Die Vertreter der deutschen Cittaslow-Städte haben sich in Berching zu ihrer Herbsttagung getroffen. Berching ist seit März 2013 Mitglied der Vereinigung der lebenswerten Städte.
Berchings Bürgermeister Ludwig Eisenreich begrüßte die Teilnehmer aus ganz Deutschland im historischen Sitzungssaal aus dem 17. Jahrhundert. Berching sei stolz darauf, zur Vereinigung der lebenswerten Städte zu gehören. Er sehe die Auszeichnung als Ansporn, noch lebenswerter zu werden. Das will die Stadt mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) erreichen. ISEK und Cittaslow seien als eine Einheit zu betrachten. Hierzu gehörten auch der neue Stadtentwicklungsverein.
Eisenreich stellte die Veranstaltungen des Gluck-Jahres, die Dorferneuerung, Energiepolitik, Umgang mit der Jugend, den Tourismus, den Rossmarkt, die Kulturfabrik, dem Europaball und das Kloster Plankstetten vor.
Berching ist eine von 19 Gemeinden des Landkreises Neumarkt. Mit 42 Ortsteilen, 132 m² Gemeindefläche und 20 Feuerwehren ist sie eine Großgemeinde. Zudem verfügt sie über 200 km Gemeindestraßen und 1000 km Feld- und Waldwege.
Der Vorsitzende von Cittaslow Deutschland, Richard Leibinger aus Waldkirch (Baden-Württemberg) befand, Berching zeige sehr deutlich, dass Cittaslow mehr als ausgemachte Genusskultur ist. Die acht Leitziele von Cittaslow würden mit Leben gefüllt und die Stadt besinne sich auf ihre Wurzeln.
Ganz besonders beeindruckt waren die Teilnehmer von der Tatsache, dass im Windpark Berching mehr als 200 Prozent des selber benötigten Stroms produziert werden. Wo andere Gemeinden mit hohen Naturschutzauflagen zu kämpfen hätten, sei Berching seiner Zeit voraus und habe dadurch eine große Wertschöpfung erfahren.
Auch das Thema Breitbandversorgung wurde von den Teilnehmern aufgegriffen.
Im Verlaufe der Tagung trennten sich die Touristiker von der Gruppe, tauschten aktuelle Projektideen aus und beratschlagten, wie neue Marketingstrategien Cittaslow noch bekannter machen können.
Richard Leibinger und Cittaslow-Repräsentant Wolfgang Plattmeier berichteten ausführlich über nationale und internationale Aktivitäten von Cittaslow. Unter anderem wurde dargelegt, dass immer mehr Städte in China, Süd- und Nordamerika der Vereinigung lebenswerter Städte beigetreten seien.