gegenseitig voneinander lernen und sich über die realisierten Projekte gegenseitig austauschen.